Phytotherapie - Pflanzenheilkunde

Viele Menschen wünschen sich bei Erkrankungen eine sanfte, wenn möglich pflanzliche Therapie. Gott hat uns Menschen hier ein reichhaltiges Arsenal an verschiedenen Pflanzen und Pflanzenwirkstoffen zur Verfügung gestellt, die bei vielerlei Beschwerden gut oder zumindest unterstützend helfen können. Ergeben hat sich daraus das Gebiet der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde). Hier geht es stets um reale Pflanzenwirkstoffe, es wird also auf dubiose Praktiken (wie Homöopathie) verzichtet, bei denen neben dem Wirkstoff auch noch geistartige Wirkungen versprochen werden.

Oft wird die Phytotherapie unterstützend oder verstärkend zu einer normalen schulmedizinischen Behandlung eingesetzt. Sie kann aber in einige Fällen durchaus auch ohne zusätzlich eingenommene Medikamente verwendet werden, wie z.B. bei einigen Hustenerkrankungen. Ein Arzt sollte bei schwereren Fällen in jedem Falle zuerst zu Rate gezogen werden. Pflanzenwirkstoffe sind durchaus in der Lage, z.B. Entzündungen zu hemmen, Schleim zu lösen oder beruhigend zu wirken (wie z.B. Hopfen oder Baldrian). Achten sollte man stets darauf, dass man keine Mittel einnimmt, die homöopathisch hergestellt wurden. Es sollten ausschließlich reale Pflanzenwirkstoffe enthalten sein.