Verney 1826 veröffentlicht zweites Album "Sacrow"

Berlin, den 17. Januar 2011. Nach dem Debütalbum „Nebelland“ mussten sich die Fans des Berliner Projekts Verney 1826 anderthalb Jahre gedulden: Am 18. Januar erscheint der zweite Longplayer „Sacrow“ beim US-amerikanischen Label Shinto Records. Hinter dem Titel verbirgt sich nicht etwa eine alternative Schreibweise von „The Crow“, sondern ein historischer Ort. „Sacrow“ bezieht sich auf die Heilandskirche in Sacrow, einem Ortsteil von Potsdam. Kaiser Friedrich Wilhelm IV. ließ dort 1844 eine Kirche direkt am Havelufer bauen, die durch die Schließung der innerdeutschen Grenze und den Bau der Berliner Mauer 1961 von der Welt abgeschnitten wurde. Das gesamte Gebiet (das heute zum Weltkulturerbe der Unesco zählt) wurde in militärisches Sperrgebiet umgewandelt.

„Wie dieser Ort des Friedens in ein Niemandsland verwandelt wurde, erzählen die beiden „Sacrow“-Stücke auf dem Album. Dazwischen gibt es immer wieder Texte, die sich mit den Erfahrungen und dem Leid des Individuums unter Diktaturen auseinandersetzen, sei es nun das Dritte Reich oder das DDR-Regime“, erklärt Bandleader Lionel Verney.
Musikalisch bekommt die Hörerschaft eine sehr eigenwillige Mischung aus Gothic, Ambient, Neofolk und Klassik serviert. Experimentelle Klänge und pulsierende elektronische Rhythmen wurden sehr ruhig im Downtempo-Bereich arrangiert und mit Samples unterlegt – sei es ein gregorianischer Chor oder etwa die Nationalhymne der DDR im Song „Fahnenappell“.

Bei vier Titeln hat Verney wieder die klassische Mezzosopranistin Anna Aliena (Frontfrau von ShirayasDream) als Co-Autorin und Sängerin mit ins Boot genommen. Mit ihrem dunklen, dramatischen Timbre besingt sie im Song „Anne“ das Schicksal von Anne Frank oder etwa vergleichsweise profanen Weltschmerz wie das Ende einer Liebe in „Farewell“.
Wer tanzbare Clubsounds erwartet, wird von „Sacrow“ womöglich enttäuscht. Diese Musik mit ihrem Fokus auf Kultur und Geschichte eignet sich besser für dunkle Winternächte bei Kerzenschein und einem Glas Rotwein.