Universität Hohenheim besiegelt Kooperation im Agrarbereich mit Mosambik

Stuttgart/Hohenheim, 5. November 2007 – Im Rahmen seines fünftägigen Staatsbesuches in Deutschland traf vergangenen Freitag der mosambikanische Staatspräsident Armando Emílio Guebuza in Hohenheim ein. Höhepunkt war die Unterzeichnung einer „Declaration of Intention“ durch Prof. Dr. Hans-Peter Liebig, Rektor der Universität Hohenheim, und Prof. Dr. Venancio Massingue, Minister für Wissenschaft und Technologie der Republik Mosambik. Mit dieser Erklärung wird eine enge wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Universität Hohenheim und Mosambik gestartet, die eine Verbesserung im Agrarbereich von Mosambik zum Ziel hat. Proplanta war vor Ort und berichtete über den Staatsbesuch (Fotostrecke Rubrik „Aktuelles“ auf www.Proplanta.de).

Die mosambikanische Delegation bekundete vor allem Interesse an den Forschungsarbeiten der Universität Hohenheim im Bereich Biogas. Bereits vor drei Jahren wurde ein hochmodernes Biogaslabor in Betrieb genommen. Darüber hinaus wird am Unteren Lindenhof der Universität Hohenheim in Zukunft an einer Biogasanlage erforscht werden, welche nachwachsenden Rohstoffe mit welchen Konversionstechniken den besten Wirkungsgrad erzielen.

Geplant ist auch, „gerade jungen Wissenschaftlern aus Mosambik eine entwicklungs- und tropenbezogene Aus- und Weiterbildung an der Universität Hohenheim zu ermöglichen", betonte Liebig. Die Universität Hohenheim biete mit fünf internationalen Masterstudiengängen, von denen sich zwei explizit auf den Bereich der entwicklungs- und tropenbezogenen Agrar-, Ernährungs- und Umweltwissenschaften beziehen, hierfür besonders gute Voraussetzungen.

Die Universität Hohenheim blickt auf eine längere Tradition von Forschungsaktivitäten in Afrika zurück. Über das im Jahre 1982 gegründete Tropenzentrum arbeiteten die Forscher in der Vergangenheit insbesondere mit den westafrikanischen Ländern Benin und Niger zwölf Jahre erfolgreich zusammen. Daran werden die zukünftigen Aktivitäten im ost- und südostafrikanischen Raum anknüpfen.

Pressebilder zu dem Staatsbesuch finden Sie unter der Rubrik „Presse“ bei www.Proplanta.de.

KONTAKT:
Dr. sc. agr. Jörg Mehrtens,
Proplanta – Das Informationszentrum für die Landwirtschaft,
IBH-Gebäude, Wollgrasweg 49,
70599 Stuttgart-Hohenheim,
fon + 49 (0)711/451017-610,
fax + 49 (0)711/451017-615,
pressestelle@proplanta.de,
www.Proplanta.de,

PROPLANTA - Das Informationszentrum für die Landwirtschaft:

Proplanta ist ein unabhängiger Anbieter von Informationen und Services für den gesamten landwirtschaftlichen Sektor. Durch die Bündelung von Informationen und Fachkompetenzen sollen Anbieter und Abnehmer landwirtschaftlicher Dienstleistungen und Produkte zusammengeführt sowie der Wissensaustausch auf den verschiedensten Ebenen verbessert werden.

Das Online-Angebot von Proplanta umfasst:

  • tagesaktuelle weltweite Agrarnachrichten aus den Ressorts: Pflanzenproduktion und Tierproduktion, Agrarpolitik, Agrarwirtschaft, Agrartechnik, Bioenergie, Wissenschaft und Forschung, Gesundheit und Verbraucher und Umwelt

  • Möglichkeiten der Online-Publikation;
  • Profi-Wetter, Agrarwetter;
  • Wissenswertes über Kulturpflanzen;
  • Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz;
  • Landwirtschaftliche Lexika und Wörterbücher;
  • Präsentationsoptionen für Firmen und Institutionen aus der Agrarbranche;
  • Agrarforum;
  • Büchermarkt;
  • Agrar-Jobbörse;
  • Anzeigenmarkt;
  • Agrarvideos und Agrarfotos;
  • Mediadaten-Service.
AnhangGröße
Guebuza1-kleiner.jpg70.79 KB

Über Proplanta

Vorname
Dr. Jörg

Nachname
Mehrtens

Adresse

Proplanta GmbH & Co. KG,
Alte Dorfstr. 84
70599 Stuttgart-Hohenheim

Homepage
http://www.proplanta.de/

Branche
Agrar, Landwirtschaft, Informationsdienst, Agrar-Nachrichten, Wetterdienst