VisiKid - Das kindgerechte Visualisierungskonzept für Photovoltaikanlagen

Kassel/München (Intersolar 2008, IKS) – Auf immer mehr Dächern von Kindergärten und Schulen sind sie zu finden – die Solaranlagen. Sie haben Vorbildfunktion und sollen den Nachwuchs bereits frühzeitig mit den regenerativen Energiequellen vertraut machen. Doch zur Visualisierung der Anlagenerträge werden bisher in der Regel "Standard"-Digitalanzeigen verwendet, die bei Kindern meist nur auf geringes bis gar kein Interesse stoßen.

Ganz anders verhält es sich mit dem "VisiKid"-Anzeigesystem, das die Firma IKS Photovoltaik (Kassel) auf der Intersolar 2008 in München in Halle B6 am Stand B6.659 präsentiert. Dieses stellt die aktuelle elektrische Leistung anschaulich durch eine analoge Anzeige mittels 24 symbolischen Glühlampen (LED) dar. Denn Kindern ist Elektrizität aus dem Alltag vor allem durch Glühlampen bekannt. Je größer die aktuelle Leistung der Solarstromanlage ist, desto mehr Glühlampen leuchten an der Anzeigetafel auf.

Die im aktuellen Monat in das Netz eingespeiste Energie wird durch rote Kugeln dargestellt. Ein Schrittmotor gesteuertes Rad fördert entsprechend der eingespeisten Energie Kugeln aus einem Vorratsgefäß über eine Kugelbahn in einen transparenten Auffangbehälter. Je mehr Energie während des Monats erzeugt wurde, desto mehr Kugeln befinden sich im Auffanggefäß. Am Monatsende wird dann der Behälter ausgehangen, die Kugeln wieder in das obere Behältnis gefüllt und die digitale Monatsertragsanzeige auf Null gesetzt.

Ergänzend zu dieser analogen Visualisierung verfügt das VisiKid über drei zusätzliche Digitalanzeigen und zwar für die aktuelle Leistung, den Monats- und den Gesamtertrag.

Weiterentwicklung

Derzeit sind die IKS-Entwickler dabei, das System noch um eine zusätzliche Komponente zu erweitern, um die das VisiKid wahlweise ergänzt werden kann: So soll künftig neben der Einstrahlung auch der Energieverbrauch innerhalb des Gebäudes (Kindergarten/Schule etc.) veranschaulicht werden. Durch diese Gegenüberstellung können die Kinder dann feststellen, ob sich die Leistung der Solaranlage einerseits und der Verbrauch innerhalb des Hauses andererseits "die Waage halten". Und das alles spannend aufbereitet und kindgerecht visualisiert.

Kontakt:

IKS Photovoltaik
Kunsch & Schröder GbR
An der Kurhessenhalle 16b
D-34124 Kassel / Germany

Tel. ++49 / (0)561 / 9 53 80 50
Fax ++49 / (0)561 / 9 53 80 51

info@iks-photovoltaik.de
www.iks-photovoltaik.de


Über Bettina Bohlken