Lecker ohne totes Tier - 77 x vegetarischer Genuss

Ob als überzeugter Vegetarier oder jemand, der nur ab und an mal einen fleischlosen Tag einlegen möchte, in „Lecker ohne totes Tier – 77 x vegetarischer Genuss“ der Autoren Britta Kummer und Jutta Schütz werden Sie fündig.

Leonardo da Vinci (1452 – 1519) stellte im 15. Jahrhundert seinen Speiseplan um. Aus Tierliebe verbannte er Fleisch aus seiner Nahrung.
Er sagte: „Der Mensch lebe vom Tode anderer und sei somit eine wandelnde Grabstätte“.
In den darauffolgenden Jahrhunderten vertraten Philosophen, Psychologen, Historiker, Ärzte und Schriftsteller eine Ernährung ohne tote Tiere.
Arthur Schopenhauer (1788 - 1860) forderte Mitleid und Gerechtigkeit nicht nur gegenüber Menschen, sondern auch gegenüber den Tieren. Er verzichtete aus ethischen Gründen auf den Verzehr von Fleisch, ebenso wie Friedrich Nietzsche (1844 - 1900).

Das Kochbuch „Lecker ohne totes Tier - 77 x vegetarischer Genuss“ enthält neben Rezepten, die sich leicht nachkochen lassen, interessante Informationen zum Vegetarismus und seinen unterschiedlichen Formen.

Buchbeschreibung:
Apfel-Pflaumen-Salat
Kiwi-Pfirsich-Salat
Rucola-Camembert-Salat
Pfifferling-Kürbis-Salat
Mangosüppchen
Mairüben-Süppchen
Radieschensüppchen
Avocadosüppchen
Und so weiter…
Schon vor zirka 2500 Jahren hat sich der Mensch Gedanken darüber gemacht, ob Tiere gegessen werden sollten. Der Vegetarismus entstand in Indien sowie auch im östlichen Mittelmeerraum. Dort war er von Anfang an ein Bestandteil religiös-philosophischer Bestrebungen. Der Vegetarismus schließt Nahrungsmittel, die von Tieren produziert werden (Eier, Milchprodukte oder Honig), nicht grundsätzlich aus. Als Begründer der vegetarischen Bewegung in Deutschland gilt Gustav Struve. Die vegetarische Küche bietet eine nicht ganz fleischfreie Ernährung an, denn viele Vegetarier nehmen Fisch zu sich.
„Tiere sind meine Freunde und meine Freunde esse ich nicht“
(George Bernhard Shaw)

Buchdaten:
Lecker ohne totes Tier - 77 x vegetarischer Genuss
Autoren: Britta Kummer und Jutta Schütz
Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt,
ISBN: 978-3-8423-7540-6, 7,90 Euro (Paperback)
ISBN: 978-3-8448-2205-2, 6,49 Euro (E-Book)

Die Autoren Jutta Schütz und Britta Kummer bevorzugen das Olivenöl der Firma Lakonikos Elia GmbH, das einen fruchtigen Geschmack hat und vorzüglich zu den Rezepten passt. Das Naturprodukt lässt sich sehr gut verarbeiten.
http://www.lakonikos.de/

Firmeninformation:
Britta Kummer ist Autorin. Sie schreibt Kinder-, Jugend- und Kochbücher, wurde in Hagen geboren und wohnt heute in Ennepetal.
Weitere Informationen zur Autorin und ihren Büchern findet man im Rosengarten-Verlag und bei BoD.
http://brittasbuecher.jimdo.com/
http://hottemaexe.jimdo.com/