Madagaskar: ein Tag im Leben einer Rentnerin

( www.priori.ch ) 1997 ging ich im Alter von 60 Jahren in Rente. Ich arbeitete als Animateurin bei italienischen Brüdern an der Ostküste Madagaskars nördlich von Manakara. Meine Domäne betraf die Landwirtschaft, die Hygiene, die Ernährung und die Gesundheit. Da ich bei meinem Weggang eine grosszügige Abfindung erhielt, kehrte ich in mein Heimatdorf in der Nähe des Flughafens der Hauptstadt zurück und baute auf dem Land meiner Mutter ein kleines Häuschen. Meine Idee war, die landwirtschaftliche Tätigkeit meiner Mutter weiterzuführen, weil diese inzwischen zu alt dazu war. Allerdings pflanzte ich - statt wie üblich Maniok, Mais und Süsskartoffeln - Soja, Bohnen, Gemüse und Obstbäume an, um weiterhin das anzuwenden und weiterzugeben, was ich zuvor bei meiner Arbeit getan und gelernt hatte. Nach und nach kam dann Verschiedenes hinzu. So initiierte ich eine Baumschule und war auch sehr aktiv im sozialen Bereich als Mitbegründerein einer NGO für 9 Stickerinnen und einer Bibliothek. Ich machte Radiosendungen, half bei der Alphabetisierung, war sowohl politisch als auch in der Kirche tätig und während der Schulferien hatte ich eine Gruppe von 14 Kindern im Alter zwischen 4 und 13 Jahren aus der Stadt bei mir wohnen. Eine junge Frau half mir bei der Betreuung. Wir tanzten, sangen, machten Ausflüge, gingen aufs Feld und in die Kirche. Dies alles bereitete mir sehr viel Spass.
Leider existiert einiges davon nicht mehr, da die Leute, die mir halfen, entweder wegzogen oder eine andere Arbeit annahmen. Die Pepiniere gab ich nach 2 Jahren auf, weil die Leute zwar Bäumchen für die Wiederaufforstung bestellten, sie aber nie abholten. Dann wurde meine Mutter, die in der Stadt wohnte, pflegebedürftig und ich wechselte mich im 14-Tage-Rhythmus mit meiner Schwester ab, um sie zu betreuen. So konnte ich das Land nicht mehr zufriedenstellend kultivieren und während einer meiner 14-tägigen Abwesenheiten wurde sogar in meinem Haus eingebrochen.
2007 verstarb meine Mutter im hohen Alter von 93 Jahren und seitdem bin ich wieder hier auf dem Land. Allerdings lebe ich jetzt im Nachbardorf, wo ich das Haus meiner Schwester bewohne, damit es nicht leer steht. In meinem eigenen Häuschen auf dem Land meiner Mutter habe ich eine Familie untergebracht, die einen Teil des Geländes bebaut und sich um die Hühner kümmert, denn im Juni dieses Jahres habe ich auf diesem Terrain, das 15 Minuten zu Fuss von meiner jetzigen Bleibe entfernt liegt, die Zucht für Masthühnchen begonnen.
Ich habe mit meiner Schilderung ziemlich weit ausgeholt, um zu zeigen, wie das Leben als Pensionärin sein kann. Ich war weder verheiratet noch habe ich Kinder, also muss ich sehen, wie ich alleine über die Runden komme. Ich möchte meinen Geschwistern nicht zur Last fallen und von der Rente kann man nicht leben. Ausserdem bin ich nicht der Typ, der die Hände in den Schoss legt und ich möchte solange tätig sein, wie ich die Kraft dazu habe. Es gibt noch so viel zu tun und zu lernen beziehungsweise zu erforschen.

Nun möchte ich aber endlich zum eigentlichen Thema kommen und einen Tag in meinem jetzigen Leben beschreiben. Inzwischen bin ich 74 und kann nicht mehr so vielen Aktivitäten wie zuvor nachgehen. Dennoch ist mein Tag ausgefüllt und ich langweile mich nicht. Nach wie vor erledige ich das meiste selbst. Spätestens um 5 Uhr stehe ich auf und nehme mein Frühstück ein, das ich am Abend zuvor zubereitet habe. Sojamilch, Kaffee oder Kräutertee halte ich in einer Thermoskanne über Nacht warm. Den Reis esse ich kalt, manchmal mit Erdnüssen und manchmal mit Tofu, den ich selber herstelle. Anschliessend mache ich den Haushalt und dann kümmere ich mich um die Kulturen, die ich ums Haus herum angelegt habe: Melonen, Voanjibory (Hülsenfrüchte, die wie Erdnüsse im Boden wachsen), Mais, Karotten und andere Gemüse. Weder für den Haushalt noch für die Instandhaltung der Beete habe ich jemanden angestellt. Das Wasser zum Giessen hole ich mit dem Eimer aus dem Ziehbrunnen. Nur für körperlich schwerere Arbeiten wie Hecke schneiden, leiste ich mir einen Tagelöhner.
Um 10 Uhr gehe ich ins Haus zurück, weil es jetzt zu heiss wird und um die nationalen Nachrichten am Radio und Reportagen über die Hintergründe zu hören. Gleichzeitig flicke ich kaputte Kleidungsstücke und anschliessend beginne ich mit der Zubereitung meines Mittagessens. Nachmittags laufe ich zum Feld, das meiner Mutter gehörte, um nach dem Rechten zu sehen. Sind die Hühner gut versorgt? Muss was an Haus, Brunnen oder Hühnerstall repariert werden? Sind die Arbeiten auf dem Feld ausgeführt? Herrscht Ordnung oder liegt überall Müll herum? Ich beschränke mich nicht darauf, nur Befehle zu geben, sondern erkläre immer, weswegen irgendwas anders gemacht werden soll. Vor allem für die Kinder nehme ich mir viel Zeit, denn sie sind die Zukunft des Landes und ich möchte ihnen soviel wie möglich von meinem Wissen über die Umwelt und das Leben im Allgemeinen mitgeben.

Nach wie vor bin ich in der Kirche und der Politik engagiert, allerdings bedeutend weniger als vorher. Deshalb kann es vorkommen, dass ich manchmal nachmittags nicht aufs Feld gehe. Die Kirche befindet sich hier im Dorf, so dass ich jederzeit schnell dort bin, wenn etwas diskutiert oder organisiert werden muss. Politisch bin ich bei AVI (asa vita ifampitsarana = man urteilt nach der Arbeit, die getan wurde) aktiv. Diese Gruppe ist unabhängig und das gefällt mir. Hier geht es darum, was für das Land und das Wohl seiner Einwohner getan wurde und wird. Ich nehme nur noch an den verschiedenen Sitzungen teil, um über ihre Aktionen auf dem Laufenden zu sein und auch um meine Meinung kundzutun. Was mich aber ganz besonders interessiert, das sind Menschen, die aus der Masse herausragen. Letzthin war ich zu einer Feier eingeladen, die zu Ehren des Gründers der technischen Universität abgehalten wurde. Mit 70 Jahren wurde Etienne RAKOTONARY öffentlich zum emeritierten Professor ernannt. Jeder, der an diesem Tag eine Rede hielt – ob Minister oder Student – bezeichnete den Geehrten als Modell. Nun möchte ich erforschen, warum dieser Herr von allen als Modell angesehen wird. Was ist das Besondere an ihm? Was liess ihn zum Modell werden? Sobald ich diese Fragen für mich beantwortet habe, werde ich entweder in meiner Gemeinde einen Vortrag darüber halten, oder aber in der Schule den Kindern darüber berichten. Vielleicht werde ich auch eine Radiosendung machen. Das kommt ganz darauf an, was ich herausfinde und auf welche Art ich dann Lust habe, das Ergebnis mit meinen Mitmenschen zu teilen.

Nun bin ich ja schon wieder abgeschweift. Aber so ist das halt, das Leben hat noch soviel Interessantes zu bieten. Da kann man nicht zu Hause sitzen und Däumchen drehen. Aber wieder zurück zu meinem Tagesablauf. In der Regel kehre ich bei Einbruch der Dunkelheit gegen 18Uhr nach Hause zurück, bereite mein Abendessen und gleichzeitig mein Frühstück für den nächsten Tag zu. Zwischen 20 und 21 Uhr nehme ich meine Abendmahlzeit ein und gleichzeitig höre ich wieder die Nachrichten, diesmal auch auf RFI die Internationalen. Ganz besonders interessiert mich, was momentan in der Elfenbeinküste passiert. Gegen 22 Uhr gehe ich ins Bett, um zu schlafen.

mehr Infos dazu unter www.priori.ch und in der Schweiz beim www.madagaskarhaus.ch

AnhangGröße
IMG_0120.jpg130.86 KB
IMG_0421.jpg119.78 KB
IMG_0276.jpg111.11 KB

Über Franz Stadelmann