Sexuell missbrauchte Kinder in Pattaya Kinderhandel in Thailand

Insbesondere Pattaya, eine der größten Touristenstädte Thailands, besitzt heute weltweit einen fragwürdigen Ruf als Hochburg von Kinderprostitution und Kindesmissbrauch. Forschungen im Kampf gegen Menschenhandel, die sich auf Straßenkinder beziehen, gehen davon aus, dass in Pattaya zwischen 1500 und 2000 obdachlose und verarmte Kinder leben – Tendenz steigend.

Die meisten dieser Kinder fielen Kinderhandel, pädophilen Übergriffen oder anderen Arten physischen und emotionalen Missbrauchs zum Opfer. Insbesondere die älteren Kinder sind gefährdet, ins Sexgewerbe abzurutschen, sich mit HIV/AIDS zu infizieren, und jeglichem physischen und sexuellen Missbrauch zu erliegen. In Pattaya werden Straßenkinder täglich mit Dingen konfrontiert, die kein Kind erleben sollte: das Fehlen adäquater Fürsorge und Schutz, der Mangel an Nahrung, Missbrauch, der Verlust der Eltern und eine unsichere Zukunft. Die Hilfsorganisation HUMAN HELP NETWORK e.V. (HHN) www.hhn.org hilft Sexuell missbrauchten Kindern in Thailand.

Outreach Work

Die aufsuchende Öffentlichkeitsarbeit ist der erste Schritt, Straßenkinder sowie diejenigen, die stark gefährdet sind, misshandelt oder ausgebeutet zu werden, zu erreichen.

Speziell trainierte Mitglieder des CPDC-Teams kontaktieren die regionalen Straßenkinder und belehren sie über die Gefahren des Lebens auf der Straße. Dabei konzentrieren sie sich vor allem auf Menschenhandel, Drogen, Verbrechen und sexuellen Missbrauch.

Des Weiteren sammeln die Sozialarbeiter Informationen über die Täter und Pädophile direkt von den Straßenkindern und kooperieren stets mit regionalen und internationalen Polizeikräften, um die Festnahme der Verdächtigen zu vereinfachen. Ebenso steht das Team Missbrauchsopfern während den Ermittlungen und dem Prozess bei.

Die Öffentlichkeitsarbeiter des CPDCs versuchen, eine Beziehung zu den Straßenkindern und Missbrauchsopfern aufzubauen. Das Vertrauen der Kinder zu gewinnen ist der grundlegende Schritt, um ihnen zu helfen.

Vom schlammigen Boden zum modernen CPDC
Die Geschichte des CPDCs

Das Projekt „Child Protection and Development Center” wurde 2008 von der HHN Foundation Thailand www.hhnthailand.org ins Leben gerufen. Zu diesem Zeitpunkt arbeitete Mr. Supagon Noja, der heutige Direktor des CPDCs, schon seit Jahren mit Straßenkindern. Da die Kinder keinen Ort hatten, an den sie hätten gehen können, lebten sie bei Mr. Noja. Die dortige Kapazität war natürlich begrenzt und es fehlten ausreichende Mittel, diese Kinder langfristig zu beherbergen, und zu schützen.
Als das Straßenkinderprojekt kurz vor dem Zusammenbruch stand, stellte HHN die ersten Mittel für den Erwerb des Baulandes des späteren Child Protection and Development Centers zur Verfügung. In den ersten Monaten lebten die Kinder in Zelten auf einem Land, das nicht mehr als ein schlammiger Boden zwischen zwei Reisfeldern war. Doch das sollte sich bald ändern.

Mit Mr. Nojas Erfahrung hinsichtlich der Arbeit mit Straßenkindern, der finanziellen und operativen Fähigkeiten der HHN Foundation Thailand und dank der beständigen Unterstützung großzügiger Gruppen und Individuen, begann das CPDC zu erblühen. 2009 wurden die Zelte und Holzhütten durch die ersten drei Wohnhäuser ersetzt. Und es sollten noch mehr folgen.
In nur zwei Jahren entwickelte sich das CPDC von einer improvisierten Unterkunft zu dem was es heute ist: Ein modernes und zukunftsorientiertes Zentrum und sicheres Zuhause für Kinder in Not.

Schutz, Bildung und eine solide Zukunft
Unser Child Protection and Development Center (CPDC) hat es sich zum Ziel gemacht, Straßenkindern ein sicheres Zuhause, Bildung und eine Zukunftsperspektive zu geben.
Das CPDC ist das Zuhause von Kindern, die von daheim, den Alkoholproblemen ihrer Eltern oder dem Elend ihres Slums weggelaufen sind, die an Sklavenhändler verkauft und nach Pattaya verschleppt worden sind, um dort in dessen zweifelhaften Gewerben zu arbeiten, von Kindern, die auf der Straße gelebt, gestohlen und gebettelt haben, immer gefährdet, in die Drogenabhängigkeit abzurutschen.
Im CPDC können die Kinder das zurückgewinnen, was viele von ihnen im Strudel von Kriminalität, Ausbeutung und Armut verloren haben: ihre Kindheit, eine Chance unbeschwert lachen und spielen zu können und Liebe und Fürsorge entgegenzunehmen. Es ist ein langer Weg für ein Kind, das Missbrauch und Erniedrigung erfahren musste, die Geborgenheit und Fürsorge anderer anzunehmen. Unsere Sozialarbeiter begleiten die Kinder in diesem Resozialisierungsprozess.
Obwohl das CPDC Kinder vor einem Leben auf der Straße rettet, gibt es noch viel zu tun, um den Teufelskreis von extremer Armut und Verwundbarkeit zu durchbrechen: Nur indem man Eltern und Kinder über die Gefahren des Menschenhandels und die Bedeutung von Bildung informiert, können wir die Kinder davor bewahren, alleine auf der Straße zu enden.
Die Kinder, die in ihrem jungen Leben schon viel leiden mussten, haben im CPDC eine Quelle von Liebe und Zuneigung und eine Familie, die sie würdigt und anerkennt, gefunden. Sie genießen es, wieder in die Schule zu gehen, und Zeit mit anderen Kindern zu verbringen. Durch ihr neues Zuhause haben sie ihre Selbstachtung wiedergewonnen und können voller Zuversicht in die Zukunft blicken.
Die Hilfsorganisation HUMAN HELP NETWORK e.V. (HHN) wurde 1990 gegründet. Wir wollen dazu beitragen, den Teufelskreis der Armut zu durchbrechen und die Lebenschancen junger Menschen aus ärmsten Schichten weltweit zu verbessern. www.hhn.org/de/wer-wir-sind/ueber-uns/

Wir rufen zur Unterstützung für Kinder in Not in Deutschland, Kambodscha und Thailand auf mit der Initiative Tapfer Kinder.
Helfen auch Sie mit einer Spende arme und kranke Kindern die in Not sind. Ja ich will spenden.

Die Hilfsorganisation HUMAN HELP NETWORK e.V. (HHN) wurde 1990 gegründet, mit dem Ziel, dazu beizutragen, den Teufelskreis der Armut zu durchbrechen und die Lebenschancen junger Menschen aus ärmsten Schichten weltweit zu verbessern. www.hhn.org/de/wer-wir-sind/ueber-uns/

Nachfragen beantworten wir Ihnen gerne per Email office@hhn.org oder Telefon +49-(0)6131-237600
Human Help Network e.V. • Walpodenstraße 10 • 55116 Mainz • office@hhn.orgwww.hhn.org