Green City e.V. lädt 2014 zu rund 150 Aktionen

Mehr Umweltschutz in München! Unter diesem Motto engagiert sich die Umweltorganisation Green City e.V. seit 1990 für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung. Ursprünglich hieß der Verein „München 2000 Autofrei“ und legte seinen Fokus auf die Förderung nichtmotorisierter Mobilität in der bayerischen Landeshauptstadt. Mittlerweile sind zahlreiche Projekte zu nachhaltiger Energieerzeugung und -nutzung, Umweltbildung und Stadtgestaltung hinzugekommen. So lädt die Umweltorganisation dieses Jahr zu rund 150 Aktionen und Mitmach-Projekten. Eine Auswahl stellt sie hier vor. Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen, sowie weitere Termine, finden sich auf www.greencity.de.

Umwelt allgemein: Green City e. V. sorgt für gutes Klima

„Im Wollpulli aufs Börsenparkett? Die Geschichte der Umweltmacher Green City.“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Umwelt an der TU München
Mittwoch, 23. April, 19:30 - 21:00 Uhr
Hauptgebäude der TU München, Raum 1100, München

Was 1990 in einem Münchner Wohnzimmer unter dem Namen „Autofrei 2000“ begann, hat sich heute zu einer schlagkräftigen Organisation für Umwelt- und Klimaschutz entwickelt. Die Rede ist von Green City, einem gemeinnützigen Verein mit rund 600 Mitgliedern. Um die Energiewende möglich zu machen, gründete der Verein 2005 das Tochterunternehmen Green City Energy. Heute ist das Energieunternehmen eine Aktiengesellschaft mit rund 90 MitarbeiterInnen und realisiert regenerative Energieprojekte in Europa. Bürgerbeteiligung steht dabei von Anfang an im Vordergrund. Es referieren Martin Glöckner, Geschäftsführer von Green City e.V. und Martin Betzold, Unternehmenssprecher bei Green City Energy AG.

Kleidertauschpartys
Samstag, 31. Mai und Sonntag, 1. Juni auf dem Streetlife-Festival, München
Weitere Termine auf Anfrage

Bei einer Kleidertauschparty tauschen umweltbewusste MünchnerInnen gut erhaltene Kleidungsstücke. Mit der Tauschbörse regt Green City e.V. kritischen und ressourcensparenden Konsum an und zeigt Alternativen zur Wegwerfgesellschaft auf. Auch Herren- und Kinderkleidung sind herzlich willkommen.

Mitgliedervollversammlung
Donnerstag, 15. Mai, ab 18:00 Uhr, Orange Bar, Zirkus-Krone-Straße 10, München

Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitglieder des Vereins Green City. Aber auch InteressentInnenn, die einmal alle Projekte des Vereins kennen lernen und eventuell Mitglied werden wollen, sind herzlich willkommen. Vorstände und MitarbeiterInnen berichten über das Geschäftsjahr 2013 und Projekte in den Arbeitsbereichen Mobilität, Klima und Energie, Stadtgestaltung sowie Umweltbildung. Im Anschluss an das offizielle Programm gibt es die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen und Diskussionen mit den Vorständen sowie dem Büro-Team des Vereins.

Carrotmob im veganen Restaurant Bodhi
Samstag, 19. Juli, 16:00 bis 23:00 Uhr, Liegsalzstraße 23, München

Der Carrotmob-Aktionstag von Green City e.V. steht unter dem Motto „vegan/vegetarische Ernährung und Klimaschutz“. Angezogen vom köstlichen, veganen Essen und einem attraktiven Rahmenprogramm sollen möglichst viele Leute am 19. Juli im Bodhi einkehren. Denn die an diesem Tag erzielten Einnahmen investiert der Besitzer in seinem Restaurant in Maßnahmen zur Energieeinsparung. Eine Feier für Tiere, gesunde Ernährung und den Klimaschutz.

Umweltbildung: Green City e.V. bildet ein Leben lang

Schulwegbegleitung „Bus mit Füßen“
Gesamtes Schuljahr 2014/15, in ganz München
Anmeldung online auf www.greencity.de/bus-mit-fuessen

Green City e.V. koordiniert an rund 30 Schulen in München den Bus mit Füßen – eine sichere, gesunde und umweltfreundliche Alternative zum motorisierten Elterntaxi. In der organisierten Schulwegbegleitung laufen Kinder in einer Gruppe und mit abwechselnder elterlicher Begleitung. Ab sofort können Eltern ihre Kinder für das Schuljahr 2014/15 anmelden.

Offene Kindergruppe Ökolumbini
31. Mai: Zeigt her Eure Füße – der Ökolumbini-Barfußtag
28. Juni: Ökolumbini trifft Biene – ein Tag beim Imker
26. Juli: Die Ökolumbini im Gärtnerglück
27. September: Saisonal ist beste Wahl
25. Oktober: Von Kürbiskuchen und Kürbisköpfen
29. November: Schokolade fairnaschen
20. Dezember: Von Körnern und Kohlmeisen: Ökolumbini bauen Futterhilfe
Jeweils 13:00 bis 17:00 Uhr
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung bis fünf Tage vorher unter oekolumbini@greencity.de.

Die offene Kindergruppe von Green City e.V. trifft sich an jedem letzten Samstag im Monat von 13:00 bis 17:00 Uhr. Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren sind bei den Ökolumbini jederzeit willkommen. Green City e.V. bietet ihnen Umweltschutz zum Hinschauen, Mitmachen und Ausprobieren.

Mobi-Race: Mit Bus und Bahn flott voran
Von Mai bis Juli Projekttage an zwölf Schulen in ganz München

Beim Mobi-Race im Auftrag der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) lernen Kinder und Jugendliche der 4. und 5. Jahrgangsstufe an zwei bis drei Projekttagen praktisch und theoretisch den öffentlichen Nahverkehr und die Umweltaspekte von Mobilität kennen. Der Höhepunkt ist eine Rallye durch München mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Sicher unterwegs mit U-Bahn, Bus und Tram
30. April: ASZ Thalkirchen, Emil-Geis-Straße 35
5. Mai: ASZ Obergiesing, Werinherstraße 71
6. Mai: ASZ Westpark, Badgasteiner Str. 5
7. Mai: ASZ Moosach, Gubestraße 5
8. Mai: Seniorentreff Neuhausen, Nymphenburger Straße 171
15. Oktober: ASZ Fürstenried, Züricherstraße 80
22. Oktober: ASZ Berg am Laim, Berg-am-Laim Straße 141
27. Oktober: ASZ Schwabing-Ost, Siegesstraße 31
29. Oktober: ASZ Ramersdorf, Rupertigaustraße 61a
3. November: ASZ Isarvorstadt, Hans-Sachs-Straße 14
Jeweils 10:00 - 15:00 Uhr
Anmeldung: Isabella Weiß, isabella.weiss@greencity.de, (089) 813 018 25

Im Rahmen des Projekts „Sicher unterwegs mit U-Bahn, Bus & Tram“ führt die Umweltorganisation Green City e.V. im Auftrag der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) Mobilitätstrainings speziell für SeniorInnen durch. Hier erfahren InteressentInnen dank hilfreicher Tipps und praktischen Übungen, wie sie auch im Alter mit dem öffentlichen Nahverkehr umweltverträglich und sicher mobil sein können. Die Mobilitätstage finden in Kooperation mit Alten- und Servicezentren (ASZ) in verschiedenen Stadtteilen Münchens statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Energieschule München: Sonne - voll Energie
2. bis 6. Juni Grundschule an der Lehrer-Wirth-Straße
15. bis 17. Juli Grundschule an der Blutenburgstraße
21.bis 25. Juli Grundschule an der Berg-am-Laim-Straße

Erforschen, Entdecken und Experimentieren: Bei „Sonne - voll Energie“ erleben SchülerInnen in spannenden Workshops das Thema Energie - von nachhaltiger Stromgewinnung, über Energiesparen bis zu Klimaschutz.

Mobilität: Green City e.V. macht mobil

Diskussionsreihe „Münchner Mobilitätskultur“
Donnerstag, 22. Mai: "Wider den Verkehrsinfarkt - City-Maut, Tempo30 oder Tunnelbau?
Wege zu einer transparenten Entscheidungskultur in Mobilitätsfragen“
Donnerstag, 20. November: Nachhaltige Mobilität in der Europäischen Metropolregion München
Jeweils von 18:30 bis ca. 20:30 Uhr
Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Am Bavariapark 5, München

Green City e.V. veranstaltet seit 2004 die, von der Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt finanziell unterstützte, Diskussionsreihe "Münchner Mobilitätskultur". Die Veranstaltungen richten sich sowohl an Fachpublikum als auch an die interessierte Öffentlichkeit. Das Motto 2013/14 lautet „Nachhaltige Mobilität und soziale Gerechtigkeit“.

AOK Blade Night
Jeden Montag von Mai bis September
Ab 19:00 Uhr Programm, um 21:00 Uhr Start
Theresienhöhe auf dem Platz vor dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums, München

Bei schönem Wetter lädt Green City e.V. jeden Montagabend zur größten europäischen Nacht-Skate-Veranstaltung und setzt damit ein Zeichen für umweltfreundliche Mobilität.

Pedelec-Infotag
Sonntag, 25. Mai, 11:00 bis 16:00 Uhr
Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Am Bavariapark 5, München

Wer bereits eine Spritztour mit einem Pedelec unternommen hat, wird es kennen, das Gefühl als fahre man mit Rückenwind. Um die Fahrradgattung bekannter zu machen, bietet Green City e.V. in Kooperation mit dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums und der Elektrorad-Zentrale einen Pedelec-Tag. Die Räder können in einem Parcours sowie auf geführten Fahrradrunden ausprobiert werden.

PARK(ing) DAY
Freitag, 19. September, 15:00 bis 20:00 Uhr, Sendlinger Straße

Rollrasen statt Asphalt! Beim weltweiten Aktionstag besetzt Green City e. V. mit vielen Partnern seit 2007 Münchner PARKplätze und gestaltet darauf individuelle PARKs. Mitmach-InteressentInnen melden sich bitte bei andreas.schuster@greencity.de. (089) 890 668 -319.

Kurs „Radeln im Alter - aber sicher!“
Donnerstag, 9. Oktober 2014, 14:00 - 17:00 Uhr
Alten- und Service-Zentrum Altstadt, Sebastiansplatz 12, München

Im ersten Teil von „Radeln im Alter - aber sicher“ stellt die Verkehrspolizei verschiedene Aspekte des sicheren Radfahrens vor. Anschließend erklärt eine Ergotherapeutin die Bewegungsabläufe beim Radeln und gibt Tipps, wie man sich im Alltag fit für den Sattel macht. Im praktischen zweiten Teil stellt Green City e.V. Spezialräder vor, beispielsweise Räder mit tiefem Einstieg, Drei- und Mehrräder und batteriebetriebene Fahrrädern.

Stadtgestaltung: Green City e.V. verwirklicht Stadtträume

Grünpaten
Termine auf Anfrage

Grünpaten ist eine Kooperation der GärtnerInnen von Green City e.V. mit dem Baureferat Gartenbau der Landeshauptstadt München, die das Engagement für die Verschönerung des eigenen Stadtteiles fördert. In diesem Projekt können BürgerInnen offizielle Paten von Straßenbegleitgrünflächen werden. Diese Flächen sind in der Regel Stellen rund um Straßenbäume, an denen sich bisher keine Begrünung halten konnte. Solche Begrünungsaktionen finden auch in Kooperation mit Schulen statt.

Umzüge der Wanderbaum-Allee
Freitag, 2. Mai, Treffpunkt um 19:15 Uhr am Wirtshaus Spektakel, Pfeuferstraße 32, Sendling
Mittwoch, 25. Juni, Treffpunkt voraus. um 18:00 Uhr in der Pfeuferstraße, Sendling
Dienstag, 29. Juli, Treffpunkt voraus. um 18:00 Uhr in der Humboldtstraße, Untergiesing

Green City e.V. verwandelt triste Straßen für ein paar Wochen im Jahr in erholsame Alleen und setzt sich damit für mehr Grün in der Stadt ein. Jedes Jahr wandern die mobilen Bäume ca. drei Mal von einem Standort zum nächsten. Rund 150 Bäume wurden als Reaktion auf die Wanderbaum-Aktionen dauerhaft gepflanzt.

Streetlife-Festival
Samstag, 31. Mai und Sonntag, 1. Juni, Ludwig- und Leopoldstraße, München
Samstag, 13. und Sonntag, 14. September, Ludwig- und Leopoldstraße, München
Jeweils Samstag von 16:00 bis 2:00 Uhr und Sonntag von 11:00 bis 20:00 Uhr

Zusammen mit 250.000 MünchnerInnen verwandelt Green City e.V. gemeinsam mit dem Referat für Gesundheit und Umwelt und der Sparda Bank die Ludwig- und Leopoldstraße für ein Wochenende zur größten autofreien Flaniermeile der Stadt.

Über Green City e.V.
Green City e.V. ist seit 1990 als Umweltorganisation für ein grüneres München aktiv. 20 MitarbeiterInnen setzen sich zusammen mit rund 1.000 Ehrenamtlichen und Mitgliedern für stadtverträgliche Mobilität, verantwortungsvollen Umgang mit Energie, nachhaltige Stadtgestaltung, und Umweltbildung für alle Altersgruppen ein. 150 Projekte und Veranstaltungen pro Jahr bieten Umweltschutz zum Anfassen und Mitmachen. Weitere Informationen unter www.greencity.de.

Ihre Ansprechpartner bei Green City e.V.:
Judith Müller, Kommunikation
Mail: presse@greencity.de, Tel: (089) 890 668 -313
Martin Glöckner, Geschäftsführung
Mail: martin.gloeckner@greencity.de, Tel: (089) 890 668 -310

Hochauflösende Pressefotos können Sie hier herunterladen:
www.greencity.de/downloads.


Über Green City e.V.