BITTE NICHT SELBSTÄNDIG!

Die Jobcenter Deutschlands setzen in der Regel nur die gesetzlichen oder verwaltungsrechtlichen Vorgaben um. Dass es davon einige Unsinnige gibt, ist mittlerweile selber den unsozialsten Hardcorekapitalisten unseres Landes, und darüber hinaus, bewusst. Die Regelungen zur Aufnahme und Unterstützung einer selbständigen Tätigkeit sind allerdings dermaßen unsinnig und irrational, dass man sich nur Fragen kann, welch komplett Verwirrten sich diese Maßgaben ausgedacht haben.

Zum Verständnis muss folgendes erklärt werden:

ALG II ist die Leistung zur Grundsicherung des Lebensunterhaltes. Aus der Natur der Sache heraus kann man mit ALG II Bezug keinerlei Vermögen ansparen. Ebenso wenig wie Investitionskapital. In der Vergangenheit gab es immer wieder verschiedene Förderinstrumente, die nie jemand verstanden hat, weder die Bedürftigen, noch die Sachbearbeiter/ Fallmanager/ Arbeitsvermittler. Von der „Ich-AG“ über Gründungszuschuss bis zur Freien Förderung hat der Sozialmarkt schon alles gesehen. Und alles mit dem Selben schlechten Ergebnis. Nachhaltig ist eine Erfolgsquote von durchschnittlich 15 % Selbständigen, die länger als 2 Jahre selbständig bleiben, wohl nicht. Der gesamte Markt hat sich bei 70 % reguliert, ansonsten gibt es eine gesunde Marktbereinigung bei ca. 50 % Pleiten/ Schließungen und Neueröffnungen. Warum ist das so?

Zum einen ist die Allmacht der Sachbearbeiter ein klares Indiz für das Scheitern einer jeden sinnvollen Aufnahme einer Selbständigkeit. Alle Förderinstrumente, ESG (Einstiegsgeld) und Freie Förderung (Barmittel bis 5.000,- € als Zuschuss und/ oder Darlehen), sind Kann-Bestimmungen, werden also durch die Sachbearbeitung ent- und beschieden. Problem ist nur, dass hier keine Vollkaufleute sitzen, sondern vom Markt losgekoppelte Verwaltungsangestellte. Dazu kommt die gesetzliche Vorgabe, dass die Anträge auf Fördermittel für die Selbständigkeit erst NACH ERFOLGTER Gewerbeanmeldung abgegeben werden können. De facto gibt es also keinen Spielraum mehr für die Gewerbetreibenden, da ja die Selbständigkeit bereits vorliegt, also vor der Entscheidung der Fördermittel bereits ein Faktum geschaffen wurde. Sollte dann der/ die Selbständige auch schon gute Umsätze machen, ist die Förderung, nach der Logik der Jobcenter, bereits sinnlos, da ja Investitionen aus den laufenden Einnahmen getätigt werden können. Dieses System ist, charmant betrachtet, mindestens als pervertiert zu bezeichnen. Und die Sachbearbeiter/ Innen genießen sichtbar diese Allmacht über die bereits Selbständigen (Bettler).

Ein weiterer Fallstrick ist die EKS (Einkommensvorausschau). Hier muss der zukünftige Unternehmer seine voraussichtlichen Einnahmen dem Leistungsteam und dem Team für Selbständige vorlegen. Alles Schätzungen wohlgemerkt. Gibt er diese EKS nicht ab, worauf er selbstverständlich auch niemals hingewiesen wird, wird „vorsorglich“ die gesamte Leistung eingestellt. Im Bezirk Neukölln von Berlin wurde jetzt extra ein neues Kompetenzteam Selbständigkeit strukturiert. Natürlich ohne Erfolg, da dort alle unliebsamen Mitarbeiter/ Innen abgelegt werden, die in den normalen Abteilungen nicht gewollt wurden. Auch wird nicht etwa mitgeteilt, worauf die besondere Kompetenz dieser Mitarbeiter beruhen soll, auf eine Anfrage wurde bis heute, erwartungsgemäß, nicht reagiert.
Besonders schwachsinnig und rechtswidrig mutet an, dass also folgender Sachverhalt ständig in der Praxis auftritt: ALG II Empfänger/ In möchte aus dem Leistungsbezug raus. Dafür wird sorgfältig die Selbständigkeit geplant.
Mit Eingliederungsvereinbarung, Businessplan, Gewinnvorausschau, Liquiditätsplan, Gründerseminar, Kostenvorausschau Gewerbe und Privat, Angeboten in dreifacher Ausfertigung etc. Es wird ein Bedarf ermittelt, an Investitionen, bis 5.000,- €, der dann beantragt wird. Mit bereits erfolgter Gewerbeanmeldung. Dann sagt das Jobcenter nach ca. 2-3 Monaten nein zur Förderung, und stellt die Leistungen ein, weil der die Selbständige keine EKS, die auch nie verlangt wurde, abgegeben hat. Besonders schlimme Fälle: Kundin hatte bereits Büroräume angemietet, Kunde hatte bereits Ware bestellt. Als besonders perfide sind die (schriftlich vorliegenden) Hinweise zu bezeichnen, dass bei der Neugründung und Neueinrichtung auch Gebrauchtmaterialien zu verwenden sind. Dass damit auch das das unternehmerische Risiko erheblich steigt, interessiert zumindest im Kompetenzteam Neukölln niemanden. Besondere Highlights waren hier die Hinweise auf gebrauchte Küchengeräte und Kaffeemaschinen. Aus welchen ökologischen und hygienischen Erwägungen heraus ein Mensch überhaupt solch eine Idee entwickeln kann, ist schleierhaft. Und das Finanzamt und Gewerbeamt mischt auch noch mit. Das natürliche Ende von ca. 60 % der Gründungen aus ALG II: Überschuldung bis hin zur Insolvenz.

Fazit:

Es gibt in der Bundesrepublik Deutschland die Möglichkeit, die Selbständigkeit auf einen späteren Zeitraum anzumelden. Damit setzen Sie das Jobcenter unter Druck, da ja noch keine Gewerbetätigkeit begonnen hat (Beispiel: Gewerbeanmeldung am 02.06.20xx, Beginn der Tätigkeit 01.09.20xx). Lassen Sie sich genügend Zeit bei der Planung, lassen Sie sich niemals durch Mitarbeiter/ Innen der Jobcenter unter Druck setzen. Prüfen Sie sich und Ihr Umfeld genau, ob eine Selbständigkeit tatsächlich das Richtige für Sie ist.
Und seien Sie wirklich bereit, das Gewerbe auch wieder abzumelden (zumindest in Berlin kostenlos). Sie ersparen sich dann viel Ärger.

Patrick Schiffler
Freier Journalist
Sozialberater – Schuldenberater - Justizopfer
Ladungsfähige Anschrift:
Schudomastr. 32
12055 Berlin


Darstellungsoptionen

Wählen Sie hier Ihre bevorzugte Anzeigeart für Kommentare und klicken Sie auf „Einstellungen speichern“ um die Änderungen zu übernehmen.

Selbstständigkeitsbegehren etc.

Zusätzlich zu diesen richtigen Beschreibung der Widersinnigkeit der Verfahren sei noch erwähnt, das die BG`s wie Handelskammern schon mit Rechnungen aufwarten, bevor das Center überhaupt entschieden hat. Weiterhin hat das Center im Regelfall keine Ahnung von dem, was bei der Gründung einer möglichst erfolgreichen Gründung notwendig wäre. Und das FA unter Umständen Einkommenssteuer- wie MwSt-Vorauszahlungen verlangt aufgrund der Umsatzerwartungsberechnungen, wo noch nicht einmal ein Handschlag erfolgte. Denn bei Anmeldung auch beim FA kommt dann immer die Antragsfrage, was erwarten Sie an Umsatz etc. sehr harmlos daher, jedoch in der Wirkung eben heimtückisch mit Fallstricken, die gegen jegliche Unternehmensförderung von vornherein antizyklisch aufgestellt ist. Denn das FA verweigert unter Umständen die FA-Zulassung, wenn hier keine Gewinnerwartung projeziert wird, da dann von einer Scheinselbstständigkeit ausgegangen wird. Und da beißt sich dann die Katze in den Schwanz. Von Rentenkassen- und Versicherungsbeiträgen wie KK-Beiträgen einmal abzusehen. Und wehe, Jemand versucht kreativ zu sein. Das wird sofort vom Center abgestraft. Und wehe gar eigenständiges Handeln. Dann wirds richtig lustig. Meist durch Streichung, Rücknahme oder gleich der Verweigerung. Diese Verfahren sind eine Steigerung der ohnehin stattfindenden Entmündigung der Menschen, was schon an Sklavenhaltung heran reicht. Und was die Unternehmensberatung und verlangten Besuche für Unternehmensgründungen anbelangt, so sind auch diese zu häufig völlig am Thema vorbei und eine unnötige Hürde. Vielfach können sogar die gezwungenen Schülern den Lehrvermittlern noch etwas vormachen. Und wehe, es hat Jemand eine wirklich gute Idee. Hier liegt die Gefahr der Ablehnung besonders hoch, da diese Ideen dann in der Regel verkauft werden oder irgendwie in Hände gelangen, die mit dem eigentlichen Gründer nichts mehr zu tun haben. Wir sich hier nun Böses dabei denkt, ist wohl nur ein Pessimist.

Über berlinpresse

Vorname
Patrick

Nachname
Schiffler

Adresse

Schudomastr. 32
12055 Berlin

Homepage
http://www.berlinedia.de

Branche
Unternehmensberatung