Bieneninstitute lassen Imker im Stich – massive Völkerverluste werden Imkern angelastet

Die Bienenhaltung ist in diesen Zeiten doppelt schwer. Immer weniger Nahrungsangebot lässt die Bienen bereits im Frühsommer hungern und das, was den Bienen aufgetischt wird, ist derart mit Pestiziden belastet, dass die Bienenvölker krank werden und den Winter in vielen Fällen nicht mehr überleben.
Nach Schätzungen des Umweltbund e.V. haben wir europaweit in diesem Winter weit mehr als ein Drittel der Bienenvölker verloren. In vielen Landstrichen leben gar keine Bienenvölker mehr, was kurz vor der Obstblüte bei schlechtem Wetter auch eine Katastrophe für die Landwirtschaft bedeutet, denn jedes Kind lernt, ohne Bienen wächst kein Obst und kein Fruchtgemüse, bzw. nur so wenig, dass der Ertrag sich für Obstbauern nicht mehr lohnt.
Die betroffenen Imker schauen ratlos auf ihre leeren Bienenkisten. Manch einer sucht die Schuld an dem alljährlich schlimmer werdenden Bienenvolksterben bei sich. Andere glauben, dass die Menge von mehr als 50 chemischen Substanzen, die im Bienenbrot gefunden werden, für eine Immunschwäche der Völker und damit für das rätselhafte Bienenvolksterben verantwortlich ist.
Viele Imker wenden sich daher Rat suchend an die deutschen Bieneninstitute, die allein dem Namen nach hierfür zuständig sein müssten.
Was Imker dann erleben, ist für viele der ehrenamtlichen Bestäubungshelfer ein Schlag ins Gesicht. Aus den Bieneninstituten hört man per Ferndiagnose nur, es handle sich um Fehler der Imker, die gegen die Varroamilbe nicht behandelt hätten und ansonsten Ihre Arbeit mehr schlecht als recht erledigen würden.
Die Imker wissen oft nicht, dass Bieneninstitute den Landwirtschaftsministerien der Länder untergeordnet sind und daher ausschließlich die Interessen der Landwirtschaftsminister vertreten. Ob ein Bienenvolk durch Pestizide geschädigt oder an einer Krankheitsursache eingegangen ist, macht für die Landwirtschaftsministerien einen großen Unterschied. Sie müssten gegen die Interessen Ihrer Mitglieder handeln und die Bienen schädigenden Pestizide verbieten. Es gilt daher die Direktive, beim Bienenvolksterben so gut wie keine Ursachenforschung zu betreiben.
Ein Meister dieses Fachs ist sicherlich Herr Dr. Rosenkranz vom Bieneninstitut Hohenheim, der trotz massivster Vorwürfe und vollzogener Rücktritte darauf beharrt, dass der Imker der Hauptverursacher des Bienensterbens sei.
Auch das von den Bieneninstituten seit Jahren durchgeführte Bienenmonitoring werten Fachleute nur als Scheinstudie, die absichtlich wichtige Aspekte, wie die subletale Wirkung von Pestiziden außer Acht lässt, um zu dem Ergebnis zu kommen, dass es ein Bienenvolksterben gar nicht gibt. Die Kritik von namhaften Wissenschaftlern am BINEMO füllt Bände, ist jedoch kein Anlass für die Verantwortlichen, beim Bundesministerium für Verbraucherschutz diese Verschwendung von Steuergeldern zu überprüfen bzw. zu beenden.
Der Umweltbund Initiative der Imker, Landwirte und Verbraucher e.V. rät den Imkern, nicht mehr mit den Bieneninstituten zu kooperieren und fordert die Bundesregierung auf, dieses Falschspiel zu beenden. Die Interessen der Imker, die das drittwichtigste Haustier betreuen, müssen durch eigene Interessensverbände vertreten werden. Derzeit werden die Fördergelder der EU nur gegen die Imker eingesetzt, was unserer Volkswirtschaft tatsächlich mehr schadet als nützt.
Die Bienenzüchter weiter am Gängelband der Landwirtschaftsverbände zu führen, bedeutet das Ende einer Imkerkultur herbeizuführen, die zum Wohle des Bürgers und zur Arterhaltung der Natur dienen soll.

V.i.s.d.P. Manfred Gerber
Mitglied des Umweltbund e.V.

AnhangGröße
Biene auf Löwenzahn.jpg134.94 KB