Terahertz Experten treffen sich in Villach

International Terahertz Conference vom 24. bis 25. November 2011 in Villach.

Der „Nacktscanner“ am Flughafen machte sie bekannt: Die Terahertzstrahlen.
Dabei gibt es weitaus interessantere Einsätze. Sie durchdringen Textilien, Papier oder Kunststoffe, entlarven Medikamentenfälschungen durch die Verpackung hindurch oder detektieren Fremdkörper in Lebensmittel.

Bei der vom Kärntner Forschungszentrum CTR Carinthian Tech Research organisierten „International Terahertz Conference“ 2011 steht die Terahertz Technologie und ihre industriellen Einsatzfelder im Blickpunkt.

Aufdecker-Strahlen
Terahertz Strahlen stammen aus einem Frequenzbereich, der zwischen Mikrowellen und Infrarot-Strahlung liegt. Mit ihrer Frequenz von einer Billion Hertz, oder einem „Terahertz“, sind die Wellen zwischen 30 Mikrometer und 3 Millimeter lang. Entsprechend kleine Details sind in ihrem Licht noch zu erkennen. Die THz-Strahlung durchdringt Papier, Kunststoffe, Textilien oder Lebensmittel. Gleichzeitig sind die Strahlen um ein vielfaches energieärmer als Röntgenstrahlen und damit nicht gesundheitsschädlich. So lassen sich etwa Medikamente durch die Schachtel hindurch prüfen, verdorbene Lebensmittel durch die Verpackung erkennen, unerwünschte Einschlüsse, Sprengstoffe oder Drogen detektieren, zerstörungsfrei Schichtdicken kontrollieren und Materialfehler sichtbar machen. Conference Organisator Dr. Raimund Leitner vom Forschungszentrum CTR: „Die Conference soll die Experten aus Wissenschaft und Industrie vernetzen und weitere Anwendungsfelder erschließen.“


Plattform für Industrie und Wissenschaft

Internationale Experten aus Wissenschaft und Industrie berichten über neueste Entwicklungen, Ergebnisse, Herausforderungen und Möglichkeiten der Terahertz Technologie (THz). Die Schwerpunkte der Vorträge werden die aktuellen Fortschritte bei der Erzeugung und Detektion von THz-Strahlung, Bildgebung und Spektroskopie beleuchten. Die Vortragenden kommen von den Technischen Universitäten in Wien, in Genf und Jena, der Synview GmbH, der Troptica Photonics AG sowie der CTR AG. Zu den Sessions sind weitere Fachleute aus Industrie und Hochschulen eingeladen, um über neue Ergebnisse, Anwendungen und Entwicklungen zu berichten.

Information & Ameldung: www.thz-conference.com
Kontakt:
CTR Carinthian Tech Research AG
Europastraße 4/1; 9524 Villach/Austria
Mag. Birgit Rader-Brunner
Tel.: +43(0)664-4884 712
birgit.rader@ctr.at
www.ctr.at

AnhangGröße
Einladung_mail.pdf508.24 KB
Logo.gif34.93 KB

Über Birgit Rader-Brunner