Physiotherapie in Österreich: Mehr Entscheidungskompetenz erwünscht
Pressetext verfasst von PRD am Di, 2025-01-14 12:42.Neue Studie am IMC Krems liefert grundlegende Daten zur Qualifikation von österreichischen Physiotherapeutinnen und -therapeuten
Krems, Österreich, 14. Jänner 2025: Österreichs Physiotherapeutinnen und -therapeuten brauchen mehr Training, um ernsthafte Gesundheitsprobleme besser zu erkennen und klinisch relevante Entscheidungen zum Wohle der Behandelten zu treffen. Das ist das Fazit einer Studie unter der Leitung des IMC Krems, die kürzlich im Fachjournal BMC Primary Care veröffentlicht wurde. Insbesondere die Entscheidungsfähigkeit, ob eine physiotherapeutische Behandlung fortgeführt („keep“) oder die Betroffenen an Ärztin bzw. Arzt zurück überwiesen werden sollen („refer“), könnte durch gezielte Fortbildung und spezialisierte Trainingsprogramme weiter verbessert werden. Die Ergebnisse machen deutlich, dass gezielte Maßnahmen wünschenswert und notwendig sind, um das Wissen der Fachkräfte vor allem im Umgang mit schwerwiegenden Erkrankungen zu erweitern.
Auch Österreich ist auf die Expertise seiner Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten angewiesen, um die Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung zu bewahren oder nachhaltig zu fördern. Gut ausgebildete Fachkräfte spielen besonders bei der Rehabilitation nach Verletzungen oder bei der Betreuung chronisch Erkrankter eine entscheidende Rolle. Ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Jessica Janssen und Assoz. Prof. Wolfgang Lackenbauer vom Institut für Therapie- und Hebammenwissenschaften am IMC Krems hat in einer aktuellen Studie erstmals Basisdaten zur Entscheidungskompetenz der Fachkräfte für Physiotherapie erhoben – und dabei durchaus Verbesserungsbedarf festgestellt.
Klinische Vignetten mit roten Fahnen
Für die Studie wurden 479 Physiotherapeutinnen und -therapeuten befragt. Auf dem Prüfstand stand dabei ihre Entscheidungskompetenz, ob fiktive Patientinnen und Patienten aufgrund ihrer Fallbeschreibung („klinische Vignette“) weiter behandelt („keep“) oder zur erneuten Abklärung an Ärztin bzw. Arzt zurück überwiesen werden sollten („refer“). "Besonderes Augenmerk haben wir auf das Erkennen sogenannter „Red Flags“, also Warnzeichen für eine ernsthafte Erkrankung, bei unseren fiktiven Fällen gelegt", sagt Jessica Janssen, Erstautorin der Studie. Dass bei der Einschätzung des weiteren Vorgehens Verbesserungsbedarf besteht, zeigten die Studienergebnisse sehr deutlich: Bei kritischen klinischen Vignetten entschieden nur 53,5% der teilnehmenden Fachpersonen richtig, bei Fällen mit muskuloskelettalen Erkrankungen waren es immerhin 70,5% und bei unkritischen medizinischen Fällen fast 80%. Lediglich 2 Fachkräfte (0,4%) waren in der Lage, alle 12 im Fragebogen vorgestellten Fälle vollständig richtig zu beurteilen. Insgesamt zeigte sich somit, dass das Erkennen der "Red Flags", also Anzeichen für schwerwiegende Erkrankungen, noch mehr gezielter Schulungen bedarf.
Fortbildung & Kooperation
Passend zu diesem Ergebnis gaben auch mehr als die Hälfte der befragten Therapeutinnen und Therapeuten an, dass sie sich eine verstärkte Fortbildung im Bereich schwerwiegender Erkrankungen, die sich hinter Beschwerden des Muskel-Skelett-Systems verbergen können, wünschen. „Unsere Studie zeigt, dass es ein deutliches Potenzial und eine Bereitschaft für eine Professionalisierung der Physiotherapie in Österreich gibt. Hier sollten also gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der klinischen Entscheidungsfindung und der Erkennung von „Red Flags“ angeboten werden“, erklärt Wolfgang Lackenbauer, zweiter Hauptautor der Studie.
Ein enger Austausch und eine interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen dem physiotherapeutischen Fachpersonal und den Ärztinnen und Ärzten sind allerdings entscheidend, um eine bestmögliche Versorgung der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. Die Ergebnisse dieser Studie unterstreichen die Notwendigkeit, in die Aus- und Weiterbildung von Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten zu investieren. Mit der richtigen Ausbildung und einem verstärkten Fokus auf das Erkennen von „Red Flags“ können sie die Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten weiter verbessern und gleichzeitig das Gesundheitssystem entlasten. Zukünftige Forschungsinitiativen könnten dazu beitragen, spezifische Trainingsprogramme zu entwickeln, die sowohl die klinische Entscheidungsfindung als auch die interprofessionelle Zusammenarbeit weiter fördern.
Originalpublikation: Keep/Refer Decision Making in Austrian Physiotherapists: Implications for Training and Education. (2024). BMC Primary Care 25:387. https://doi.org/10.1186/s12875-024-02634-8
IMC Krems in Kürze
Das IMC Krems ist eine internationale Fachhochschule im Herzen Niederösterreichs. Sie ist mit 160+ Partneruniversitäten, weltweit über 1.000 Partnerunternehmen und über 3.000 Studierenden aus 90 Ländern an 2 österreichischen sowie mehr als 700 Studierenden an 5 internationalen Standorten eine Hochschule mit Schwerpunkten in der Internationalisierung, Praxisorientierung und der Innovation. Auch Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind in der dynamischen, modernen Bildungseinrichtung zeitgemäße Fokusthemen über alle Studienprogramme hinweg. Derzeit werden 27 Vollzeit- bzw. berufsbegleitende Studiengänge (Bachelor & Master) und drei Lehrgänge in den Schwerpunkten Wirtschaftswissenschaften, Digitalisierung & Technik, Gesundheitswissenschaften und Life Sciences angeboten. Das IMC Krems arbeitet eng mit Forschung und Wirtschaft zusammen – aktuell laufen an der Fachhochschule zahlreiche Forschungsprojekte mit einem Gesamtvolumen von mehreren Millionen Euro. Mit den Vorlesungssprachen Englisch und Deutsch, Berufspraktika im In- und Ausland, internationalen Austauschprogrammen und Auslandssemestern werden Studierende bestens auf eine nationale oder internationale Karriere vorbereitet. Ausgezeichnet: Hohe Anerkennung über Österreichs Grenzen hinaus genießt das IMC Krems durch diverse Auszeichnungen (CHE-Hochschulranking, IQNet und Quality Austria für erfüllte ISO-Standards, Diploma Supplement Label), Zertifikate (evalag), Mitgliedschaften (FHK, AACSB, EFMD, ÖAWI, EAIE) und Akkreditierungen von internationalen Organisationen. Die aktuellen Zahlen & Fakten finden Sie unter Facts & Figures (https://www.fh-krems.ac.at/fachhochschule/medienportal/presse/#facts-fig...).
Wissenschaftlicher Kontakt
Prof. (FH) Dr. Jessica Janssen
Institut für Therapie- und Hebammenwissenschaften
IMC University of Applied Sciences
Piaristengasse 1
3500 Krems / Österreich
T + 43 2732 508 165
E jessie.janssen@imc.ac.at
W www.imc.ac.at
IMC Krems
Mag. Anita Winkler
Projektleitung Wissenschaftskommunikation / Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
Piaristengasse 1
3500 Krems / Österreich
T +43 2732 802 339
E anita.winkler@fh-krems.ac.at
W www.imc.ac.at
Textredaktion & Versand
PR&D – Public Relations für Forschung & Bildung
Dr. Barbara Bauder-Jelitto
Kollersteig 68
3400 Klosterneuburg / Österreich
T +43 664 1576 350
E bauder@prd.at
L https://www.linkedin.com/company/prd-public-relations-für-forschung-bildung
W https://www.prd.at/