Verbrechen und Mißhandlungen behinderter Kinder in Volmarstein in den Nachkriegsjahrzehnten

10 Jahre „Freie Arbeitsgruppe JHH 2006“ - kein Grund zur Freude

Mit einer Lüge fing alles an. Der Anstaltsleiter der „Evangelischen Stiftung Volmarstein“, Pastor Ernst Springer, verstieg sich im Frühjahr 2006 in einem Leserbrief in dem Wochenblatt „Unsere Kirche“ zu folgender Formulierung: „Wir wissen aber auch wie Traumatisierungen oft den Blick trüben, zumindest fixieren können.“

Damit wollte er den Schreiber eines vorherigen Leserbriefes endgültig zum Schweigen bringen. Dieser Versuch ist ihm mißlungen. Denn der Schreiber des Leserbriefes hat in Sachen Heimgeschichte nie mit dem Anstaltsleiter gesprochen. Es ging um die Vorstellung des Buches „Schläge im Namen des Herren“ von Peter Wensierski im Wochenmagazin „Unsere Kirche“. Zu dieser bezog Helmut Jacob in seinem Leserbrief Stellung: „Die gute Nachricht zuerst: Die meisten Kinder haben sie überlebt. Und nun die schlechte: Die meisten Kinder haben sie erlebt und einige täglich: Die Hölle von Volmarstein.“

Es folgten weitere Leserbriefe, unter anderem von einem „Opfer der Gewalt in der Körperbehindertenschule der damaligen Orthopädischen Anstalten Volmarstein im ‚Johanna-Helenen-Heim’“.
Eine ehemalige Schülerin, Marianne B., nahm die Kirchenzeitung mit ins Praxiswartezimmer und brach beim Lesen des ersten Leserbriefes ihres Mitschülers Helmut J. zusammen. Der Arzt mußte sie stabilisieren.

Sehr schnell gründete sich eine Arbeitsgruppe aus ehemaligen Schülern und damaligen Mitarbeitern des „Johanna-Helenen-Heims“. Es wurde klar: Wir müssen verdeutlichen, daß es dieses Leid, diese Verbrechen, wirklich gegeben hat. Schon Jahre zuvor faßte Marianne B. ihre Erlebnisse auf vielen Seiten zusammen. Ihre Intension: Wenn ich einmal sterbe, soll man diese Geschichten finden. Andere folgten.

Der „Freien Arbeitsgruppe JHH 2006“ wurde schnell klar, daß ein erstes Ziel die Veröffentlichung eines Buches über die Ereignisse in Volmarstein sein müsste. Im August des Jahres 2006 traf man sich zur ersten Teamsitzung in Holland bei einem ehemaligen Mitschüler. Hier wurde festgelegt, daß die Gruppenstärke maximal 9 Personen, davon 5 Opfer, betragen darf. Sie sollte möglichst einstimmig entscheiden können und dies sei nur bei dieser beschränkten Zahl möglich.

Schnell erkannte man auch die Notwendigkeit, nicht nur auf die Veröffentlichung des Buches zu warten, sondern bereits selbst an die Öffentlichkeit zu treten.

Mitte 2007 war die Internetpräsenz „www.gewalt-im-jhh.de“ im Rohbau erstellt. Die FAG faßte den Beschluß, den gesamten Schriftwechsel mit ihr grundsätzlich zu veröffentlichen, es sei denn, man weise ausdrücklich auf die Vertraulichkeit von Dokumenten hin. Nach dem Wechsel der Anstaltsleitung von Ernst Springer zu Jürgen Dittrich, ebenfalls Pfarrer, entstand ein von Achtung und Respekt geprägtes Verhältnis.

Die Aufarbeitung sollte nun beginnen. Den Vorschlag des Vorgängers, den Archivar des Diakonischen Werkes damit zu betrauen, lehnte die Arbeitsgruppe geschlossen ab. Man sah zu viel Nähe zur Kirche und Diakonie. Und damit verbunden zu wenig Objektivität. Erst die Politikwissenschaftlerin Dr. Ulrike Winkler und der Historiker Prof. Dr. Hans-Walter Schmuhl konnten das Vertrauen der Gruppe gewinnen. Dies hat sich ausgezahlt: Viele betroffene Opfer öffneten sich und berichteten Details aus ihrer erschreckenden Kindheit. Es entstand das Buch „Gewalt in der Körperbehindertenhilfe – Das Johanna-Helenen-Heim in Volmarstein von 1947 bis 1967“.

Dieses Buch wurde im Jahre 2010 der Presse vorgestellt und befindet sich nun in der zweiten Auflage. Bereits im November 2009 trat die Arbeitsgruppe mit ihren zusammengefaßten Erkenntnissen an die Öffentlichkeit und veröffentlichte sie auf ihrer Homepage.
http://gewalt-im-jhh.de/Aufarbeitung_der_Grausamkeiten_171108.pdf

Im Rahmen der Buchvorstellung vor großem Publikum bescheinigte das Historikerduo der Homepage beste Qualität, von der auch beide Autoren profitiert hätten. Heute finden jedes Jahr mehrere hunderttausend Seitenzugriffe statt. Dies auch darum, weil der Webmaster frühzeitig seiner Gruppe die Meinung schmackhaft machen konnte: Wir schmoren nicht im eigenen Saft, sondern wagen den „Blick über den Tellerrand“. Auf diesen Seiten wird dokumentiert, wie die Aufarbeitung in anderen Heimen verläuft.

Auch die Historiker fanden große Anerkennung. Weitere Bücher, so beispielsweise über den „Wittekinds-Hof“ und die „Kreuznacher Diakonie“ folgten. Die Qualität ihrer Bücher macht es aus, daß sie sich von den Auftraggebern nicht beeinflussen lassen.

In Volmarstein entstand als Umsetzung der Aufarbeitung die Namensgebung eines neuen Kinderheims gegenüber dem damaligen „Johanna-Helenen-Heim“ durch das Opfer Marianne B. Im Eingangsbereich des Hauses findet man links vom Torbogen eine Bildergalerie ehemaliger, geschundener Heimkinder. Das Gemälde rechts des Bogens, welches von den Kindern angefertigt wurde, die in diesem Haus leben, zeigt ihr neues Leben. Beide Seiten werden vom Gemälde einer Steinbrücke miteinander verbunden. Von links nach rechts symbolisiert diese den Übergang vom Alten zum Neuen.

Die Arbeitsgruppe fordert Entschädigung durch die Evangelische Stiftung. Dies wird kategorisch abgelehnt. Verschwiegen werden darf aber auch nicht: Finanzielle Einzelfallhilfe wird in jedem Fall und großzügig gewährt.

Unsere Pressekonferenz im Mai des Jahres dient der Erörterung der Fragen: Was haben wir erreicht? Was wollen wir noch? Wie sehen wir den Umgang der in der Verantwortung stehenden Behörden mit ihrer Vergangenheit? Wie steht es um die bisherigen Bemühungen von Bund, Ländern und der evangelischen Kirchenleitung zur Entschädigung der behinderten Heimopfer?

Helmut Jacob
03.03.2016

AnhangGröße
Drei Tafeln der Opfer.jpg52.08 KB
Krückstock auf Hand.jpg23.91 KB