Facility Management berufsbegleitend studieren / Informationsveranstaltung in Nürnberg über Chancen und Perspektiven

Nürnberg, 16. August 2010 – Facility Management zählt zu den Schlüsselbranchen. Dem tragen die Hochschulen Nürnberg und München gemeinsam Rechnung. Zum siebten Mal in Folge starten sie berufsbegleitend die Studiengänge zum Facility Manager mit Master oder Zertifikatabschluss. Beginn ist der 15. Oktober 2010. Interessenten können sich am Samstag, den 04. September (10.00 bis 13.00 Uhr) ihr eigenes Bild vom berufsbegleitenden Studium machen. An der Hochschule Nürnberg stehen ihnen wissenschaftlicher Leiter, ehemalige Teilnehmer und Organisatoren für Gespräche zur Verfügung.

Facility Management wird als Master- und als Zertifikatstudiengang angeboten. Organisiert werden beide Angebote von der Nürnberger Verbund IQ gGmbH. Das Facility-Management-Studium ist berufsbegleitend organisiert. Die Teilnehmer studieren in einer ausgeklügelten Kombination von Fernstudium und Präsenzphasen nach dem Blended-Learning-Prinzip.

Interessant ist der Masterstudiengang (Dauer: 3 Semester) für Ingenieure und Betriebswirte mit Schwerpunkt Gebäudemanagement. Zur Zulassung benötigen die Teilnehmer einen Hochschulabschluss und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung. Dieses Masterstudium der Hochschulen Nürnberg und München orientiert sich an internationalen Standards und erfüllt die Richtlinie 610 der Gesellschaft für Facility Management (GEFMA). Akkreditiert ist er vom Zertifizierungsinstitut ACQUIN e.V. Dies sichert die Qualität des Angebots.

Auch der Zertifikatstudiengang (Hochschule Nürnberg) weist ein hohes Qualitätsniveau aus. Er entspricht der GEFMA-Richtlinie 616 und richtet sich an Berufserfahrene mit einer Ausbildung als Meister, Techniker oder Kaufmann und breiten Kenntnissen auf dem Gebiet des Facility Managements. Im Mittelpunkt beider FM-Studiengänge stehen die Themen Technik, Betriebswirtschaft, Organisation und Objektmanagement.

Die Nachfrage nach Facility Managern auf dem Arbeitsmarkt ist groß. Berufliche Perspektiven bieten Bauunternehmen, Ingenieurbüros, Kliniken, Immobilienverwalter, Consultingfirmen oder auch Unternehmen mit großem Gebäudebestand. Dass FM mittlerweile unbestreitbar eine absolute Schlüsselbranche ist, berichtet der Branchenreport des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) e.V. an der Ruhr-Universität Bochum. Demzufolge ist FM mit einem Anteil von 5,03 Prozent am Bruttoinlandsprodukt bedeutsamer als so manche „klassische“ Erfolgsbranche.

In den zehn bzw. neun Präsenzphasen (jeweils Do./Fr. bis Samstag) der ersten beiden Semester vertiefen die Dozenten die Inhalte. Sie betreuen Projektarbeiten und praktische Laborübungen. Die Abschlussarbeit zum Zertifikat folgt im zweiten Semester, die Masterarbeit im dritten Semester.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Studiengang erhalten Interessenten bei Verbund IQ, Klaus Dennerlein, Tel. 0911/ 42 45 99-12, Fax. 0911/ 42 45 99-50, oder im Internet unter: www.verbund-iq.de.

Diesen Text können Sie von http://www.fuchs-pressedienst.de herunterladen.

Die Verbund Ingenieur Qualifizierung gemeinnützige GmbH (Verbund IQ), im Jahr 2000 als gemeinnützige Gesellschaft gegründet, ist spezialisiert auf den Weiterbildungsbedarf von technischen Fach- und Führungskräften. Verbund IQ erarbeitet und begleitet maßgeschneiderte Qualifizierungsangebote, konzipiert und organisiert Kolloquien und veranstaltet Weiterbildungsstudiengänge. Gesellschafter von Verbund IQ sind das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e.V. und die Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften – Fachhochschule Nürnberg.

Weitere Informationen:

Verbund IQ gGmbH
Dr. Ursula Baumeister
Dürrenhofstr. 4
90402 Nürnberg
Tel.: (09 11) 42 45 99 0
Fax: (09 11) 42 45 99 - 50
info@verbund-iq.de
www.verbund-iq.de

Pressekontakt:

Fuchs Pressedienst und Partner, Journalisten PartG
Franz Xaver Fuchs
Narzissenstr. 3 b
86343 Königsbrunn
Tel.: (0 82 31) 609 35 36
info@fuchs-pressedienst.de
www.fuchs-pressedienst.de