500 Euro im Monat reichen schon: Halbe Lebenskosten im submediterranen EU-Kurort Sandanski

Das seit Urzeiten als magischer Ort der Kraft und Heilung angesehene Städtchen Sandanski ist einer der weltbesten Kurorte bei chronischem Bronchial-Asthma und anderen Atemwegsleiden. Leute auf der Suche nach einem klimatisch günstigen Ruhesitz werden dort noch andere bemerkenswerte Gegebenheiten entdecken

Wer im submediterranen Luftkurort Sandanski (www.sandanski-spa.eu und www.kurort-sandanski.eu) wohnt, genießt ein trockenes, nebelfreies und unbelastetes Heilklima, das die Lebensgeister aktiviert und die Stimmungslage steigert - man lebt quasi "eine Etage höher". Mit mehr als 2.500 Sonnenstunden im Jahr bietet Sandanski ein Wetter, das mit dem an der Cote d'Azur vergleichbar ist. Im Gegensatz zu Südfrankreich treten die Winde in Sandanski allerdings praktisch nur als angenehmes Säuseln auf. Dieses günstige Klima bietet etlichen mediterranen Pflanzen optimale Bedingungen, unter anderem Feigen, Granatäpfeln, Oliven, Zitronen, Kiwi, Tabak und Erdnüssen - und nicht zuletzt auch Rebstöcken, aus denen hervorragende Weine gekeltert werden. Die im Bezirk angebauten sogenannten Melnik-Weine waren früher berühmt und in praktisch allen Adelshäusern Europas zu finden.

Luftkurort und Heilbad in einem

Sandanski ist aber nicht nur ein Luftkurort, sondern auch ein seit Jahrtausenden genutztes Heilbad: Das Städtchen an den Ausläufern des malerischen Pirin-Gebirges verfügt über kostenlos zugängliche Thermalquellen, die bei zahlreichen Krankheiten helfen - unter anderem gegen rheumatoide Arthritis, chronische Polyarthritis, Osteoarthritis, Gelenk-Entzündung, Psoriasis, Tenosynovitis, Sehnenscheiden-Entzündung, Gastritis, Colitis, Radiculitis und Urtikaria.

Diese starke Gesundheitsbetonung läßt den Verdacht aufkommen, daß Sandanski voller alter, siecher Menschen sein könnte. Das Gegenteil ist der Fall. In kaum einer anderen EU-Stadt sieht man so viele Frauen mit Kinderwagen, und abends quillen die zahlreichen Strassen-Cafes und Open-Air-Restaurants vor jungen Leuten und lebenslustigen Junggebliebenen nur so über.

Auch mit Mini-Rente komfortabel leben

Sandanski kommt als Ruhesitz auch für Leute in Frage, die keine großen Reichtümer besitzen oder nur schwer mit ihrer Mini-Rente über die Runden kommen: Die Lebenskosten sind kaum halb so hoch wie in Deutschland. Schon mit einem Einkommen ab 500 Euro monatlich kann man in Sandanski leben, ohne auf irgendwas verzichten zu müssen. Zum Beispiel beträgt die Monatsmiete für eine kleine Wohnung nur rund 150 Euro, und ein Restaurant-Besuch muß nicht mehr als 5 Euro kosten.

Sandanski verfügt über eine komplette, moderne Infrastruktur, eines der größten Kurzentren Europas (Interhotel Sandanski) sowie einen sehenswerten Kurpark und bietet alle rechtlichen Vorteile eines EU-Landes. Der Ort (annähernd 30.000 Einwohner) liegt verkehrsgünstig zwischen den internationalen Flughäfen von Sofia und Thessaloniki an einem Hauptstrecken-Bahnhof, eine Autobahn ist im Bau.

AnhangGröße
Trauben2d.jpg409.65 KB
wohin-auswandern111.jpg151.74 KB

Darstellungsoptionen

Wählen Sie hier Ihre bevorzugte Anzeigeart für Kommentare und klicken Sie auf „Einstellungen speichern“ um die Änderungen zu übernehmen.

Ein Besuch lohnt sich

Über Sandanski

Benutzerbild von Sandanski

Vorname
Hans

Nachname
Hänel

Adresse

Bellavita Ltd. Sandanski
bellavita@europe.com

Homepage
http://www.sandanski-spa.eu

Branche
Kurort, Heilbad, heilklimatischer Kurort, Kurwesen, Zahnsanierung, Zahnbehandlung, Zahnersatz, Zahnkrone, Zahnbrücke, Zahnbleichen, Zahnprobleme, chronisches Bronchial-Asthma, Bronchitis, Pneumonitis, Rhinitis, Rhinosinusitis, Atemwegsleiden, Wandern, Wanderurlaub, submediterranes Heilklima, Heilquellen, Akupunktur, Laser-Therapie, Physiotherapie, Wanderparadies, halbe Preise