Mythos Coaching: Was Führungskräfte wissen sollten

Während des zweiten deutschen „Erfahrungsaustausch Veranstaltungstechnik“ ließen sich führende Veranstaltungstechniker aus ganz Deutschland am 9.9.2009 vom Coachingexperten Björn Fiedler bei einem interaktiven Vortrag zum Thema „Mythos Coaching“ faszinieren. Die Veranstaltung fand dieses Jahr an der Hochschule für Kunst in Bremen statt.

Besonders kontrovers wurden die Mythen „Coaching kann alles“ und „Coaching ist nur für Versager“ diskutiert. Führungskräfte-Coach Björn Fiedler stellte typische Herausforderungen von Führungskräften dar, die Coaching in Anspruch nehmen. Sein Credo: „Das sind verantwortungsbewusste und mutige Menschen, die sich aktiv weiterentwickeln wollen.“

Danach zeigte der Unternehmensberater gefährliche Grenzen, aber auch Chancen von Business-Coaching zur Führungskräfte-Entwicklung auf. In Kleingruppen erarbeitete das Publikum anhand einer Veränderungsformel, unter welchen Umständen Coaching zum Erfolg führen kann.

Für sichtbares Schmunzeln sorgten die humorvollen Praxisbeispiele zum Thema Mitarbeiter motivieren und Kompetenzen entwickeln. Dazu erklärte der Management-Coach die Einsatzbereiche der wichtigsten Coachingmethoden, z.B. Schattencoaching im Tagesgeschäft und Szenario-Coaching mit Seminarschauspieler als Sparringspartner.

Björn Fiedler empfahl während des Vortrags, bei der Auswahl eines Coaches vor allem darauf zu achten, ob dieser ein überzeugendes Konzept für nachhaltiges Verändern vorweisen kann. Dabei kommt es aus Sicht des Coachingexperten vor allem auf Prozessorientierung, individuelle Praxisnähe und die erfolgreiche Integration der Linienvorgesetzten an.

Zum Abschluss ermutigte Fiedler die begeisterten Zuhörer mit dem Satz: „Wenn Sie etwas in Ihrem Leben verändern wollen, dann verändern Sie es – ob mit oder ohne Coach!“

Der gesamte Vortrag steht für Coaching-Interessierte zum Download bereit unter:

www.fiedler-partner.com/Publikationen.100.0.html

AnhangGröße
2009-09-12 Pressemitteilung HFK_Foto.jpg62.96 KB