"Eco Days" sensibilisieren für nachhaltiges Wirtschaften - Tourismusleitfaden für Hilfsprojekt in Thailand vorgestellt

Bremen – Wie finden ökologisches Wirtschaften und touristischer Arbeitsalltag zusammen? Mit welchen Maßnahmen lassen sich Mitarbeiter zu nachhaltigem Handeln motivieren? Und: Funktionieren die vorgeschlagenen Schritte auch dann, wenn es sich um ein Hilfsprojekt handelt, das zudem noch im fernen Thailand liegt?

Fragen, denen sich Studentinnen und Studenten der internationalen Studiengänge „Angewandte Freizeitwissenschaft“ und „Tourismusmanagement“ der Hochschule Bremen mit großem Engagement gewidmet haben. Herausgekommen ist dabei ein Leitfaden, der in den kommenden Monaten vor Ort umgesetzt und auf seine Praktikabilität hin untersucht werden soll.

„Vor Ort“ steht in diesem Falle für das thailändische Dorf Na Nai, das in der Nähe von Khao Lak liegt und mit der Beluga School for Life ein deutsches Hilfsprojekt beherbergt, in dem heute gut 150 Kinder und Jugendliche leben. Kurz nach der Tsunami-Katastrophe im Dezember 2004 gegründet, bietet das Hilfsprojekt heute Tsunami-Waisen und vielen Kindern in Not eine herausragende Schulbildung. Und auch berufliche Perspektiven, insbesondere im angegliederten Gästebereich. Die dort erwirtschafteten Erlöse fließen zu 100 Prozent in das Direkthilfeprojekt, das sich auf diese Weise mittelfristig selbst tragen soll.

Mit dem neuen Tourismusleitfaden möchte die studentische Forschungsgruppe Hilfestellung für ein Ressourcen schonendes Wirtschaften bieten. Zentraler Punkt ist dabei die Einführung so genannter „Beluga Eco Days“. Hierbei handelt es sich um thematisch gegliederte, jeweils eintägige Schulungsmaßnahme zur Sensibilisierung von Mitarbeitern und Auszubildenden in Bezug auf Nachhaltigkeit. Handlungsempfehlungen werden dabei zum Beispiel für die Bereiche Wasser, Energie und Müll gegeben.

Ob die vorgeschlagenen Maßnahmen greifen, darüber kann sich jeder selbst direkt vor Ort ein Bild machen. Gebucht werden können die touristischen Angebote über die Beluga School for Life Charity Travel GmbH (www.charity-travel-thailand.de).

Weitere Informationen und Buchung:
Beluga School for Life Charity Travel
Tel: 0421 - 333 22 322
E-Mail: info@charity-travel-thailand.de

Hinweis an die Redaktionen:
Diesen Text sowie hoch auflösendes Fotomaterial finden Sie zur elektronischen Weiterverarbeitung auch im Internet unter: www.inexcom.de (Pressebereich Beluga School for LifeCharitiy Travel).

Ansprechpartner für Redaktionen:
INEX Communications
Rolf Nieländer
Tel.: 06187-900-780
E-Mail: info@inexcom.de; www.inexcom.de

******************************************

Über die Beluga School for Life Charity Travel GmbH

Die Beluga School for Life Charity Travel GmbH kümmert sich als Reiseveranstalter um alle touristischen Belange des Namen gebenden Hilfsprojektes und vertreibt dessen Angebote auf dem deutschen Markt.

Der Bremer Reeder Niels Stolberg ist Initiator des Tsunami-Hilfsprojektes im Süden Thailands. Der Geschäftsführende Gesellschafter der Bremer Projekt- und Schwergutreederei Beluga Shipping GmbH finanzierte Bau und Entwicklung der Dorf- und Schulstruktur und sicherte die Übernahme der laufenden Betriebskosten für zehn Jahre zu. Über 150 Tsunami-Waisen sowie in Not geratene Kinder und Erwachsene leben und lernen mittlerweile in der Beluga School for Life.

Das pädagogische Konzept des Projektes wurde von Prof. Dr. Jürgen Zimmer (FU Berlin) entwickelt. Im Frühjahr 2007 startete der Schulbetrieb. Gut 70 Erwachsene, darunter Pädagogen und psychologisch geschulte Mitarbeiter,betreuen und unter-richten die Kinder.

UNESCO und Vereinte Nationen haben das Konzept der Beluga School for Life als „besonders wertvoll“ klassifiziert.

15.07.2009: | | | | |

Über INEX Communications