EcoStruxure

Automatisierung nach IT-Logiken mit der Norm IEC 61499

IT-Prinzipien adaptieren für die Automatisierungswelt Der neue EAE von Schneider Electric beruht auf den in der IEC 61499 gesetzten Standards zur offenen Automatisierung. Als Weiterentwicklung von Norm IEC 61131 definiert IEC 61499 ein generisches Modell für verteilte Steuerungssysteme und ist um Funktionsblöcke herum aufgebaut. Diese Funktionsblöcke verfügen über Ein- und Ausgänge für Events und lassen sich so programmieren, dass sie nur bei Eintritt bestimmter Ereignisse abgerufen werden. Eine zyklische Programmbearbeitung entfällt. Grundsätzlich sieht IEC 61499 dazu die herstellerunabhängige und offene Kommunikation aller...

Offene und eventorientierte Automatisierung

Der EcoStruxure Automation Expert von Schneider Electric ermöglicht die eventgesteuerte Modellierung automatisierter Anwendungen. Der neue EcoStruxure Automation Expert ermöglicht die hardwareunabhängige und eventgesteuerte Modellierung automatisierter Anwendungen. Basierend auf Norm IEC 61499 lässt sich unkompliziert von vertiefter IT/OT-Integration, vereinfachtem Engineering per Mausklick sowie elaborierten IT-Services profitieren. Zeitgemäße Automatisierung für die 2020er Jahre Digitalisierung in Richtung IIoT ist der nächste Entwicklungsschritt für viele Industriebetriebe. Passgenaue Automatisierung, gepaart mit datenbasiertem...

Energieeffizienz durch exakte Daten

Schneider Electric hat dazu den SmartX RP-C gelauncht. Exakte Daten, auch die der kleinsten Verbraucher, sind Voraussetzung für die energieeffiziente Steuerung eines Gebäudes. Sensoren und Messgeräte nehmen sie auf und melden sie an die Steuerungsebene. Die durchgängige Kommunikationsfähigkeit aller Komponenten untereinander ist hierfür unabdingbar. Das heißt, die bestehende Infrastruktur muss integriert und mit den neuen Steuerungselementen kompatibel sein. Schneider Electric hat Anfang des Jahres hierfür den SmartX RP-C gelauncht. Der für Raumautomation vorgesehene IP-basierte Feldcontroller ist frei programmierbar und für...

Flexible Gebäude für vielseitige Nutzung

Modernisierung von Bestandsgebäuden lohnt sich. Mit aktuellen Lösungen zur Gebäudeautomation sind auch ältere Gebäude wieder flexibel und energieeffizient nutzbar. Dass die Immobilienwirtschaft wandelbar ist, zeigt die Branche seit Jahren mit innovativen Konzepten und spektakulären Gebäuden - meist für technisch oder architektonisch besonders außergewöhnliche Neubauten. Geradezu nachlässig werden hingegen Bestandsbauten behandelt. Ein Blick in Fußgängerzonen von größeren und in die Stadtzentren von kleineren Städten offenbart den Missstand: Leerstehende Gewerbeimmobilien prägen das Bild. Aber nicht nur hier - auch entlang...

Smarte Transformation für Bestandbauten

Energieeinsparungen und einfacheres Gebäudemanagement Moderne Lösungen in der Gebäudeautomation sind heute speziell für Bestandsbauten und für Gebäudekomplexe entwickelt, die über Jahrzehnte mit den entsprechend unterschiedlichsten technischen Standards ihrer jeweiligen Zeit erbaut wurden. Im Fokus dieser Lösungen stehen Skalierbarkeit und offene Standards. Die intelligente und herstellerunabhängige Verknüpfung bezieht sich dabei auf die gesamte technische Gebäudeausstattung. Alle Akteure, Planer, ausführende Gewerke und Betreiber wie Nutzer sind involviert und profitieren von der gesteigerten Effizienz, dem besseren...

Der Weg zu CO2-freien Städten

Studie "Net Zero Carbon Cities: An Integrated Approach" beschreibt unter anderem "systemische Effizienz" als Vorbeugung und Lösung für zahlreiche Krisenszenarien Die weltweite Beschleunigung der Dekarbonisierung sowie des Ausbaus der Resilienz in Städten ist das zentrale Thema einer Studie, die von Schneider Electric, der Enel Group und dem Weltwirtschaftsforum (WEF) gemeinsamen durchgeführt wurde. Die Studie zeigt die Notwendigkeit und die Vorteile eines integrierten Energieansatzes bei der Planung und dem Management von Gebäuden und Mobilität. Ein solcher Ansatz setzt natürlich eine vollständig digitalisierte und intelligente...

Schneider Electric treibt Umsetzung der EU-Klimaziele voran

Schneider Electric hat für den grünen Übergang einen Ansatz gewählt, bei dem in MS-Schaltanlagen reine Luft verwendet wird. F-Gase-Verordnung Um die globale Erwärmung und deren gesellschaftliche Folgen einzudämmen, entwickeln Entscheidungsträger und Konzerne unterschiedliche Maßnahmen. Im Rahmen der Realisierung der EU-Klimaziele sollen deshalb bis zum Jahr 2030 die Emissionen der fluorierten Treibhausgase (F-Gase) in festgelegten Stufen eingedämmt werden. Dies spielt auch für elektrische Schaltanlagen eine entscheidende Rolle, in denen Schwefelhexafluorid (SF6) als Isoliergas zum Einsatz kommt. Da es sich bei SF6 um ein...

Von proprietären Altsystemen für die Automatisierung zu einer offenen Plattform für Plug-and-Production

Standards sind unerlässlich Proprietäre Ansätze schränken den Zugang zu Innovationen ein, erhöhen die Gesamtbetriebskosten und hemmen die Fähigkeit von Fertigungsunternehmen, sich auf Weiterentwicklungen aus der IT-Welt einzustellen. Langfristig hindert es Unternehmen zudem daran, sich weiterzuentwickeln und schnell Marktvorteile zu erlangen. Aber so muss es nicht mehr sein. Laut Bill Lydon, Chefredakteur von Automation.com, sollte sich der Fertigungs- oder Produktionsbetrieb der nächsten Generation auf eine gemeinsame Open-Source-Architektur konzentrieren. Dies würde dem von offenen Standards getriebenen Internet- und Unternehmens-Computing-Modell...

Industrie 4.0 - angetrieben durch IEC 61499

Die Zukunft der industriellen Automatisierung ist weit offen. Was hält uns zurück? Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der Industrieunternehmen florieren, weil sie sich sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite flexibel an die sich ständig ändernden Marktbedingungen anpassen. In dieser Welt werden neue Geschäftsmodelle durch eine offene, nicht-proprietäre Plattform ermöglicht, die eine ganzheitliche Steuerung auf der Grundlage der Echtzeit-Anpassung von Geschäftszielen bietet. Abläufe und grundlegende Prozesse werden in ein nahtloses Geschäfts-, Automatisierungs- und Steuerungssystem integriert. Mit ihm werden...

Was ist IEC 61499?

Definition eines generischen Modells für verteilte Informations- und Steuerungssysteme Die Norm IEC 61499 definiert ein generisches Modell für verteilte Informations- und Steuerungssysteme und ermöglicht eine Optimierung der Einrichtung und Verwaltung moderner, ereignisgesteuerter Automatisierungssysteme. 1. Hardwareunabhängigkeit: Durch den Ansatz eines hardwareunabhängigen Applikationsmodells ermöglicht IEC 61499 die Portabilität von Applikationscodes über Plattformen und Engineering-Tools verschiedener Hersteller hinweg. Automatisierungsanwendungen, die für den Betrieb auf dem System eines bestimmten Herstellers entwickelt...

Inhalt abgleichen