Der Poker-Guru: Poker von A bis Z

Es ist das Phänomen unserer Zeit. Das „Ereignis“, dass täglich mehr und mehr Menschen in seinen Bann zieht – vom Arbeiter bis zum Unternehmensvorstand: Das Pokern.

Und das nicht zu Unrecht, denn das Faszinosum Poker bietet wahrlich jedem etwas: Das Flair der Verruchtheit alter Saloons, Spannung, Geselligkeit – und bei der richtigen inneren Einstellung auch die Chance auf Ruhm und Reichtum. Dieses brandneue Buch vermittelt dem interessierten Leser und echten Pokerfan, angefangen von den sehr einfach zu erlernenden Grundregeln verschiedener Pokervarianten bis hin zu den höchst komplexen Tells, in Kurzform das Know how, das jeder braucht, der Pokern nicht nur als „Kartenziehen“ versteht, sondern Poker in allen seinen Facetten und anspruchsvollen Winkelzügen wirklich erlernen und verstehen möchte. Das Buch ist sowohl für den Anfänger als auch den angehenden Vollprofi geichsam ein Basiswerk.

Der Poker-Guru von Alexander Josef Hohmann

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1.Anmeldung und Start
2.Wie genau melde ich mich beim Online-Poker an? Eine kurze Beschreibung der Anmeldung zum Online-Poker
3.Ein Ratgeber für Anfänger im Online-Pokerspiel
4.Die Karten und deren Wertigkeit
5.Der „High Score“ der einzelnen Pokerhände
6.Wenden wir uns also Schritt für Schritt den Basisregeln zu
6.1 Das Eröffnen
6.2 Checken
6.3 Die eine Möglichkeit ist das „Sehen“
6.4 Raise
6.5 Fold
7.Die Karten und deren Wertigkeiten richtig verstehen lernen
8.Der Bluff
9.Die aggressive Spielvariante
10.Die konservative Methode des Spiels
11.Die Action
12.Der Begriff des Tell
13.Erweisen Sie sich als ein „kluger Spieler“!
14.Texas Hold`em Poker - Essentials: Wie spielt man es und wie sollte man für ein erfolgreiches Spiel am besten vorgehen?
14.1 Der Sinn und Zweck des Spiels
14.2 Noch einmal zum Thema Fachsprache
14.3 Die erwähnten Blinds
14.4 Die Kartenausgabe und der Pre-Flop
14.5 Der Flop
14.6 Die Turn und die River Karte
14.7 Der sogenannte Showdown oder in anderen Worten: Die Kraftprobe
14.8 Die sogenannten „No Limit“-Spiele
14.9 Variationen im Rahmen der Pokervariante des Texas Hold`em
14.9.1 Crazy Pineapple (Die verrückte Ananas)
15.Die Spielvariante Omaha High Poker
- Allgemeine Regeln und Vorgehensweisen
16.Die Pokervariante Omaha 8 or better Poker - Die Spielregeln und wie man vor geht
17.Die Variante Omaha Hi/Low
18.Spiele mit Pot Limits
19.Die gänzlich unbegrenzten No Limit Spiele
20.Die nächstpopulärere Pokervariante: Das Seven Stud Poker - Spielregeln, Spielweisen und Anmerkungen
20.1 Der obligatorische Ersteinsatz (das Ante) im Seven-Card-Stud-Poker
20.2 Der dahinter stehende Sinn und was es mit der 4.Straße (4th Street) auf sich hat
20.3 Die 5. und die 6. Straße
20.4 Die 8.Straße (7th Street)
20.5 Variationen zum klassischen Seven-Card-Stud-Poker
20.5.1 Die Spielvariante Seven Card Stud Acht oder Besser (eight or better)
20.5.2 Eine Modifikation des Seven-Card-Stud-Pokers: Razz
20.6 Eine finale Zusammenfassung zu Seven-Card-Stud Online Poker
21.Pokertipps und –strategien
21.1 Pokertipps und -strategien: Wie verhalten Sie sich am besten, wenn Sie gerade nicht in Form sind
21.2 Pokertipps und -strategien: Was Sie nach Möglichkeit vermeiden sollten
21.2.1 Shorthand
21.2.2 Vermeiden Sie sogenannte SNGs (Sit- and Go-Turniere)
21.2.3 Multi-Table-Turniere
21.2.4 Was ist beim Multi-Tabling zu tun
21.3 Pokertipps und -strategien: Die drei Todsünden im Poker
21.4 Pokertipps und -strategien: Das Ausspielen von Big Hands nach dem Flop
21.5 Pokertipps und -strategien: Wie man erfolgreich an mehrerenTischen gleichzeitig spielen kann
21.5.1 Einleitung
21.5.2 Optimieren Sie die Aufbesserung Ihrer Finanzen!
21.5.3 Eine kurze Vorabeinschätzung zu einer sich einem bietenden Situation
21.5.4 Erfahren Sie die Gründe, warum gerade Fixed-Limit-Hold em Spiele für Multi-Tabling prädestinierter sind als dies bei sogenannten No-Limit-Spielen der Fall ist
21.5.5 Multi-Tabling ermutigt zum festen, aggressiven Spiel
21.5.6 Ob überhaupt und wenn, wann genau Sie Multi-Table spielen sollten
21.5.7 Bereiten Sie sich aktiv auf das Multi-Tabling vor - vermeiden Sie, Ihr Spiel beim Multi-Tabling zu verwechseln!
21.6 Zum Technischen, was die Konzentration und den Überblick zu unterstützen vermag: Monitore mit hoher Auflösung
21.7 Ein weiterer Tipp: Deaktivieren Sie die Chatfunktion Ihres Pokerraums
21.8 Daher noch einmal: Fokussieren Sie sich in vollem Maße auf Ihr Pokerspiel und dessen Erfolg!
21.9 Vielleicht nicht ganz so beliebt bei den Pokeranbietern, dafür aber äußerst nützlich: Keine falsche Scheu vor dem Einsatz von Pokersoftware!
21.10 Das zu empfehlende Verhalten bei sogenannten Sit-and-Gos (SNGs)
21.11 Stellen wir noch einige letzte Schlussgedanken dazu an ...
21.12 Was tun bei Burn-out (=Ausgebrannt sein)
21.13 Es ist von Spieler zu Spieler unterschiedlich, überhaupt viele
Tische gleichzeitig und zugleich erfolgreich bespielen zu können
21.14 Ein großer Vorteil, wenn Sie erfolgreich „Multi-Tablen“ wollen: Sie sind jung
21.15 Pokertipps und -strategien: Bedenken Sie, dass sich Turniere von einfachen Bargeldspielen wohl unterscheiden!
21.15.1 Legen Sie Ihre Erfolgsgrundlagen und schätzen Sie die
Turnierstruktur richtig ein!
21.15.2 Strategien, welche in Abhängigkeit zu der dem Spieler zur
Verfügung stehenden Chipmenge stehen
21.15.3 Denken Sie stets daran: In Turnieren sind die Blinds wichtig!
21.15.4 Wichtig: Ihnen muss der definitive Wille innewohnen, spielen zu wollen!
21.15.5 Stellen wir last but not least noch ein paar wenige Schlussgedanken zu diesem interessanten Kapitel an
21.16 Pokertipps und -strategien: Das wichtige Kapitel Live Tells - Wie benehmen sich denn nun die Spieler?
21.16.1 Zitternde Hände
21.16.2 Tell No 2: Das doppelte Kontrollieren Hoher Karten bei einem Flop mit gleicher Farbe
21.16.3 Die nächste Form von Live Tells: Spieler, die den Flop anstarren
21.16.4 Ein weiterer aussagekräftiger Tell besteht darin, dass ein Spieler seinen Blick von der Handlung abwendet
21.16.5 Das tiefe Durchatmen
21.16.6 Dem gegenüber steht das kaum wahrnehmbare Atmen
21.16.7 Weiter mit unseren Tells: Das beobachtende Suchen nach Informationen zur Linken
21.17 Pokertipps und -strategien: Betrachtungen zu Preispools in Pokerturnieren
21.17.1 Der Aspekt des Aufsteigens in der Bezahlsumme
21.17.2 Ein klarer Tipp: Machen Sie einen Deal
21.17.3 Widmen wir uns noch einigen Schlussgedanken zu diesem Kapitel
21.18 Pokertipps und -strategien: Das 2-7 Triple Draw Lowball Spiel
21.19 Pokertipps und -strategien: Überlegungen und Vorschläge, wie man Tilten vermeiden kann
21.19.1 Verbleiben Sie im Moment!
21.19.2 Eine gute Entscheidung zur richtigen Zeit zu treffen
21.19.3 Der Stop-Verlust
21.20 Pokertipps und -strategien: Die richtige Bemessung der Buy-ins
21.20.1 Das Pokern als Limit Poker
21.20.2 Spiele mit großem Einsatzvolumen
21.20.3 Ziehen wir zu dem Thema ein Resumeè
21.21 Pokertipps und -strategien: Das Image ist alles
21.21.1 Lernen Sie zuerst, Ihr eigenes Image zu verstehen!
21.21.2 Wie Sie sich ein eigenes Image zulegen oder aufbauen können
21.21.3 Lernen Sie, das Image Ihres Gegners zu verstehen
21.21.4 Fassen wir uns in einigen Schlussgedanken zu diesem Kapitel
21.22 Pokertipps und -strategien: No-Limit/Pot-Limit-Bargeldspiele mit einem kleinen Stapel Chips spielen
21.23 Pokertipps und -strategien: Zeiten und Umstände, zu denen sich kleine Buy-ins empfehlen
21.23.1 Das Spiel mit kleinen Stapeln in der Realität
21.23.2 Kleine Chipstapel beim No Limit Hold´em
21.23.3 Das Ganze beim Pot-Limit-Omaha-Poker
21.23.4 Gehen wir zu einigen Schlussgedanken zu diesem Abschnitt über
21.24 Pokertipps und -strategien: Wo beim Poker wirklich etwas extrem schief gehen kann
21.25 Pokertipps und -strategien: Das kleine Blind spielen, wenn es Ihnen zugepasst wird
21.25.1 Der gute = gefährliche Spieler
21.25.2 Der sich tight (= eng) verhaltende = nicht wirklich gefährliche Spieler
21.25.3 Der eher passiv-lockere (= loose) Spielertyp
21.25.4 Das Optimalverhalten bei aggressiv-lockeren (loosen) Spielern
21.25.5 Wieder erhöht werden
21.26 Pokertipps und -strategien: Wann und ob Sie welches Blatt ausspielen sollten... / Schlussgedanken
22.) (Online) Poker Glossar
23.) Weiterführende Literaturtipps zu den Themen Selbstdisziplin, Konzentration und Entschlossenheit

www.andersseitig.de
www.new-ebooks.de


Über Erhard Coch

Vorname
Erhard

Nachname
Coch

Adresse

Berlin

Homepage
http://www.new-ebooks.de

Branche
Erhard Coch ist Autor verschiedener Bücher und Essays.