Internationaler Maschinen- und Anlagenbauer Oerlikon Barmag plant mit Can Do

Innovative Projektmanagement-Software Can Do Project Intelligence ermöglicht realistische Planung mit - wie üblich - zu Beginn eines Projektes unpräzisen Angaben und liefert wesentlichen Beitrag zur Effizienzsteigerung bei Oerlikon Barmag.

München, 27. Mai 2010. Der international agierende Maschinen- und Anlagenbauer Oerlikon Barmag, Remscheid, setzt bei seiner Projektplanung auf die Software von Can Do. Die unternehmensinterne Projektierungsgruppe von Oerlikon Barmag, die für die internationalen Kunden neben der Herstellung auch die Planung und Ausführung der Spinnanlagen und Texturiermaschinen übernimmt, setzt damit auf ein innovatives Planungs-Tool mit breiter Funktionalität und einfacher Handhabung.

Oerlikon Barmag ist Weltmarktführer bei der Herstellung von Spinnanlagen für Nylon, Polyester und Polypropylen und bietet seinen Kunden Komplettlösungen von der Entwicklung bis zur Prozessoptimierung. Zur effizienten Planung und Umsetzung der komplexen Projekte hat sich Oerlikon Barmag für die Multi-Projektmanagement-Software von Can Do entschieden. „Can Do Project Intelligence erlaubt eine bessere Planbarkeit von Projekten, bietet mehr Effizienz im Arbeitsablauf und eine intelligente Ressourcenplanung – und das alles in Echtzeit. Oerlikon Barmag plant, produziert und installiert auf der ganzen Welt Anlagen und Maschinen. Daher ist es für uns sehr wichtig, dass wir unsere Projektteams optimal einsetzen, gerade wenn sich mehrere Projekte zeitlich überschneiden“, sagt Ralf Scheidemann, Senior Projektmanager bei Oerlikon Barmag.

Die Projektmanagement-Software von Can Do verfügt über Schnittstellen zu anderen Systemen und fügt sich so reibungslos in die bestehende IT-Landschaft ein. Überzeugt hat Oerlikon Barmag vor allem die Möglichkeit der Planung mit unpräzisen Angaben. „Aus unserer mehr als 75jährigen Erfahrung im Anlagenbau und Projektmanagement wissen wir, dass sich Projekte nicht 100prozentig genau planen lassen. Deshalb ist unser Anspruch an eine Planungssoftware, dass sie ungenaue Angaben verarbeiten und diese trotzdem im Projektplan akkurat abbilden kann. Mit Can Do Project Intelligence haben wir eine Lösung gefunden, die unseren Anforderungen voll entspricht und die eine realistische sowie erfolgreiche Planung ermöglicht.“, betont der Projektmanagement-Experte Ralf Scheidemann. Trotz ihrer Funktionsvielfalt ist die Software von Can Do ein Planungswerkzeug geblieben, das intuitiv bedienbar und leicht zu erlernen ist.

Über Can Do GmbH
Die Münchner Can Do GmbH (www.candoprojects.de) hat mit Can Do Project Intelligence eine innovative Projektmanagement-Software von besonderer Leistungsstärke entwickelt. Die Software zeichnet sich aus durch eine intelligente Ressourcenplanung, eine integrierte Zeiterfassung, eine intuitive Handhabung, eine realistische Projektsteuerung in Echtzeit, die inakkurate Planungstechniken vollumfänglich berücksichtigt sowie ein Reporting-System zur optimalen Risikokontrolle. Die moderne Multi-Projektmanagement-Software von Can Do bietet für Unternehmen einen wirklichen Mehrwert - unabhängig von Branche, Plattform oder Größe.

Auf Can Do vertrauen europaweit namhafte Unternehmen und Institutionen wie Toshiba Europe, Swarovski, die Salzgitter Stahl AG, Oerlikon Barmag, das Fraunhofer Institut Magdeburg, die IHK Berlin und die Stadt Wien. Can Do erhielt 2008 den Exportpreis Bayern, der vom Bayerischen Wirtschaftsministerium verliehen wird. Can Do wurde darüber hinaus in den Jahren 2007 und 2008 mit dem IT-Innovationspreis der Initiative Mittelstand in der Kategorie ERP (Enterprise Resource Planning) ausgezeichnet.

Pressekontakt:
Christian Schneider
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kapuzinerstraße 9 D
80337 München
Telefon: +49 89 51265-101
Email: c.schneider@candoprojects.com

Über Oerlikon Barmag:
Oerlikon Barmag, ein Geschäftsbereich der Oerlikon Textile GmbH & Co. KG mit Standorten in Remscheid, Chemnitz, Wuxi und Suzhou (beide VR China) wurde 1922 als Barmag AG gegründet. Das Unternehmen ist Weltmarktführer im Bereich Spinnanlagen für Chemiefasern wie Polyester, Nylon und Polypropylen sowie Texturiermaschinen und bietet als Dienstleister im Bereich Engineering Lösungen entlang der textilen Wertschöpfungskette. Zu den Kernkompetenzen gehören auch die Fertigung der zugehörigen Komponenten für die Produktion von Chemiefasern wie Extruder, Spulköpfe, Pumpen und Galetten. Mit der Erweiterung der Produktpalette um Polycondensationsanlagen und deren Schlüsselkomponenten betreut das Unternehmen den gesamten Prozess vom Monomer bis zum texturierten Garn.
Die Hauptmärkte für Oerlikon Barmag sind Asien, und hier insbesondere China und Indien, sowie der Nahe und Mittlere Osten und Europa. Entsprechend ist das Unternehmen mit rund 1700 Mitarbeitern weltweit im Netzwerk der Oerlikon Textile in 120 Ländern mit Produktions-, Vertriebs- und Serviceorganisationen präsent. Im Oerlikon Barmag-Technikum – dem weltgrößten seiner Art – am Hauptsitz in Remscheid entwickeln gut ausgebildete Ingenieure und Techniker innovative und technologisch führende Produkte für die Welt von morgen.

Pressekontakt:
Susanne Beyer
Corporate Communications
Tel. +49 2191 67-1526
Fax +49 2191 67-1313
Email: susanne.beyer@oerlikon.com
Internet: www.barmag.oerlikontextile.com

AnhangGröße
cando_logo_alleine_195px.jpg44.68 KB