„Zu wenige nehmen ein Studium auf“ das Baltic College reagiert und richtet Stipendiensystem ein

Der Wissenschaftsrat ist besorgt über die geringe Zahl von Studienanfängern in Deutschland. Die erhebliche Ausweitung der örtlichen Zulassungsbeschränkungen (Numerus Clausus) sowie Probleme im Studienplatzvergabeverfahren verschiedener Hochschulen sind hier nur die Spitze des Eisberges.

„Wir reagieren auf diese Situation mit unserem Stipendiensystem, um auch Studienbewerbern mit durchschnittlichem Numerus Clausus die Chance auf einen attraktiven Studienplatz zu geben.“ kommentiert Jens Engelke, Präsident der privaten Hochschule Baltic College, diese jüngsten Entwicklungen.

Ein Bewerber mit sehr guter Abiturnote blockiert so viele freie Studienplätze, wie er Bewerbungen versandt hat. Folglich erhalten viele Bewerber mit durchschnittlichen Abschlussnoten erst sehr verspätet die Zusage bzw. keine Zusage auf einen freien Studienplatz. So zeigt sich die Vergabepraxis freier Studienplätze. Sie geht zu Lasten der Bewerber mit durchschnittlichen Abiturleistungen.

Die Numerus Clausus - Hürde und das Allokationsproblem der freien Studienplätze drängt die abgelehnten Bewerber mit durchschnittlichen Abschlussnoten massiv in Berufsausbildungen. Nach Angaben des statistischen Bundesamts gab es im vergangenen Jahr 17 Prozent mehr Abiturienten als 2003 - aber fünf Prozent weniger Studienanfänger. So führt das Verteilungsproblem freier Studienplätze, das mit bis zu fünf Nachrückerrunden bis weit in das Semester hinein die Hochschulen beschäftigt, zu einem umnötigen Bruch in der Biografie von Abiturienten mit durchschnittlichen Leistungen.

„Für potentielle Studienbewerber bedeutet es weitgehend verschenkte Zeit, wenn sie erst eine Berufsausbildung absolvieren, durch die resultierenden Wartesemester ihren Numerus Clausus verbessern, um anschließend zu studieren.“ erklärt Jens Engelke weiter. Stellt man die Lebenshaltungskosten dieser nacheinander stattfindenden Ausbildungszeiten sowie die Gehaltsausfälle durch den verspäteten Berufseintritt den Studiengebühren an einer privaten Hochschule gegenüber, zeigen sich die Vorteile des Studierens an einer privaten Hochschule mit dualen Studiengängen: geringere Kosten in einem kürzeren Zeitraum bei parallelem Berufs- und Studienabschluss.

Auf diesen deutlichen Vorteil für Studierende geht das neue Stipendiensystem des Baltic College explizit ein. Es gibt viele besonders begabte oder hoch motivierte Studierende, welche keinen überdurchschnittlich guten Numerus Clausus vorweisen konnten, die aber in ihren Interessensgebieten herausragend sind. Jene hoch motivierten Studierenden findet das Baltic College über sein eigens entwickeltes „Güstrower Zulassungsinventar“. Dieses Verfahren ist kein Wissenstest im herkömmlichen Sinne. Es orientiert sich insbesondere auf motivatonale Variablen, die im Kontext spezieller Führungs- und Managementkompetenzen ausgewertet werden.

Das Stipendiensystem macht Mut, sich mit der Idee eines privat finanzierten dualen Studiums auseinander zu setzen, um den Karrierestart und somit den schnellen Berufseinstieg zu unterstützen. Duale Studiengänge stellen diesbezüglich eine zeitgemäße und erfolgversprechende Alternative mit großem Wachstumspotential dar. Auch für das Wintersemester 2008/09 kann sich noch auf einen der letzten freien Studienplätze und auf ein Stipendium bis 31. Oktober beworben werden.

Das Baltic College – University of Applied Sciences ist die erste private staatlich anerkannten Hochschule in M-V mit Standorten in Güstrow, Schwerin, Rostock und Potsdam. Seit der Gründung der Hochschule 2001 ist es das Ziel des Baltic College, den Studierenden moderne, praxisorientierte Studiengänge – gemeinsam mit weiteren berufsrelevanten Abschlüssen – anzubieten. Die Bachelor-Studiengänge des Baltic College "Unternehmensmanagement", "Management im Gesundheitstourismus" und "Hotel- und Tourismusmanagement" werden als Direktstudium und als duales Studium angeboten, sind zudem akkreditiert und staatlich genehmigt.

Baltic College
University of Applied Sciences
Plauer Str. 81
D - 18273 Güstrow
Tel: +49 (0)3843 / 4642-0
Fax: +49 (0)3843 / 4642-11
http://www.baltic-college.de
info@baltic-college.de

Ansprechpartner
Marketing: Nadin Glindemann
Tel: +49 (0)3843 / 4642-23
presse@baltic-college.de

Mehr Informationen zu Studiengängen und Stipendien unter http://www.baltic-college.de

AnhangGröße
Logo Baltic College.jpg24.38 KB