Einzigartig in Dresden: Training für alle Sinne

Coaching für Menschen mit genetisch bedingter Legasthenie auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse

Legasthenie Coaching ist ein in Dresden einmaliges Angebot, das sich an den Bedürfnissen der Klienten und ihres individuellen Umfelds orientiert. Da sich die Symptome einer Legasthenie sowie einer erworbenen Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) bei jedem Betroffenen sehr unterschiedlich entwickeln, bietet Legasthenie Coaching ein umfassendes und persönliches, auf die Bedürfnisse angepasstes Training. „Beratung ist bei uns gleichzeitig Aufklärungsarbeit – und das auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie mehr als 20 Jahren eigener Erfahrung als Betroffener“, betont Legasthenie-Coach Lars-Michael Lehmann. „Bei uns bekommt jeder Hilfe suchende eine individuelle Beratung.“

Genaue Diagnose als Basis für Erfolg

Nach der Eingangsberatung bespricht der Coach die weiteren Schritte einer tiefgreifenden Diagnose, bei der genau abgeklärt werden kann, um welche Schwierigkeiten es sich handelt. Üblicherweise wird zur Legasthenie-Diagnose ein Diktat geschrieben, ein LRS-Test durchgeführt oder ein bloßes psychologisches Gutachten eingeholt. Doch diese liefern keine Klarheit, um welche individuellen Schwierigkeiten des Lesens und Schreibens es sich handelt. Aufgrund der fachübergreifenden wissenschaftlichen Arbeit kann Legasthenie Coaching seinen Klienten eine genaue Diagnose einer genetisch bedingten Legasthenie oder erworbenen Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) bieten. Durch die im Vergleich genauere Diagnostik kann dann eine genetisch veranlagte Legasthenie oder eine erworbene Lese-Rechtschreib-Schwäche bestätigt oder ausgeschlossen werden. Nach der Diagnose wird der Verlauf des individuellen Einzeltrainings mit integriertem Coaching gemeinsam mit dem Betroffenen besprochen.

Individuelles Training erreicht die gesetzten Ziele nachweislich schneller und damit wirtschaftlicher

„Wir passen das Training an die Bedürfnisse unserer Klienten an“, sagt Lehmann. Die erste Aufgabe besteht darin, die Motivation des Betroffenen zu steigern, das Lernen zu lernen. Hierzu gehört auch die Anregung, sich wieder selbstständig dem Lesen und Schreiben zu widmen. Dann trainiert der Coach mit verschiedenen bewährten Methoden die ungleichmäßigen Sinneswahrnehmungen und parallel dazu gegebenenfalls Aufmerksamkeit und Konzentration. Zusätzlich bekommt jeder Klient ein auf den Lerntyp angepasstes Lese-Rechtschreibtraining. Hier kommen auch verschiedene Lern- und Logikspiele sowie moderne technische Hilfsmittel zum Einsatz. „Wir begleiten unsere Klienten beim individuellen Lernprozess, motivieren und stabilisieren, zeigen Hilfsstrategien um längerfristig auch eigenständig die Schwierigkeiten zu überwinden“, so Lehmann. „So werden die Potenziale und Fähigkeiten des Klienten gefördert, selbstsicher am schrittweisen Erfolg und der Bewältigung seiner Schwierigkeiten zu arbeiten.“

Über Legasthenie
Legasthenie hat komplexe Ursachen und Wirkungen. Sie wird seit rund 130 Jahren erforscht – überwiegend in den Bereichen Medizin und Psychologie. In den vergangenen 30 Jahren kamen noch andere Spezialgebiete hinzu, wie pädagogische Legasthenieforschung, Humangenetik, Neuro- und Kognitionswissenschaften (Intelligenzforschung). „Legasthenie verursacht sehr individuelle und vielfältige Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben“, sagt Lars-Michael Lehmann. „Sie zeigt sich in Verbindung mit verschiedenen anderen Symptomen. Daher verstehen wir die Legasthenie als eine individuelle Schwierigkeit beim Lese- und Schreib-Erwerb, die weder durch eine Verzögerung der geistigen Entwicklung noch durch mögliche Erkrankungen der Sinnesorgane wie Augen und Ohren, weder durch ein ungünstiges soziales Umfeld noch durch seelische Erkrankungen erklärbar ist.“

http://www.legasthenie-coaching.de