Utopien für eine grüne Stadt – Kunstprojekt „URBAN PARADISE“ auf dem Streetlife-Festival 2014

München, 21. Mai 2014. Der Künstler Michael Pendry realisiert in Kooperation mit der Münchner Umweltorganisation Green City seine neueste Arbeit, „URBAN PARADISE“- ein multimedialer Palmengarten auf dem Streetlife-Festival. Das Projekt ist aber nicht nur eine Kunstinstallation, die fasziniert und begeistert, sondern auch ein Bewusstseinsbildungsprojekt. Mit tausenden Pflanzen soll in wenigen Stunden ein Ort inmitten der Ludwigstraße Höhe Oskar-von-Miller-Ring geschaffen werden, der den Straßendschungel in ein begehbares, grünes Paradies verwandelt. Die temporäre Multimediainstallation setzt wichtige Aspekte eines nachhaltigen, urbanen Lebens in einen zeitgemäßen, künstlerischen Kontext. Begleitend zum URBAN PARADISE entsteht in der Fußgängerunterführung unterhalb des Oskar-von-Miller-Rings mit dem GREEN ROOM eine Installation, die bis zum zweiten Streetlife-Festival am 13./14. September allen Interessierten offen steht.

Straßenbelag soweit das Auge reicht. Die namenlose Kreuzung des Oskar-von-Miller-Rings mit der Ludwigstraße im Herzen Münchens ist kein lebenswerter Ort. Zehntausende Fahrzeuge passieren täglich die Kreuzung. Wenn der Verkehrsfluss durch das zweimal jährlich stattfindende Streetlife-Festival gestoppt wird, verwandeln sich die Ludwigs- und Leopoldstraße in die längste Flaniermeile der Stadt. In diesem Jahr werden die Veranstalter, die Umweltmacher von Green City, erstmalig “URBAN PARADISE“, eine neue Installation des Künstlers Michael Pendry umsetzen. „Ich will mit dieser künstlerischen Intervention im öffentlichen Raum zeigen, dass nichts ist, wie es scheint. Eine Installation wie eine Fata Morgana“, so Pendry.

Zusammen mit zahlreichen HelferInnen schafft der Künstler den temporären Paradiesgarten URBAN PARADISE. Mit Unmengen von Palmen, Kübelpflanzen und Grasmatten soll ein neuer, magischer Ort entstehen, der die BesucherInnen staunen lässt. „Dieser Urwald mitten in der bayerischen Landeshauptstadt soll zeigen, wie elementar eine lebenswerte Stadtgestaltung für die Aufenthaltsqualität in München ist“, konstatiert Martin Glöckner, Geschäftsführer von Green City. Er ist überzeugt, dass „eine Stadt, in der die Straße einen Lebensraum für die Menschen darstellt, keine Utopie, sondern ein erstrebenswertes Ziel“ ist. Mit dem Kunstprojekt wollen die Initiatoren starre Denkstrukturen aufbrechen und die Dominanz des Autos in der Innenstadt infrage stellen.

Auf einer Fläche von über 300 Quadratmetern ist das URBAN PARADISE die größte temporäre, mobile Begrünung einer Straßenkreuzung. Ergänzt wird das Kurzzeit-Paradies von einer Soundkulisse aus Naturgeräuschen und speziell für die Installation komponierten Soundcollagen. Licht- und Nebeleffekte verleihen dem Ort bei Einbruch der Dunkelheit etwas Magisches. „Ich will Menschen die Möglichkeit geben, Orte des Alltags neu zu erleben und damit zeigen, dass Kunst und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können“, erklärt der Künstler Michael Pendry. In den letzten Jahren hat Pendry sich durch seine Installationen wie z.B. „Les Colombes…“ in der Heiliggeistkirche, „CLOUDS“ in der Schrannenhalle und durch die Lichtinstallation „Stern des Südens“ am Windrad in Fröttmaning einen Namen gemacht.

Die beiden temporären URBAN PARADISE-Installationen bilden die Klammer für einen weiteren Baustein, der ebenfalls Teil des Gesamtkonzeptes ist. So erhält die Fußgängerunterführung unter der Ludwigstraße zwischen den beiden Streetlife-Festivals, 31. Mai/ 1. Juni und 13./14. September 2014, eine zeitweilige Begrünung. Ab Mitte Juni verwandelt der sogenannte GREEN ROOM eine tote, urbane Fläche mit der Hilfe von Wandmoosen, Farnen und Sitzinseln in einen einladenden Raum. In Kooperation mit dem Baureferat der Landeshauptstadt München wird die Unterführung so zu einer Kunst- und Aktionsfläche unterhalb der Straße.

„Der GREEN ROOM macht aus einem „Un-Ort“ eine begrünte Oase“, freut sich Martin Glöckner von Green City. „Im GREEN ROOM lasse ich die Grenzen zwischen Kunst und neuen Ansätzen der Verwandlung des öffentlichen Raums verschmelzen und mache die Besucher zum Teil der Installation“, erklärt Künstler Michael Pendry seinen Ansatz.

Möglich machen das Vorhaben auch die beteiligten Partner: Green City Energy AG, Green City Projekt GmbH, Landeshauptstadt München, Kaut-Bullinger & Co GmbH & Co.KG, Art Aqua GmbH & Co. KG, BEKRA Hydrokulturen Vertriebs-GmbH, Ulenspiegel Druck GmbH & Co. KG und MDS PAtec Veranstaltungstechnik GmbH.

::: Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter www.urbanparadise.de

Über Green City

Die Münchner Umweltorganisation Green City besteht aus Green City e.V., Green City Projekt GmbH und Green City Energy AG.

Green City e.V. wurde 1990 als gemeinnütziger Verein gegründet und steht seitdem für praxisbezogene Umweltschutzprojekte und ein menschenfreundliches und grüneres München. Ziele sind Klimaschutz, stadtverträgliche Mobilität und nachhaltige Stadtgestaltung.
Die Green City Projekt GmbH wurde 2003 als Tochter des Vereins gegründet und unterstützt Kommunen, Unternehmen und Organisationen auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Als Umwelt-Projekt-Agentur betreut die Green City Projekt Events und Kampagnen und steht ihren Partnern mit umsetzungsorientierten Beratungsangeboten zur Seite.
Die Green City Energy AG ist ebenfalls eine Tochter des Vereins und arbeitet für 100 % Erneuerbare Energien in Bürgerhand. Durch Energieprojekte, Dienstleistungen und ökologische Geldanlagen leistet die Green City Energy einen wichtigen Beitrag für die Energiewende und sorgt für eine ressourcenunabhängige, preisstabile und klimafreundliche Energieversorgung.

Zusammen arbeiten bei Green City rund 130 Menschen mit Überzeugung und Leidenschaft für mehr Klima- und Umweltschutz. Weitere Informationen unter:
www.greencity.de, www.greencity-projekt.de, www.greencity-energy.de

Über Michael Pendry

Michael Peter Pendry, geboren 1974 in Stuttgart, Designer und freier Künstler. Pendry studierte Innenarchitektur mit den Nebenfächern Bühnenbild und Szenografie in Rosenheim. Der Künstler lebt in München und London und war somit in Designerbüros beider Metropolen tätig. Mit „Das apokalyptische Weib“, „Störung“ und „Sacre Coeur“ begeisterte Pendry sein Publikum im Rahmen der „Langen Nacht der Musik 2005“ und der „Langen Nacht der Museen 2006“. 2009 gründete er die PENDRY ARTLAB GmbH: ein Kreativlabor und Atelier im Bereich Multimedia, Design und Licht mit dem Ziel ein Dialog zwischen Kunst und Wirtschaft zu entwickeln. Mit seinen Installationen „STERN DES SÜDENS“ in Fröttmanning oder „LES COLOMBES“ in der Heilig-Geist-Kirche in München erhielt er auch über die Landesgrenzen hinaus hohe Medienaufmerksamkeit. Mehr Informationen: www.pendry.de

Pressekontakt Green City e.V

Judith Müller, Leitung Kommunikation bei Green City e.V.

Tel. (089) 890 668-313, judith.mueller@greencity.de, www.greencity.de

Pressekontakt Michael Pendry

Ariane Poschner/ Angelika Rehschütz, swordfish PR

Tel: +49 (0) 89 961 6084 11, ariane@swordfish-pr.de, angelika@swordfish-pr.de


Über Green City e.V.