Jahr 2010 läutet das Jahrzehnt der älteren Generation ein

Fachkräftemangel, Freiwilligendienst, demographischer Wandel – Ältere sind so wichtig wie nie zuvor

Hamburg, 28. Dezember 2010 – Das Jahr 2010 hat gezeigt, wie wichtig die ältere Generation für Deutschland ist und noch werden wird. Laut IG-Metall erreichen bereits nächstes Jahr erstmals mehr Ostdeutsche die Altersgrenze zum Ruhestand, als neue Arbeitskräfte nachkommen. Dieser Trend setzt sich in ganz Deutschland fort. Gleichzeitig schrumpft, nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes, die Bevölkerung bis 2020 um knapp 2 Millionen. Auf Grund dieser Entwicklungen prognostiziert das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, eine Verringerung des Potenzials der Erwerbspersonen um mindestens 1,9 Million in den nächsten 10 Jahren – Tendenz steigend.

Vor diesem Hintergrund rückt die Erfahrungsressource der Fachkräfte im Ruhestand in den Vordergrund. Der Fachkräftemangel ist bereits real existent, dies zeigen die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. Obwohl die Unternehmen Ihre Mitarbeiter in der Krise gehalten haben, fehlt jetzt in vielen Regionen das benötigte Fachpersonal. „Eigentlich haben wir die benötigten Fachkräfte als „stille Reserve“ vor Ort. Viele Ruheständler sind hochmotiviert aktiv zu werden und wollen ihr Wissen einbringen“, so Jakob Knolle, Geschäftsführer von www.sentiso.de, einer Dienstleistung, die die Erfahrung der älteren Generation für Firmen reaktiviert. Allgemein werden auf dem Arbeitsmarkt, nach Aussagen der Bundesagentur für Arbeit, die sogenannten „Silver-Worker“ für Unternehmen immer wichtiger.

Das Engagement der älteren Generation stand 2010 auch beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jungend auf der Agenda. Hier werden, durch den Wegfall des Zivildienstes, dringend Kräfte für den neuen Freiwilligendienst benötigt. Diese Freiwilligen finden sich zukünftig zu einem Großteil bei der älteren Generation, da die Gesellschaft altert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes, steigt bis 2020 die Zahl der über 60-jährigen um etwa 2 Millionen – bis 2050 sogar um mehr als 6,2 Millionen. Die deutsche Gesellschaft sollte den demographischen Wandel als Chance begreifen. Denn bei richtiger Gestaltung bietet die Entwicklung viele Vorteile – das Jahrzehnt der älteren Generation hat begonnen, es liegt an Politik und Wirtschaft, was wir daraus machen.

Das Unternehmen: sentiso ist das Online-Netzwerk für Projektarbeit von Fachkräften im Ruhestand. Wissen und Erfahrung der älteren Generationen werden bei sentiso zum Vorteil aller Beteiligten reaktiviert. Hierzu werden auch Tipps und Informationen rund um das Thema „Arbeiten im Ruhestand“ bereitgestellt.

Für Rückfragen und Fotos:
sentiso GmbH
Jakob Knolle, Mittelweg 177, 20148 Hamburg
Telefon: 040 399913 61, Fax: 040 399913 62
jakob.knolle@sentiso.de, www.sentiso.de, www.sentiso.de/presse

AnhangGröße
sentiso-logo copy.jpg9.84 KB