Exzellente Forschung braucht exzellentes Management: Neues Zertifikatsprogramm „RWTH Forschungsmanager/in“ der RWTH Aachen

Erfolgreiche Forschung braucht zunehmend professionelles Management. Dies gilt gleichermaßen für Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Die steigende Relevanz von Drittmitteln sowie der Bedeutungszuwachs strategischer Prozesse und Kooperationen erfordern ausgezeichnet ausgebildete Expertinnen und Experten in Forschung, Entwicklung und Management. Damit geht der Bedarf einher, Expertenwissen und Anwendungskompetenz integrativ zu verbinden und das Berufsbild einer Forschungsmanagerin bzw. eines Forschungsmanagers zu schärfen.
Dieser Entwicklung trägt das neue berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm „RWTH Forschungsmanager/in“ Rechnung, welches ab September 2016 von der RWTH Aachen angeboten wird. Zu den wesentlichen Lerninhalten zählt die Vermittlung wichtiger fachlicher Kompetenzen des Strategie- und Innovationsmanagements, der Personalführung, der Finanzierung, der Vermarktung, des Projektcontrollings, des Technologietransfers sowie des Qualitätsmanagements. Der Lernfokus der Teilnehmer kann durch die Modularisierung des Programms individuell gestaltet werden. Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder öffentlichen Wissenschaftsorganisationen tätig sind und in ihrem Arbeitsalltag Aufgaben im Umfeld von Forschung und Entwicklung übernehmen, Forschungsprojekte und -teams leiten oder Strategien im Forschungsmanagement entwickeln und umsetzen.
„Den Teilnehmenden aus Wissenschaft und Industrie wird ein qualifizierendes und breites Spektrum an Fähigkeiten vermittelt, welches sowohl forschungsimmanenter Natur ist, als auch Management-Komponenten beinhaltet. Diese Kombination qualifiziert die Absolventen und Absolventinnen auf Exzellenz-Niveau und ermöglicht weiterführende Karriereperspektiven in Forschung und Industrie gleichermaßen.“ stellt RWTH Professor Torsten-Oliver Salge heraus, der die wissenschaftliche Leitung der Weiterbildung trägt. Auch Professorin Doris Klee, Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs an der RWTH Aachen, ist überzeugt von dem Programm: „Zertifizierte Forschungsmanagerinnen und Forschungsmanager der RWTH Aachen werden durch die praxisnahe Weiterbildung bestens auf die Erweiterung ihres bisherigen Aufgabenspektrums vorbereitet. Der Mix aus unterschiedlichen didaktischen Lehransätzen sowie die flexibel und frei wählbaren Module machen die Weiterbildung besonders attraktiv und studierbar!“
Ein besonderer Mehrwert entsteht für die Teilnehmer durch das integrierte Transferprojekt, welches über mehrere Monate begleitend zur Weiterbildung angefertigt wird. Hierbei gilt es, die Bildungsinhalte auf konkrete Herausforderungen im realen Forschungs- und Unternehmensumfeld anzuwenden und die erlernten Methoden zielgerichtet in der Praxis umzusetzen.
Flankierend zu den einzelnen Modulen wird zusätzlich auch ein Personal Coaching angeboten. Dagmar Grübler, Leiterin des Center for Professional Leadership an der RWTH Aachen, betont, wie wichtig diese persönliche Betreuung für die Teilnehmenden ist: „Das Personal Coaching findet in Gruppen- und Einzelsitzungen statt und dient zur Bestandsaufnahme der eigenen Karrieresituation. Die persönliche Wertestruktur wird beleuchtet, um dieses Wissen über eigene Muster zielgerichteter in die Gestaltung beruflicher Kontexte einbringen zu können. Das Coaching ermöglicht den Teilnehmern eine perspektivische Planung von beruflichen und privaten Zielen zugleich.“
Nach erfolgreicher Teilnahme wird das offizielle Expert Zertifikat „RWTH Forschungsmanager/in“ mit insgesamt 25 Credit Points verliehen, in dem Qualifikationsniveaus und Lernziele der Weiterbildung ausführlich beschrieben sind.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://weiterbildung.rwth-aachen.de/de/event-management/rwth-forschungsm...

Das Programm auf einen Blick:
Format: Berufsbegleitend, modular
Dauer: 9 Monate
Umfang: 6 Module (jeweils 3 Präsenztage und 4-5 Tage Selbststudium pro Modul), Personal Coaching sowie Anfertigung eines Transferprojekts
Voraussetzung: Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss
Lehre: Mindestens 50% RWTH-Dozierende, zusätzlich erfolgt die Lehre durch erfahrene und renommierte Expertinnen und Experten
Credit Points: 25 ECTS
Kosten: 9.990 €
Abschluss: Offizielles „Expert Zertifikat“ der RWTH Aachen

Ansprechpartnerin:
Larissa Schmitt (Marketing & Sales Managerin)
RWTH International Academy gGmbH
Telefon: 0241 80 96653
Email: L.Schmitt@academy.rwth-aachen.de


Über RWTH International Academy