Logistikstudium - Alle Infos auf einer Webseite

Bei Logistik handelt es sich um ein sechssemestriges Vollzeitstudium, welches auf Module aufgebaut ist. Es ist ein sehr praxisorientierter Studiengang, der den Studierenden unter anderem die Organisation von komplexen Finanz-, Daten- und Warenverläufen nahe bringen soll und es ihnen ermöglichen soll das Transports- und Handelswesen zu optimieren. Neben innerbetrieblichen Planungsabläufen, muss ein Logistiker auch immer mehr auf unternehmensübergreifenden Vorgänge kontrollieren und steuern.

Für Studierende mit Fernweh und wirtschaftlichem Praxisinteresse ist dieser Studiengang optimal. Viele Universitäten die diesen Studiengang anbieten, bieten gleichzeitig die Möglichkeit im Ausland zu studieren. Neben praktischer und theoretischer Kenntnis im Management von Handel und Logistik, werden auch Fremdsprachen, Teamfähigkeit, Projektmanagement, Kostenbewusstsein und Rhetorik vermittelt.

Die ersten beiden Semester werden Grundlagen und Methoden der Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Ab dem dritten Semester erfolgt dann eine Spezialisierung und Vertiefung der Studieninhalte. Je nach Universität unterscheiden sich die Schwerpunktbereiche im Fach Logistik.
Im dritten bis sechsten Semester werden die Schwerpunktbereiche durch sogenannte Generale, Soft Skills, Planungsspiele und Pflichtfremdensprachen ergänzt.

Voraussetzungen um Logistik zu studieren sind meist ein Abitur oder eine Fachhochschulreife, dies kann sich jedoch je nach Universität unterscheiden.

Ein solcher Studiengang befähigt den Absolventen in verschiedenen Fachbereichen tätig zu werden. Die erlernten Kenntnisse werden für eine erfolgreiche Kooperation im 21. Jahrhundert unentbehrlich, daher wird auch der Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften steigen in
Logistik, Distributionsmanagement, Planung und Steuerung der Produktion, Materialwirtschaft, Beschaffungsmarketing und Einkauf, Transportwesen, Verkehrsplanung und -management, Controlling und Betriebsorganisation

Nach einem erfolgreichem Bachelor kann noch ein vertiefendes Masterstudium angehängt werden. Damit können Studierende weitere Fähigkeiten erlangen und Managementprojekte selbstständig leiten. Außerdem finden sich hier Erfahrungen der FernUni Hagen.