Seminar mit Dr. Norbert Copray zeigt Vorgesetzten, wie sie Mitarbeiter kritisieren, ohne zu verletzen

Richtig eingesetzt, ist Kritik ein äußerst effizientes Führungsinstrument

Bonn, 28.01.2009 - Kritikgespräche arten oft in Streitgespräche aus. Das muss nicht sein. Wenn man das Kritikgespräch richtig führt, sehen die meisten Mitarbeiter in der Regel ihren Fehler ein und sind bereit, an einer konstruktiven Lösung mitzuarbeiten. Wie Vorgesetzte das mit einfachen Mitteln erreichen, erfahren sie im Intensivseminar „Kritisieren ohne zu verletzen“ mit dem Direktor der Fairness-Stiftung, Dr. Norbert Copray, am 5. und 6. März 2009 in Köln und am 7. und 8. Mai 2009 in Stuttgart.

Kaum jemand sagt einem Mitmenschen gern, dass dieser einen Fehler gemacht hat. Denn: Negative Dinge bei einem anderen anzusprechen, ist im Arbeitsalltag – und nicht nur dort – immer spannungsgeladen. Dementsprechend empfinden die meisten Führungskräfte diese Aufgabe als äußerst schwierig oder sogar lästig. Dabei ist Kritik ein wichtiges Führungsinstrument – vorausgesetzt, der Vorgesetzte erkennt Fehler seiner Mitarbeiter schnell und weiß, wann und wie er sie am besten anspricht.

Genau das lernen und trainieren die Seminarteilnehmer unter Anleitung von Dr. Copray. Sie erfahren, wie sie ein Kritikgespräch zielgerichtet vorbereiten und durchführen, wann die Zeit für ein Kritikgespräch gekommen ist, wie sie typische Fehler beim Kritisieren vermeiden und wie sie auf Abwehr und Trotz des Mitarbeiters reagieren.

Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Vorgesetzte und andere Führungskräfte aus allen Branchen. Der Seminarleiter Dr. Norbert Copray ist seit 9 Jahren geschäftsführender Direktor der Fairness Stiftung und seit 30 Jahren als Coach, Trainer und Seminarleiter tätig und hat in dieser Zeit über 10.000 Beratungen durchgeführt.

Die Fairness Stiftung ist Partner dieses Intensiv-Seminars, das von der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG aus Bonn ausgerichtet wird. Weitere bevorstehende Seminare des Verlages: „BWL für Nicht-BWLer“ am 12. und 13. März 2009 in Stuttgart und am 26. und 27. März 2009 in Berlin.
Nähere Informationen und Anmeldung unter:

Pressekontakt:
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Tanbir Singh
Konferenz-Managerin
Theodor-Heuss-Str. 2–4
53177 Bonn
Tel.: 02 28 - 82 05 74 73
Fax: 02 28 - 35 63 22
E-Mail: tsi@vnr.de
http://www.vorgesetzter.de/

Unternehmensprofil:
Der Verlag für die Deutsche Wirtschaft ist u. a. Herausgeber des "Praxishandbuchs leiten – führen - motivieren" und veranstaltet verschiedene Seminare, die sich an Fach- und Führungskräfte richten. Gemeinsam mit dem Schwesterunternehmen FID Verlag GmbH belegte der Verlag für die Deutsche Wirtschaft laut Ranking des Buchreportes vom März 2008 mit Rang 6 wieder einen Platz unter den Top 10 der Fachverlage und Rang 12 unter allen deutschen Verlagen.