23.11.2006:

Dresdner Factoring übernimmt Wettbewerber

Die Dresdner Factoring AG, einer der führenden Factoring-Anbieter für kleine und mittelständische Unternehmen, übernimmt die Tewefa Factoring AG, Frankfurt/M., zu 100 Prozent. „Wir sind damit noch 2006 am führenden deutschen Finanzplatz präsent. Zugleich kaufen wir einen attraktiven Kundenbestand, der über Jahrzehnte aufgebaut wurde und unser Portfolio optimal ergänzt“, erläutert der Vorstandsvorsitzende Klaus Sauer. Der Factoringumsatz steigt mit dem Erwerb der Tewefa um rund 70 Millionen Euro. Für dieses Jahr hat die Dresdner Factoring einen eigenen Forderungsumsatz von 140-150 Millionen Euro geplant. Helmut Schlitt,...

23.11.2006:

Der erste Fingerring aus Sterlingsilber um Stimmung und Gefühle anzuzeigen

Bossert & Co. GmbH (www.bossert-schmuck.de) aus der Goldstadt Pforzheim präsentiert den ersten Fingerring mit dem durch Drehen Stimmung und Gefühle angezeigt werden. "Manyi" (Zufriedenheit) oder "Weiji" (Krise) – welche Stimmung und Gefühle sind gerade angesagt? Beim Gantjin-Ring (Gantjin = Gefühl) lassen sich diese dem Partner oder den lieben Mitmenschen auf chinesische Weise mitteilen: die entsprechenden Symbole werden zum Handrücken gedreht. Die im Ring eingearbeiteten Fingermulden sorgen dafür, dass sich die Stimmung nicht von alleine dreht sondern von der Trägerin bestimmt wird. Der Gantjin-Ring ist aus massivem...

23.11.2006:

Perspectix in JT Open Initiative

Mit JT und PLM XML erweitert die Perspectix AG, Zürich/Kempten den Nutzen von 3D-Daten und weiteren Informationen aus Systemen für das Product Lifecycle Management (PLM) für den technischen Vertrieb. 3D-Produktkataloge, Konfigurations- und Kalkulationswerkzeuge lassen sich mit Perspectix P’X5 nun noch einfacher erstellen und pflegen. Die Software-Suite P´X5 von Perspectix unterstützt ab sofort das 3D-Datenformat JTTM von UGS, einem weltweit führenden Anbieter von Software und Services für das Product Lifecycle Management. Das schlanke Dateiformat JT für 3D-Visualisierung und kollaborative Produktentwicklung wird von der...

23.11.2006:

DVU-Büros verwüstet

Zwei Büros von DVU-Abgeordneten in Finsterwalde beschädigt - Offensichtlich politische Motive Potsdam / Finsterwalde – Das Bürgerbüro der DVU-Landtagsabgeordneten Liane Hesselbarth und die gemeinsame Geschäftsstelle der DVU-Kreistagsabgeordneten aus den Landkreisen Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz in Finsterwalde wurden in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag nach Einbrüchen verwüstet. Die drei betroffenen DVU-Fraktionen gehen von politischen Motiven der Täter aus. Die Türen beider Büros wurden aufgebrochen. Möbel und andere Einrichtungsgegenstände in den Räumen wurden zerstört. Dazu kommen Farbschmierereien....

23.11.2006:

Deutsche Software am Amazonas

Die American Society for Microbiology und Kapelan Bio-Imaging aus Halle gehen Lateinamerika auf den Grund Halle/Manaus, November 2006. Mit Software aus Halle an der Saale gehen Forscher der Cornell University am brasilianischen Amazonas auf die Suche nach den Geheimnissen der Bodenorganismen. Geforscht wird im Auftrag der American Society for Microbiology und mit Bioinformatik der halleschen Kapelan Bio-Imaging GmbH. Das Interesse an Bioorganismen ist beträchtlich, können sie doch eine enorme medizinische und damit ökonomische Bedeutung haben, besonders wenn sie sich zur Herstellung von Antibiotika eignen. Eine wahre Fundgrube...

23.11.2006:

myWebevents.de informiert über die neuesten Online-Aktivitäten

Das Portal www.myWebevents.de informiert über die neuesten Online-Aktivitäten, wie interaktive Events, Expertenchats, Online-Seminare, neue Webseiten oder auch Live-Übertragungen etc., die sich mit zunehmender Bandbreite immer mehr Beliebtheit erfreuen. Ziel dabei ist, die User zu einem kreativen Stöbern im WorldWideWeb einzuladen und sie mittels verschiedener Kategorien über die terminbezogenen Webevents zu informieren, die ihren Interessen entsprechen. Darüber hinaus sollen auch neue, hilfreiche und interessante Web2.0-Aktivitäten medial unterstützt werden. myWebevents.de setzt vor allem auf die Interaktivität der User,...

23.11.2006:

Borat ist nicht Kasachstan: Zentralasiatisches Land wirtschaftlich stabil und interessant für westliche Investoren

Neuss/Frankfurt am Main/Fulda, www.ne-na.de - Kasachstan ist in den vergangenen Wochen zu einer weltweiten Popularität gekommen. Zu verdanken hat das Land die unerwartete Aufmerksamkeit dem britischen Komödianten Sacha Baron Cohen, der im Kino zur Zeit als kasachischer Reporter „Borat“ für Schlagzeilen sorgt und seine angebliche Heimat in einem schlechten Licht präsentiert. Borat trinkt zum Beispiel Wasser aus dem Pissoir und behandelt Frauen grundsätzlich wie Menschen zweiter Klasse. Die Realität in dem dünn besiedelten Staat in Zentralasien sieht allerdings ganz anders aus: „Kasachstan ist im Gegensatz zu vielen anderen...

23.11.2006:

Freeride: Tiefschnee auf die abenteuerliche Art entdecken

Bestens präparierter Schnee auf abgesteckten Pisten: Das ist es, was Winterurlauber in die Berge zieht. Mit Ski oder Snowboard unter den Füßen versüßen sich die Gipfelstürmer ihre Freizeit mit beherzten Schwüngen in malerischem Ambiente. Doch vielen Sportlern reicht dieser Pistenspaß nicht mehr: Sie suchen neue Herausforderungen - und finden sie beim Freeride. Dafür verlassen sie das abgesicherte Terrain der herkömmlichen Pisten und wagen sich in unberührten Tiefschnee. Ein Trip ins so genannte 'Backcountry' sollte allerdings trainiert werden… Deshalb bietet die Sport- und Eventagentur 'Programat' für Gäste der Europa-Sportregion...

23.11.2006:

Freeride: Tiefschnee auf die abenteuerliche Art entdecken

Bestens präparierter Schnee auf abgesteckten Pisten: Das ist es, was Winterurlauber in die Berge zieht. Mit Ski oder Snowboard unter den Füßen versüßen sich die Gipfelstürmer ihre Freizeit mit beherzten Schwüngen in malerischem Ambiente. Doch vielen Sportlern reicht dieser Pistenspaß nicht mehr: Sie suchen neue Herausforderungen - und finden sie beim Freeride. Dafür verlassen sie das abgesicherte Terrain der herkömmlichen Pisten und wagen sich in unberührten Tiefschnee. Ein Trip ins so genannte 'Backcountry' sollte allerdings trainiert werden… Deshalb bietet die Sport- und Eventagentur 'Programat' für Gäste der Europa-Sportregion...

23.11.2006:

Onkel Dagobert würde heute Ingenieur werden

Gehaltsreport 2006: Mangel an qualifizierten Kräften wirkt sich auf den Verdienst aus Von Ansgar Lange Bonn/München – In Deutschland herrscht Ingenieurmangel. 18.000 offene Stellen sind nach Expertenmeinung zu besetzen. Darüber freuen können sich die Ingenieure, die einen Job haben. Denn der Mangel an Fachkräften schlägt sich auf die Höhe des Gehalts nieder, schreibt der Focus http://www.focus.de. Die Gehälter hingen von der Abteilung und der Größe des Unternehmens ab. Am meisten verdienten diejenigen, die keiner „klassischen“ Ingenieurstätigkeit nachgehen, sondern beispielsweise im Marketing, Vertrieb oder Personalwesen...