EZB-Zinssenkung - Bedeutung für Anleger

Die überraschende Senkung der Leitzinsen durch die Europäische Zentralbank (EZB) von 0,5 auf das Rekordtief von 0,25 % ist von den Finanz- und Wirtschaftskreisen in der Europäischen Union sehr unterschiedlich aufgenommen worden, erläutert Dr. Lutz WERNER, Herausgeber des Finanzportals www.Anleger-Beteiligungen.de und des www.Investoren-Brief.de. In den südeuropäischen Ländern der Staatsschuldenkrise ist man über die weitere Hilfestellung der EZB sehr dankbar.

Besonders kritisch ist man dagegen in Deutschland. Unsere Konjunkturlage erfordert keine weitere Zinssenkung, eher schon das Gegenteil. Entsprechend isoliert war deshalb wiederrum Bundesbankpräsident Weidmann bei seiner Ablehnung der Zinssenkung.

Ablehnend äußerte sich bei uns auch der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Die Versicherungsbranche hat mit den niedrigen Zinsen für das anvertraute Geld zu kämpfen. Der durchschnittliche Garantiezins in Lebensversicherungsverträgen ist schon stark gesunken auf 3,2 %. Mit risikoarmen Geldanlagen wie Bundesanleihen kann die Versicherungswirtschaft diesen Garantiezins aber nicht erzielen. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen beträgt aktuell 1,7 %, fünfjährige Titel rentieren mit 0,7 %.

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband sprach sogar von einer Enteignung der Sparer durch diese Niedrigzinsen. In der Tat dürfte die Zinssenkung der EZB insbesondere die Sparzinsen weiter schmälern. Die Sparer sind deshalb auch die ausgemachten Verlierer der Leitzinssenkung. So rechnet man allgemein mit einem weiteren Rückgang der Tagesgeldverzinsung in den nächsten Wochen. Da aber viele Sparkassen und Volksbanken sowie die Commerzbank schon fast keine Zinsen mehr zahlen, kann man ironisch von einem Nullsummenspiel sprechen.

Der EZB-Leitzins ist aber nur einer von mehreren Faktoren, die den Zinssatz für Anleihen, Baugeld, Festgeld und Sparkonten bilden. Wichtig ist auch der Wettbewerb, Laufzeit, Risikoprämie usw.

Vorteile bringt die Leitzinssenkung der EZB in jedem Fall für Schuldner unterschiedlicher Kreditarten. Abzuwarten ist, ob die sehr hohen Dispozinsen von den Kreditinstituten nun wenigstens etwas gesenkt werden. Einige wenige Banken haben ihre Dispozinsen an den EZB-Leitzins gekoppelt und müssten nun ihre Zinsen um 0,25 % reduzieren. Bauzinsen sind zwar nicht direkt mit dem Leitzins verbunden, eher über die Refinanzierungskosten der Banken durch die Pfandbriefrendite. Hier ist, ähnlich wie bei den Bundesanleihen, ein weiterer leichter Rückgang zu erwarten. Zehnjährige Hypothekenzinsen hatten ihren Tiefstand mit 2,3 % im Mai und betragen aktuell durchschnittlich 2,7 %.

So ist die Reaktion der Finanzmärkte über die EZB-Leitzinssenkung sehr gemischt: Sparer sind frustriert, Schuldner erfreut!