08.09.2006:

Ökologisch nachteilige Einweggetränke im Vormarsch

Die Bundesregierung sieht keinen Handlungsbedarf Vorabmeldung des Magazins NeueNachricht, www.ne-na.de, bei Quellen-Nennung zur Veröffentlichung frei. Berlin, www.ne-na.de - Die Entwicklung im Getränkemarkt nach der Einführung der Pfandpflicht habe nach Ansicht der Bundesregierung http://www.bundesregierung.de die Lenkungswirkung der Pfandpflicht bestätigt. Dies gelte besonders im Hinblick auf die Stabilisierung bestehender Mehrwegsysteme, die in den Jahren vor der Einführung der Pfandpflicht zunehmend vom Markt verdrängt worden waren. „Der Verordnungsgeber überlässt die konkrete Umsetzung der Pfandpflicht, wie auch...

08.09.2006:

Markttrend: Services für Informationstechnik und Telekommunikation zur Miete

von Gunnar Sohn Bergisch Gladbach - Der massive Trend zur Umrüstung der Kommunikationstechnik auf das Internet Protokoll und der daraus entstehende Investitionsbedarf zwingt nach einem Bericht des Fachmagazins „IT-Director“ http://www.it-director.de immer mehr Unternehmen dazu, sich über die Finanzierung ihrer Informationstechnik und Telekommunikation Gedanken zu machen. "Wenn Unternehmen so lange warten, bis sie sich den Kauf der geeigneten Hard- und Software leisten können, laufen sie Gefahr, nicht mehr wettbewerbsfähig zu sein", warnt der IDC-Analyst William Roch. Hohe Startinvestitionen wollten die meisten Entscheider...

08.09.2006:

Call Center wollen raus aus der Schmuddelecke – Branche setzt auf bessere Öffentlichkeitsarbeit

Von Gunnar Sohn Saarbrücken, www.ne-na.de - Meist merken Verbraucher gar nicht, wie oft sie im Alltag mit Call Centern zu tun haben, berichtet die Saarbrücker Zeitung http://www.sol.de/sz/ und schreibt weiter: „Viele verbinden zudem diesen Begriff auch fälschlicherweise mit unseriösen Praktiken und schmuddeligen Angeboten. Experten aus der Branche diskutierten in der Call Center-Bildungs-Akademie in Saarbrücken über die Frage, warum das Image dieser Branche in der Öffentlichkeit häufig noch so schlecht ist und was man dagegen tun kann“. Moderne Call Center erbrächten nach Meinung der Experten viele Serviceleistungen wie...

08.09.2006:

Marktwirtschaft an Deutschlands Schulen unbekannt

Lehrbücher und Unterrichtsmaterialien pflegen unternehmensfeindliche Sicht Von Gunnar Sohn und Ansgar Lange Berlin/Potsdam, www.ne-na.de – Deutschland leistet sich eine „Schule der Anti-Kapitalisten“. Diese These vertritt Stefan Theil, Deutschlandkorrespondent der amerikanischen Zeitschrift Newsweek http://www.newsweek.com in einem Beitrag für die Tageszeitung Die Welt http://www.welt.de. In der Schule werde nicht das Funktionieren des Marktes erklärt, sondern Werturteile über „böse Manager“ und „ungerechte Löhne“ gelehrt. Eine Studie der Initiative Juniorprojekt http://www.juniorprojekt.de wollte wissen,...

08.09.2006:

Westen begegnet Asien mit einer Mischung aus Angst und Überheblichkeit

Selbstbewusstsein in der Region ist in den vergangenen Jahren spürbar gewachsen von Paul Humberg Bonn/Düsseldorf – Seine erste Reise als Vorsitzender des Asien-Pazifik-Ausschusses der deutschen Wirtschaft (APA) http://www.bdi-online.de/de/international/start_apa.htm führte Jürgen Hambrecht nach Malaysia und Indien. Im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) http://www.faz.net machte Hambrecht deutlich, dass der Entwicklungsstand in Asien noch immer unterschätzt werde. Dies gelte auch für Japan, immerhin zweitgrößte Wirtschaftsnation der Erde. Deutschland brauche die technologische Partnerschaft mit den...

08.09.2006:

IFA 2006: Internet-TV tritt gegen Kabelbetreiber an

Online-Aufzeichnungen läuten das Ende des Videorekorders ein Berlin, www.ne-na.de - Zwei Jahrzehnte ist es her, dass zwischen Anhängern verschiedener Videosysteme namens VHS, Beta oder Video 2000 Glaubenskriege tobten. Mittlerweile droht dem guten alten Videorekorder das Aus, dem Web sei Dank. Denn wer über einen Breitband-Internetanschluss verfügt, kann alle Sendungen über einen Online-Videorekorder aufzeichnen - von jedem Internetzugang der Welt und bis wenige Sekunden vor Sendebeginn. Derzeit gibt es drei nennenswerte Akteure, die einen solchen Onlinedienst anbieten und sich lediglich in der Bildqualität unterscheiden....

08.09.2006:

Photokina als Seismograph der Entwicklungen in der Imaging-Branche

Kölner Messe will Orientierungs-Medium für Konsumenten und Produzenten sein Von Ansgar Lange Bonn/Köln – Die Flut neuer Produkte, Technologien und Dienstleistungen macht es selbst Fachleuten schwer, den Überblick zu behalten. Dies gilt auch für die Imaging-Branche. Die Photokina http://www.photokina.de in Köln erhebt den Anspruch, ab dem 26. September 2006 erneut Maßstäbe als globale Informations- und Kommunikationsplattform für diesen Sektor zu setzen. Die Messeleitung verspricht, dass die Leitmesse auch in diesem Jahr spannend werden soll. Das modifizierte Konzept der „neuen Photokina“ und die Premiere im neu...

08.09.2006:

David Odonkor ist längst kein Einzelfall mehr – Warum es immer mehr Deutsche ins Ausland zieht

Von Ansgar Lange Bonn/Düsseldorf – Jahrelang leistete sich die politische Klasse einen teilweise absurden Streit darüber, ob Deutschland ein Einwanderungsland sei oder nicht. Die jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes http://www.destatis.de lassen jedoch einen anderen Schluss zu: Deutschland ist auf dem „besten“ Weg, zu einem Auswanderungsland werden. „Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik haben im vergangenen Jahr mehr Deutsche das Land verlassen als hierher zurückkehrten. Nach Sportlern oder Spitzenforschern, zieht es auch immer mehr Arbeitslose ins Ausland“, schreibt die Wirtschaftswoche (Wiwo) http://www.wiwo.de....

08.09.2006:

Kritik an Bundesfinanzminister Steinbrück zeigt erste Wirkung – BVMW: „Der dickste Klops ist jetzt vom Tisch“

von Nicolaus Gläsner Bonn/Berlin – Die Einwände gegen die Steinbrück-Reform zeigen erste Wirkung. „Nach massiver Kritik von Wirtschaft und Wissenschaft lenkt Bundesfinanzminister Peer Steinbrück ein. Auf Zinsen, Mieten, Pachten, Leasingraten und Lizenzgebühren sollen Unternehmen nun doch keine Gewinnsteuern zahlen. Mehr noch: Personengesellschaften, sollen von der Verschärfung weitgehend verschont bleiben“, schreibt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmwonline.de, in dem von ihm herausgegebenen Fachdienst Erfolg. Wissenschaftler, Wirtschaftsverbände, die Vorstände...

08.09.2006:

Stanford, Informatik-Eliten und die Heuchelei der deutschen Hightech-Strategie

Milliardenschwere Förderpolitik des Staates weckt Begehrlichkeiten aber keine marktfähigen Innovationen Von Gunnar Sohn Berlin/Tübingen, www.ne-na.de - Zur Stärkung der Innovationskraft will die Bundesregierung nach eigenen Angaben bis 2009 rund 15 Milliarden Euro für Spitzentechnologien und technologieübergreifende Querschnittsmaßnahmen bereit. „Damit leistet die Bundesregierung einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung des Ziels, den Anteil der Investitionen in Forschung und Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt bis 2010 auf drei Prozent zu steigern, wie es dem Lissabon-Ziel der EU entspricht. Jetzt sind die Länder und...