Kölner Förderinitiative CENSET ebnet Gründern den Weg

Geschäftsidee aus dem Entrepreneurship Center Köln wurde mit Innovationspreis ausgezeichnet

Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Kölner Region werden zunehmend gefördert. Erst vor zwei Monaten erweiterte CEN-SET - Center for Scientific Entrepreneurship and Transfer sein Angebot für Jungunternehmer und eröffnete in den Räumlichkeiten der Gothaer Versiche-rung das Entrepreneurship Center Köln. Wissenschaftler mit Geschäftsideen haben hier die Möglichkeit, Büros inklusive Infrastruktur zu nutzen – und das ganz in der Nähe des Campus der Universität zu Köln in der Gothaer Allee. Daneben können Gründer von einem breiten Dienstleistungsangebot des Centers profitieren, darunter Coaching, Businessplanerstellung, IT- und Fi-nanzierungsberatung, Marketingplanung und vieles mehr. CENSET ist in die Gründerszene der Region Köln integriert und arbeitet mit verschiedenen Or-ganisationen und Initiativen zusammen. Erste Erfolge sind bereits sichtbar.

Innovationspreis für Kölner Forscher
Das Projekt News2Paper der medieninnovation.com wurde erst kürzlich mit dem renommierten Innovationspreis 2009 der Gesellschaft für Informatik e.V. ausgezeichnet. Die medieninnovation.com nutzt von CENSET zur Verfügung gestellte Räume. Inhaltlich geht es bei News2Paper um ein professionelles Informations- und Layoutsystem zur massenhaften Fertigung kundenindividu-eller Druckerzeugnisse. Beispielsweise, um Online-Zeitungen automatisch aus unterschiedlichen Quellen erstellen zu lassen. News2Paper ist eine Innovation der Medieninnovation.com GmbH, einem Spin-Off aus dem Seminar für Wirt-schaftsinformatik und Informationsmanagement der Universität zu Köln.

Ebenfalls sehr erfolgreich gestartet ist das Geschäftskonzept pausanio.de der Pausino GmbH & Co. KG. Die Firma, die in ihrer Gründungsphase durch CENSET gefördert wird, bietet Audioführer zu Kunst- und Kulturthemen an, die im Internet zum Download bereitstehen. Der Clou ist, dass Nutzer nicht nur Informationen erwerben, sondern das Angebot auch durch eigene Beiträ-ge erweitern können. Produziert von Kunst- und Kulturbegeisterten für Kunst- und Kulturinteressierte.

Die Zukunft des Kölner Entrepreneurship Centers
Bereits kurz nach dem Start nutzen rund 20 Start-Ups, New Ventures, studenti-sche Initiativen und Forschungsgruppen aus verschiedenen Bereichen das Angebot von CENSET. Weil das Entrepreneurship Center damit an seine Ka-pazitätsgrenze stößt, ist die Erweiterung der Räumlichkeiten für März 2010 bereits fest eingeplant. Ein überzeugender Beleg dafür, dass der Standort Köln jede Menge Potenzial hat, das noch längst nicht ausgeschöpft ist. Daher ist ein Ziel von CENSET und den Kooperationspartnern, auch durch Veranstaltungen mit nationaler und internationaler Reichweite dazu beizutragen, dass die breite Öffentlichkeit auf dieses Thema aufmerksam wird. Nächste Großveranstaltung ist der 2. Kölner Scientific Entrepreneurship Kongress, der im November 2009 stattfindet.

Weitere Informationen zu CENSET und dem Entrepreneurship Center Köln unter www.censet.eu

über CENSET:

CENSET hat die Aufgabe, die Vernetzung von Forschung und Wirtschaft in der Region Köln zu fördern. Ziel ist es, den Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft zu beschleunigen und die Förderung von innovativen technologie- und wissensbasierten Ausgründungen zu för-dern. Hierzu bietet das CENSET gezielte Weiterbildung von unternehmerisch orientierten Wis-senschaftlern an und arbeitet an der Etablierung einer Kultur des Scientific Entrepreneurship in den Hochschulen. Darüberhinaus ist CENSET, zusammen mit dem hgnc – Hochschulgründer-netz Köln Kooperationspartner des Projektes „KoKoN-Kölner Kompetenz-Netz für technologie-orientierte und wissensbasierte Gründungen aus Hochschulen“, das im Rahmen des EXIST-Programms vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird.

AnhangGröße
Logo_Censet.jpg65.03 KB

Über kontakt@ep-communication.de