CT-PEN: Stift und Papier erleben Renaissance in der mobilen Datenerfassung

Die [Re]Vision des Schreibens – Minuten statt Tage

Salzburg – CT-PEN revolutioniert die mobile, handschriftliche Datenerfassung mit einem digitalen Kugelschreiber und einer selbstentwickelten Plug & Play Software. Die handschriftlichen Informationen werden örtlich unabhängig erfasst und sofort in die kundeneigene IT-Struktur als Bild und Klartext übernommen. Wichtige Unternehmensdaten stehen somit binnen Minuten anstatt Tagen zur Verfügung. Im Vordergrund steht die Entwicklung anwenderfreundlicher Formularlösungen zur effizienten Erfassung, Übertragung, Speicherung und sofortigen Weiterverarbeitung von Daten.

Seit über 10 Jahren ist die Digital Pen and Paper-Technologie (DPP) Standard bei der digitalen Verarbeitung handgeschriebener Formulare. Zu den wichtigsten Märkten in denen die DPP-Technologie bereits eingesetzt wird, zählen Verkaufsaußendienst, Kundendienst, Qualitätssicherung, Gesundheitswesen, Behörden und Verwaltungen, Transport und Logistik, Luftfahrt sowie Finanzdienstleistungen und Bildung.

Sofortige zentrale Verfügbarkeit der Daten
Der Stift orientiert sich während des Schreibens anhand eines mitgedruckten, patentierten Rasters. Die so erfassten Vektordaten werden schnell und zuverlässig über Bluetooth (Mobiltelefon) oder einer Dockingstation (PC) an den zentralen Verarbeitungsserver übermittelt. Durch die intelligente Analyse des Schriftzugs (ICR) wird eine sehr hohe Texterkennungsrate erreicht. Anhand flexibler Schnittstellen- und Kommunikations¬anbindungen integriert sich das System nahtlos in bestehende Dokumentenverwaltungs- oder ERP-Systeme.

Effizienz durch die Einfachheit des Schreibens
Studien – u.a. anlässlich des World Usability Day 2008 - bestätigen, dass das DPP-System durch höhere Anwenderakzeptanz, geringeren Anschaffungs- und Betriebskosten sowie flexibleren Einsatzmöglichkeiten anderen Systemen wie PDAs, Tablet-PCs, Scannern oder Notebooks überlegen ist. So liegt die Zeitersparnis für die Datenerfassung mit dem Digitalen Pen bei bis zu 60%. Kosten-Nutzen-Analysen ergeben, dass ein Nettonutzen von bis zu € 2,60 pro übermitteltem Formular keine Seltenheit ist.