Individuelle Altersvorsorge

Die Renten werden später niedrig sein - wer jetzt noch arbeitet und mittelmäßig oder wenig verdient, hat im Alter oft ein finanzielles Problem weil die Rente voraussichtlich niedrig sein wird.
Hier muss also im besten Fall eine eigene Vorsorge her, um im Rentenalter nicht der Altersarmut zu verfallen.
Am meisten kann jeder seine Rente aufstocken wenn früh mit einer Vorsorge begonnen wird, je eher, desto mehr Geld wird im Alter monatlich zur Verfügung stehen.
Da es verschiedene Formen der Altersvorsorge gibt, sollte immer eine individuelle Beratung bei der Hausbank oder einem unabhängigen Versicherungsmakler erfolgen.

Die Lebensversicherung

Wer in jungen Jahren eine Lebensversicherung mit langer Laufzeit abschließt, hat am Ende dieser eine größere Summe Geld zur Verfügung. Die monatlich ein zu zahlende Prämie kann bei Geldmangel auch auf Antrag einige Zeit ausgesetzt werden bei Arbeitslosigkeit oder längerer Krankheit.
Je länger die Laufzeit und desto höher die monatliche Einzahlung, desto mehr Geld wird im Alter vorhanden sein.
Bei Abschluss einer Risikolebensversicherung bekommt eine begünstigte Person im Todesfall die Auszahlung. So kann ein Ehemann seine Ehefrau absichern und andersherum. Der verbleibende Ehepartner kann so seine monatlichen Ausgaben bestreiten ohne Angst vor Verarmung, Schulden oder Herabschraubung der Ansprüche haben zu müssen.
Eine Risikolebensversicherung bei Invalidität, wird dem Versicherungsnehmer im Fall des Falles selbst ausgezahlt und kann so das Leben finanziell erleichtern.

Weitere Möglichkeiten zur Vorsorge

Wer wenig verdient oder hohe Ausgaben hat, kann einen Bausparvertrag abschließen. Hier wird eine bestimmte Laufzeit ausgemacht und die angesparte Geldsumme wird danach an den Inhaber ausgeschüttet.
Oft gibt es die Möglichkeit, dass der Arbeitgeber Vermögenswirksame Leistungen unterstützt. Hier kann der Vertrag entweder über den Arbeitgeber abgeschlossen werden oder auch alleine in der zuständigen Hausbank. Auch bei dem VWL wird monatlich eingezahlt und mit Glück zahlt der Arbeitgeber die Hälfte der Gesamtsumme.
Eine private Zusatzrente macht ebenfalls Sinn, hier sollte man allerdings eine individuelle Beratung in Anspruch nehmen, da nicht jede Privatrente für jeden geeignet ist.