Upstalsboom Seehotel auf Borkum - Neue Spukgeschichten zum 30. Geburtstag
Pressetext verfasst von Upstalsboom am Mi, 2011-03-30 11:20.1981 hat die Upstalsboom-Gruppe (Emden) das ehemalige Hotel „Prinzessin Eitel Friedrich“ auf der Nordseeinsel übernommen / Jubiläumsjahr mit zahlreichen Attraktionen, Angeboten und einem Festwochenende
Borkum/Emden – Das unter Denkmalschutz stehende Seehotel auf Borkum ist bereits 1907 erbaut worden. Dennoch feiert es in diesem Jahr erst seinen 30. Geburtstag. Direktor Stephan Aggen löst dieses Rätsel auf: „Die Upstalsboom-Gruppe aus Emden hat das ehrwürdige Hotel 1981 - also vor 30 Jahren - als Betreiber übernommen.“ Das Geburtstagsjahr 2011 werde von zahlreichen Attraktionen, Angeboten sowie von einem ereignisreichen Festwochenende im Sommer geprägt sein. „Darauf freut sich nicht nur unsere gesamte Mannschaft, sondern natürlich auch unser Hausgespenst Prinzessin Eitel Friedrich“, sagt Aggen augenzwinkernd.
Die zahlreichen Stammgäste des 3-Sterne-Hauses würden sich bereits auf neue und anregende Spukgeschichten um die Herzogin Sophie Charlotte zu Oldenburg (1879 – 1964) freuen. Die Adelige heiratete 1906 den Prinz Eitel Friedrich zu Preußen, Sohn des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II.. Die somit weithin auch als Prinzessin Eitel Friedrich bekannte Herzogin Sophie Charlotte fuhr über viele Jahre auf die Nordseeinsel und residierte in dem heutigen Seehotel, das ihr zu Ehren bis 1981 unter dem Namen „Prinzessin Eitel Friedrich“ geführt wurde. Als adeliges Gespenst ist sie nach Angaben von Aggen heute immer noch präsent und sieht nach dem Rechten.
Unter der Regie der Upstalsboom Hotel + Freizeit GmbH & Co. KG (Emden), dem führenden Hotel- und Ferienwohnungsanbieter an der Nord- und Ostsee, wurde seit 1981 der Charme des traditionsreichen Hauses in exponierter Lage direkt am neuen Leuchtturm und unweit der Strandpromenade Borkums erhalten und gleichzeitig mit neuem Glanz versehen. Unter diesen Gesichtspunkten ist nach Angaben von Aggen auch die Anfang 2011 abgeschlossene Renovierung der beiden Salons durchgeführt worden. Die Gäste schätzten den Erhalt des „Puppenstubencharakters“ sowie die familiäre Atmosphäre des Seehotels. Das im Stil der Gründerzeit erhaltene Treppenhaus sei zudem ein beliebtes und begehrtes Fotomotiv der Urlaubsgäste auf Borkum.
Mit diesem einzigartigen Charakter blicke das Seehotel mit 39 Zimmern auf eine außerordentlich positive Entwicklung zurück, die insbesondere von zahlreichen Stammgästen, einer überdurchschnittlichen langen Buchungsdauer sowie durch den „Generationstourismus“, also einem gemeinsamen Aufenthalt von Kindern, Eltern und Großeltern, geprägt sei.