Recycling: Von Frühjahrsputz und Sondermüll

Beim alljährlichen Frühjahrsputz tauchen immer wieder Abfälle auf, deren Entsorgung ihre Besitzer vor Rätsel stellt. Nimmt der Sperrmüll Teppiche oder Schränke mit? Darf der Farbtopf in den Hausmüll? Wohin mit den Ölresten aus der Garage? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Menschen regelmäßig. Das Team vom Hausmeisterservice HEIKE FALK kennt die Antworten darauf.

Einen großen Teil der Abfälle, die sich bei umfangreichen Aufräumarbeiten in Haus und Garten auftun, können problemlos mit dem Restmüll entsorgt werden. Normale Glühlampen, Gummi, Kleinelektrogeräte, Porzellan und Keramik sowie Stoff- und Lederreste verlangen nicht nach separater Entsorgung, sondern gehören in den Restmüll.

Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren bedürfen jedoch schon der Entsorgung bei der Schadstoffsammelstelle. In vielen Elektrofachmärkten besteht auch die Möglichkeit, kaputte Exemplare zurückzugeben.

Auch alte Textilien sollten ihren Weg nicht in die Restmülltonne finden. Unbeschädigte Kleidungsstücke oder Schuhe können in Säcken beziehungsweise paarweise in die Sammelcontainer des Roten Kreuzes geworfen werden. Nicht mehr brauchbare Textilien oder auch Teppiche gehören in die orangefarbenen Wertstofftonnen, die an manchen Wohnhäusern vorhanden sind. Andernfalls sind sie bei einem Wertstoffhof abzugeben.

Auch größere Elektrogeräte, sperrige Möbel, Holzbauteile und Fußboden- und Deckenbeläge werden beim Wertstoffhof angenommen. Dort wird je nach Menge und Material eine kleine Gebühr erhoben. Auch wer große Mengen Gartenabfälle zu entsorgen hat, kann diese beim Wertstoffhof abgeben.

Besondere Vorsicht ist beim Umgang mit alten Medikamenten oder Batterien geboten. Diese hören nicht in den Hausmüll. Nicht mehr benötigte oder abgelaufene Medikamente können bei jeder Apotheke zurückgegeben werden. Kosten für den Verbraucher entstehen dabei nicht. Auch Batterien können kostenfrei in Supermärkten oder Fachgeschäften in die entsprechenden Sammelbehälter entsorgt werden.

Reste von Chemikalien, Lacke und Farben müssen grundsätzlich als Sondermüll zur Schadstoffsammelstelle gebracht werden und dürfen keinesfalls in den Abfluss geschüttet werden. Altes Motor- oder Getriebeöl kann hingegen bei dem Händler, wo es gekauft wurde, zurückgegeben werden. Dieser nimmt aber nur Mengen bis zu der bei ihm erworbenen Menge an. Sollte sich mehr Öl, beispielsweise von verschiedenen Fahrzeugen, angesammelt haben, muss auch dies zur Schadstoffsammelstelle gebracht werden. Wer mit der Entsorgung von Schadstoffen keine Eile hat, kann auch die Termine für das Schadstoffmobil abwarten, das mehrere Male im Jahr Sonderabfälle abholt.

Wer sich trotz allem immer noch unsicher bei der Entsorgung von Abfällen und Altwaren fühlt, findet beim Hausmeisterservice HEIKE FALK fachmännische und kompetente Unterstützung. Für weitere Fragen steht Frau Falk jederzeit gern zur Verfügung.

Pressekontakt:

HEIKE FALK - Hausmeisterservice & Gebäudedienste
Ansprechpartnerin: Heike Falk

Friedrichstr. 24a
63450 Hanau
Deutschland

Telefon: 06181 / 87733
Telefax: 06181 / 86867
E-Mail: info@heike-falk.de
Internet: http://www.heike-falk.de