NRW-Hochschulen und ProduktionNRW setzen Kooperation fort: InnovationsDialoge ab Oktober

Die InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen und ProduktionNRW, das Cluster Maschinenbau und Produktionstechnik, setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort. Gemeinsam laden sie Wissenschaftler und Unternehmer zu einer weiteren Veranstaltungsreihe ein, die am 13. Oktober beginnt. Unter dem Titel "Innovation durch Kooperation in Maschinenbau und Produktionstechnik" zeigen Partner aus Unternehmen und Hochschulen, wie sie Kooperationen auf den Weg gebracht und zu welchen Ergebnissen und Weiterentwicklungen in Wirtschaft und Industrie diese geführt haben.

"Mit diesen Dialog-Veranstaltungen sprechen die Hochschulen gezielt Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau an und weisen auf ihr gutes Potenzial für Forschungskooperationen zur Entwicklung innovativer Produkte und Technologien hin", sagt die Vorstandsvorsitzende der InnovationsAllianz, Prof. Dr. Gisela Schäfer-Richter.

Mit über 200.000 Beschäftigten ist die Maschinenbaubranche der größte industrielle Arbeitgeber in Nordrhein-Westfalen. Im vergangenen Jahr erzielten die Unternehmen einen Umsatz von 37 Milliarden Euro. Über 75 Prozent des Umsatzes wird im Ausland erwirtschaftet. In vielen Fachzweigen sind Unternehmen aus NRW Weltmarktführer. Basis hierfür sind ständige Innovationen und eine konsequente Vernetzung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen entlang der Wertschöpfungskette.

Bis zum Jahresende werden sechs regionale Innovations-Dialoge stattfinden. Thematisch geht es dabei unter anderem um innovative Produktionsverfahren, um neue Technologien wie der Funktechnik RFID ("Radio Frequency Identification") und Energieeffizienz.

Die ersten beiden Dialog-Veranstaltungen finden an folgenden Terminen statt: Am 13. Oktober im Zentrum für Produktionstechnologie Dortmund (ZfP) mit dem Schwerpunktthema "Innovative Produktionsverfahren und -prozesse aus Werkzeug- bzw. Formenbau und Beschichtungstechnologie." Und am 19. Oktober in der Hochschule Niederrhein in Krefeld mit dem Schwerpunkt "Einführung von RFID als neue Technologie für ein Unternehmen". Weitere Informationen und Anmeldung unter www.innovationsallianz.nrw.de/maschinenbau.

Weitere Informationen zur InnovationsAllianz:
Prof. Dr. Gisela Schäfer-Richter (Vorsitzende des Vorstands)
c/o Fachhochschule Dortmund
Sonnenstraße 96, 44139 Dortmund
Telefon: (0231) 9112-101
www.innovationsallianz.nrw.de

Über die InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen:
Die InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen wurde 2007 gegründet. In ihr arbeiten derzeit insgesamt 29 Hochschulen und vier Hochschul-Transfergesellschaften zusammen, sie ist damit das größte derartige Bündnis bundesweit. Ziel ist es, die Forschungskapazitäten der Hochschulen effektiver zu nutzen und in Kooperationen innerhalb der Wissenschaft sowie mit Unternehmen, kommunalen Einrichtungen und Verbänden die Entwicklung neuer bzw. die Optimierung bestehender Technologien, Produkte und Anwendungen zu fördern. Viele erfolgreiche Kooperationen haben bereits zu nachhaltigen Ergebnissen und Nutzen in Wirtschaft und Gesellschaft beigetragen. Die InnovationsAllianz wird vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW gefördert. Eine Reihe von Unternehmen unterstützt die InnovationsAllianz darüber hinaus als Mitglieder im "InnovationsClub NRW".

Über ProduktionNRW:
ProduktionNRW ist das Cluster des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen. Das Cluster Maschinenbau/Produktionstechnik wird vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu verzahnen.


Über Claudius Kroker