25.03.2007: Politik
Pressetext verfasst von EUROPATICKER am So, 2007-03-25 11:59.
Biodiversität fördern und Kulturgut erhalten
Schutzziele dank Anreizen erreichen
EUROPATICKER Vermischtes: Trockenwiesen und -weiden sind Lebensraum seltener Pflanzen- und Tierarten. Der Bund will diese gefährdeten Gebiete erhalten. Das UVEK schickt bis Ende Mai die Trockenwiesenverordnung in die Anhörung.
In den letzten Jahren sind die Trockenwiesen- und -weiden (TWW, siehe Kasten) in der Schweiz stark geschrumpft. Damit sind viele Arten in ihrem Überleben bedroht. Trockenwiesen und -weiden sind ein Produkt extensiver landwirtschaftlicher sowie auch traditioneller Nutzung (z.B. ungedüngte Bergwiesen, Allmend- und Waldweiden, Wildheuflächen). Sowohl Düngung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2210 Zeichen in dieser Pressemeldung
25.03.2007: Medien
Pressetext verfasst von EUROPATICKER am So, 2007-03-25 11:54.
Werbefachkräfte werden knapp
Berufsbilder in der Werbung wandeln sich
EUROPATICKER Vermischtes: Die Arbeitsplatzangebote für Werbefachexperten haben sich im Jahr 2006 um 34 Prozent auf 4.673 ausgeweitet. Parallel dazu sank die Arbeitslosenquote in diesem Wirtschaftssektor auf 4,2 Prozent (Vorjahr: 4,9 Prozent).
Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW), der den Arbeitsmarkt für Werbeberufe regelmäßig analysiert, befürchtet angesichts der rasant ansteigenden Nachfrage wachsende Arbeitsmarktprobleme für die Branche. „Vor dem Hintergrund der abnehmenden Bevölkerungszahl wird der Wettbewerb um den Nachwuchs in der gesamten deutschen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1414 Zeichen in dieser Pressemeldung
25.03.2007: Technik
Pressetext verfasst von EUROPATICKER am So, 2007-03-25 11:52.
Solarwärme erobert den Markt für Heiz- und Gebäudetechnik
20.000 neue Arbeitsplätze für Mittelstand und Handwerk
EUROPATICKER Vermischtes: Solare Heizsysteme gewinnen einen immer höheren Stellenwert in der Gebäudetechnik. Allein in den nächsten fünf Jahren erwartet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) in Deutschland Investitionen von über zehn Milliarden Euro in die Errichtung von Solaranlagen zur Wärmeerzeugung. Mittelstand und Handwerk werden von dieser Marktentwicklung besonders profitieren. Der BSW rechnet allein im Handwerk bis 2012 mit rund 20.000 neuen Beschäftigten. In den letzten Jahren wurden in der deutschen Solarbranche bereits über 50.000 neue Arbeitsplätze...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2190 Zeichen in dieser Pressemeldung
25.03.2007: Politik
Pressetext verfasst von EUROPATICKER am So, 2007-03-25 11:48.
Bayern für klimapolitisches Gesamtkonzept
zu viele unausgereifte Einzel-Vorschläge
EUROPATICKER Umweltruf: Bayern fordert ein klimapolitisches Gesamtkonzept, sowohl auf regionaler, nationaler wie auch internationaler Ebene. Dies erklärte Bayerns Umweltminister Werner Schnappauf heute in München. Für den Freistaat hat Ministerpräsident Edmund Stoiber bereits für den 24. April eine entsprechende Kabinettsklausur anberaumt. Ziel sei es, ressortübergreifend konkrete Einsparmaßnahmen für alle CO2-Quellen festzulegen und in ein abgestimmtes Gesamtkonzept Klimaschutz-Aktionsplan 2020 zu bündeln.
Schnappauf: "Klimaschutz ist in der bayerischen Politik Querschnittsthema...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1615 Zeichen in dieser Pressemeldung
25.03.2007:
Pressetext verfasst von EUROPATICKER am So, 2007-03-25 11:45.
Strom und Wärme vom Acker
Sinnvolle Koexistenz mittelständischer und bäuerlicher Biogasanlagen
EUROPATICKER Umweltruf: Mittelständische Biogasparks und bäuerliche Einzelhofanlagen stehen nicht in Konkurrenz – Erste wissenschaftliche Vergleichsuntersuchung von Öko-Institut (Darmstadt) und Institut für Energetik und Umwelt (Leipzig) gibt beiden Anlagenkonzepten Zukunftschancen – Deutsche Umwelthilfe als Auftraggeberin erwartet weiteren Aufschwung und plädiert für Ende des Misstrauens zwischen Landwirten und Mittelständlern – Optimierte Anlagentechnik wird wegen Fehlsteuerung des Erneuerbare Energien Gesetzes derzeit nicht eingesetzt
Biogasparkanlagen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3524 Zeichen in dieser Pressemeldung
25.03.2007:
Pressetext verfasst von EUROPATICKER am So, 2007-03-25 11:43.
Verbraucherschutz im Internet verbessert
EUROPATICKER Umweltruf: Am 1. März 2007 ist das Gesetz zur Vereinheitlichung von Vorschriften über bestimmte elektronische Informations- und Kommunikationsdienste (Elektronischer- Geschäftsverkehr-Vereinheitlichungsgesetz - ElGVG) in Kraft getreten.
Kernstück des ElGVG bildet das neue Telemediengesetz (TMG), das einen verbesserten Schutz vor irreführenden Angaben bei E-Mail-Werbung vorsieht. Wer absichtlich den Absender oder den kommerziellen Charakter einer E-Mail verschleiert oder verheimlicht, kann künftig mit einem Bußgeld bis zu 50.000 Euro belangt werden.
Bundesverbraucherschutzminister Horst Seehofer...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1445 Zeichen in dieser Pressemeldung
25.03.2007: Wirtschaft
Pressetext verfasst von EUROPATICKER am So, 2007-03-25 08:49.
Biologischer Landbau wächst
EUROPATICKER Vermischtes: In Liechtenstein wurden im Jahr 2006 27 Prozent der anerkannten Landwirtschaftsbetriebe nach den Richtlinien des biologischen Landbaus bewirtschaftet, was im internationalen Vergleich einen sehr hohen Wert darstellt. In der Schweiz beispielsweise werden nur etwa 10 Prozent aller Landwirtschaftbetriebe nach biologischen Richtlinien bewirtschaftet. Die guten wirtschaftlichen und staatlichen Rahmenbedingungen der vergangenen Jahre haben einen massgeblichen Beitrag zur Stärkung der Biolandwirtschaft in Liechtenstein geleistet.
Die wachsende Anzahl an Biobetrieben bei gleichzeitig stagnierendem Konsum...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1730 Zeichen in dieser Pressemeldung
25.03.2007: Politik
Pressetext verfasst von EUROPATICKER am So, 2007-03-25 08:47.
Grüne kämpfen für Bahnstrecke Homburg-Zweibrücken
Gutachten zur Kosten-Nutzen-Analyse offen legen
EUROPATICKER Vermischtes: Die Grünen haben der Aussage der Landesregierung widersprochen, wonach die Bahnstrecke Homburg-Zweibrücken nicht wirtschaftlich zu betreiben sei. Das sture „Nein“ von Minister Georgi zu dieser Bahnverbindung gefährde auch die Bedeutung des Homburger Hauptbahnhofs als Verkehrsknotenpunkt. Sie wenden sich auch gegen die bisherige Straßenvorrangpolitik auf Kosten der Bahn und vor allem gegen ein millionenschweres Straßenbauprojekt auf Kosten der Bahnstrecke Homburg-Zweibrücken.
Die Homburger Grünen-Abgeordnete Barbara Spaniol, fordert Georgi...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2071 Zeichen in dieser Pressemeldung
25.03.2007: Recht
Pressetext verfasst von EUROPATICKER am So, 2007-03-25 08:45.
Verbot des Handels mit Elektroschockgeräten
EUROPATICKER Vermischtes: Der Verkauf und der Export von Elektroschockgeräten soll verboten werden. In einem Antrag fordert die FDP-Fraktion , den Verkauf von Elektroschock-Schlagstöcken, Elektroschockern - so genannten Paralysern - und Elektroschockgürteln zu untersagen. Lediglich staatliche Stellen sollten diese Geräte kaufen dürfen. Der Export der Geräte solle nur in Länder erlaubt werden, die die Menschenrechte einhalten.
Ausländische Abnehmer sollten verpflichtet werden, die Elektroschockgeräte nicht in Drittstaaten weiterzugeben. Zur Begründung heißt es in dem Antrag, dass diese Geräte auch als Foltergeräte...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1190 Zeichen in dieser Pressemeldung
25.03.2007: Recht
Pressetext verfasst von EUROPATICKER am So, 2007-03-25 08:44.
Korruption in der Wirtschaft bekämpfen
EUROPATICKER Vermischtes: Die Bundesregierung soll nach dem Willen von Bündnis 90/Die Grünen mit der Wirtschaft und den Gewerkschaften einen Dialog über Korruptionsbekämpfung aufnehmen. Ziel müsse eine umfassende Selbstverpflichtung der Wirtschaft sein, heißt es in einem Antrag . Darüber hinaus wird verlangt, dass die Regierung ein Gesetz über die Einrichtung eines bundesweiten Registers über korrupte Unternehmen vorlegt und das Aktiengesetz so novelliert, dass ein Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat nicht mehr möglich ist. Ferner sollten Vorschläge zum arbeitsrechtlichen Schutz so genannter Hinweisgeber in...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2131 Zeichen in dieser Pressemeldung