mayato: Einsatzszenarien und Potenzial von SAP HANA

Berlin, 11. März 2013 — SAP HANA (High Performance Analytic Appliance) wird von vielen Kunden und Marktbeobachtern vor allem als Beschleuniger für bestehende Anwendungen wahrgenommen. Tatsächlich erschließt das neue Technologiezugpferd der SAP aber auch vollkommen neue Möglichkeiten, wie beispielsweise im Bereich Echtzeitanalyse. Darüber hinaus ist der Einsatz von SAP HANA nicht auf ein SAP-Umfeld begrenzt, wenngleich die Mehrzahl der aktuellen Implementierungen hier, insbesondere im Business Intelligence (BI)-Bereich, zu finden sind. SAP HANA verfügt über eigene Modellierungswerkzeuge und eine eigene Scriptsprache. Diverse Schnittstellen ermöglichen den Datenaustausch und erlauben auch Nicht-SAP-Frontends in gleicher Weise von den Geschwindigkeitsvorteilen zu profitieren. Eine integrierte Planungsengine sowie ein eigenes Sicherheitskonzept unterstreichen den agnostischen Charakter. Ein neues Whitepaper von Markus Alterauge, SAP-Berater beim BI-Analysten- und Beraterhaus mayato zeigt Einsatzszenarien und Potenzial von SAP HANA. Das Werk ist kostenfrei unter www.mayato.com erhältlich.

Realtime Analytics auf operativen Daten

Wer sich heute für SAP HANA als Basis für ein Business Warehouse entscheidet, beschleunigt zunächst die analytische Seite. Das Design ermöglicht jedoch auch ein Miteinander von transaktionalen und analytischen Operationen. Seit Anfang 2013 steht zudem die SAP ERP Suite powered by SAP HANA zur Verfügung. Zusätzlich liefert die SAP den SAP HANA Analytics Foundation Browser aus, ein HTML5 basiertes Werkzeug, das es erlaubt SAP HANA Views zu durchsuchen, zu taggen und nach Excel zu exportieren.

Die HANA-Strategie eines Unternehmens sollte diese Entwicklungen klar im Auge behalten, denn mit dieser Generation der Business Suite wird es – mindestens theoretisch – wieder möglich, dass operative Anwendung und Analyse auf der gleichen Plattform laufen. Zusätzliche Systeme, redundante Datenhaltung und das Kopieren von Daten zwischen transaktionalen und analytischen Umgebungen werden zukünftig in vielen Situationen wegfallen.

Bei der Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse für ein Investment in SAP HANA sind die Kosten für Betrieb und Wartung mit „alter“ und „neuer“ Technologie die zentralen Aspekte. Analytische Anwendungen sind nicht mehr auf die typischen BW-Objekte wie InfoCubes und Aggregate angewiesen. Analysen im HANA-Umfeld basieren auf sogenannten flachen Tabellen. Das können im einfachsten Fall genau jene Tabellen sein, die im transaktionalen System mit Kundendaten, Bestelldaten etc. gefüllt werden.

Weitere Informationen:

SAP HANA Whitepaper: http://www.mayato.com/images/stories/downloads/mayato_whitepaper_einsatz...

SAP HANA Tutorien: http://mayato.com/de_DE/kompetenzen/bi-technologien/sap/sap-hana/sap-han...

SAP HANA - weit mehr als ein schneller Datenspeicher: http://www.mayato.com/de_DE/kompetenzen/bi-technologien/sap/sap-hana.htm...

Über mayato

mayato ist als Analysten- und Beraterhaus spezialisiert auf Business Intelligence. Von Niederlassungen in Berlin, Bielefeld und Mannheim aus arbeitet ein Team von erfahrenen IT- und BI-Architekten, Statistikern, Analysten sowie fachlichen Experten für spezielle Themen wie Betrugserkennung, Data Mining und Analytisches CRM. Zu den Kunden von mayato zählen namhafte Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen. Als Partner mehrerer Softwareanbieter ist mayato grundsätzlich der Neutralität und in erster Linie der Qualität seiner eigenen Dienstleistungen verpflichtet. Nähere Infos unter www.mayato.com.

Social Media: Verbinden Sie sich mit mayato per Xing, Facebook oder LinkedIn

Xing: http://www.xing.com/companies/mayato
Facebook: http://www.facebook.com/mayato.de
LinkedIn: http://www.linkedin.com/company/mayato

Newsletter: http://mayato.com/de_DE/news/newsletter-abonnieren.html