Eine Kritik der Politischen Theologie - Jüdisch als politisches Konzept

Das Werk Die zwei Körper des Königs von Ernst Kantorowicz trägt den rätselhaften Untertitel »Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters«. Rätselhaft deshalb, weil »politische Theologie« zwar eine Anspielung auf Carl Schmitts Buch von 1922 mit diesem Titel sein könnte, die Bedeutung der Anspielung jedoch schwer fassbar ist: Kantorowicz kommentierte den Untertitel nicht. Auch mein Titel soll eine Schrift von Schmitt anklingen lassen, in diesem Fall »Der Begriff des Politischen«. Ich werde um meine These kein Geheimnis machen, dass nämlich entscheidende europäische Konzeptionen des Politischen (oder mit Carl Schmitts Wort: Begriffe des Politischen) – die von Carl Schmitt eingeschlossen – aus dem Denken über das Judentum und das Jüdische entstanden sind. Damit meine ich nicht das Judentum als eine geschichtliche oder gelebte Religion, sondern das Judentum als eine Figur des christlichen Denkens, eine Figur, die von Generationen von Denkern mit ihren Bemühungen, der Welt Sinn abzugewinnen, hervorgebracht worden ist, eine Figur, die auf diese Welt projiziert wurde und für sie konstitutiv ist.

Jüdisch als politisches Konzept
Eine Kritik der Politischen Theologie
Karin Wördemann
Wallstein Verlag

http://www.new-ebooks.de/ebooks/23541

»Politische Theologie«, so werde ich behaupten, ist eine Konzeption des Politischen, die durch christliche Vorstellungen vom Judentum als Feind entstanden ist. Wie bei vielen anderen Konzepten sind ihre Bedeutungen vielfältig und nicht dauerhaft stabil, aber ich werde die Wendung nur in einem sehr allgemeinen Sinne gebrauchen, der Schmitt und Kantorowicz ebenso wie vielen anderen Denkern gemeinsam ist: im Sinne einer Begründung des politischen Handelns der Menschen in einem Gebot des Gehorsams gegenüber der souveränen Autorität Gottes. Ich möchte Sie erstens davon überzeugen, dass die Vorstellung von der Feindseligkeit der Juden für die Theoriebildung der christlichen politischen Theologie historisch bedeutsam gewesen ist, und zweitens davon, dass diese historische Relevanz nicht in erster Linie das Produkt irgendeines wesentlichen Aspekts des gelebten (um nicht zu sagen »realen«) Judentums ist, sondern vielmehr durch Schlüsselbegriffe und Praktiken christlichen Denkens erzeugt wurde.
Die zentrale Bedeutung der Vorstellung von jüdischer Feindseligkeit für Carl Schmitts eigenes Konzept des Politischen ist nicht schwierig zu zeigen. Die »wesentliche Einsicht«, erklärte Schmitt in Die Deutsche Rechtswissenschaft im Kampf gegen den jüdischen Geist (1936), ist, »daß mit jedem Wechsel der Gesamtsituation, mit jedem neuen Geschichtsabschnitt, so schnell, daß wir es nur bei größter Aufmerksamkeit erfassen, auch eine Änderung des jüdischen Gesamtverhaltens, ein Maskenwechsel von dämonischer Hintergründigkeit eintritt«.


Über Erhard Coch

Vorname
Erhard

Nachname
Coch

Adresse

Berlin

Homepage
http://www.new-ebooks.de

Branche
Erhard Coch ist Autor verschiedener Bücher und Essays.