Gehobene Anforderungen

Wie die studentische Unternehmensberatung sich auf die Umstellung zu Bachelor- und Masterabschlüssen einstellt.

In den vergangenen Wochen konnte man die Diskussion über die Versschulung der Universität und die gestiegene Belastung der Studenten in nahezu allen Medien verfolgen. Es schien, die gesamte deutsche Studentenschaft läuft Sturm, um gerechte Bildung einzufordern.

Was außerhalb der Hörsäle zu hitzigen Diskussionen führte, blieb auch in den Hochschulgruppen nicht unbemerkt. So musste die studentische Unternehmensberatung Junior Comtec Darmstadt e.V. neue Strategien entwerfen, um verstärkt jene Mitglieder zu akquirieren, die vielleicht nicht gerade neu an die Universität kommen, sondern für die der Umgang mit Vorlesungen, Übungen und Kolloquien bereits zum Alltagsgeschäft gehört. Das soll nicht heißen, dass Erstsemester nicht in der Lage wären, die hohen Anforderungen von Junior Comtec an ihre Mitglieder zu erfüllen. Es geht vielmehr darum, junge Studenten, die die zeitlichen Anforderungen eines Bachelorstudiums unterschätzen, vor falschem Ehrgeiz zu bewahren, der sich negativ in ihren Klausuren ausdrückt. Doch auch bei höheren Semestern entdeckt man schnell, dass der gestiegene Druck auf die Studenten großes Engagement abseits der Universität nur bedingt zulässt.

Ein Unitag fängt nunmehr nicht selten früh morgens an und endet mit einer letzten Vorlesung, die den Studenten das Audimax nicht vor 20 Uhr verlassen lässt. Im Anschluss sollte man zumindest seine Notizen ordnen oder die Übung des Tages noch einmal nachbereiten. Die Mitgliedschaft in einem Verein und die dadurch resultierenden Verpflichtungen, werden so zu einem teuren Luxus.
Bei solchen Voraussetzungen nimmt die Bedeutung von Selbstdisziplin und Zeitmanagement enorm zu. Kein Wunder also, dass die Schulungen der Mitglieder von Junior Comtec gerade zu diesen Themen auf ein reges Interesse treffen. Ein gestraffter Aufnahmeprozess und eine höhere Frequenz an Schulung für neue Mitglieder sollen die Auswirkungen des Bologna-Prozesses besser handhaben und sorgen nun für eine zügigere Integration in die Unternehmensberatung. Hinzu kommt der Austausch der Mitglieder innerhalb des Vereins, der vielen Comteclern immer wieder den ein oder anderen wertvollen Tipp für das Studium liefert.

Doch wie viel Freizeit hat jeder Einzelne? Zwischen Studium, Projektarbeit, Sport und Freund/in wird Freizeit zum seltenen Vergnügen, was besonders im allgemeinen Vereinsleben zum Ausdruck kommt. Die Anzahl derjenigen, die nach eigener Einschätzung unter generellem Zeitmangel leiden, hat seit der Systemumstellung signifikant zugenommen. Die entscheidende Frage ist also: Wo und vor allem wann eignet man sich die von der Wirtschaft so häufig geforderten Soft-Skills an? Wie erlernt man zusätzliche Fähigkeiten, die in der Universität nicht unbedingt auf dem Stundenplan stehen? Zu Hause am Schreibtisch, über der Mathehausaufgabe, kommen Kompetenzen wie Kommunikation oder Rhetorik sicherlich zu kurz. Vielleicht gerade deshalb wird kaum jemand auf die Möglichkeit verzichten wollen, seine Fähigkeiten durch neue Aufgabe zu erweitern, Schulungen und Präsentationen zu halten oder auch Presseartikel zu verfassen. Junior Comtec setzt an dieser Stelle an und bietet ihren Mitgliedern die einzigartige Gelegenheit bereits als Student eine Vielfalt an Unternehmen – von Neugründungen bis zu DAX30-Schwergewichten – zu beraten.

So nutzen viele hiermit die Chance dem engen Korsette des Unialltags ein Stück weit zu entkommen und seine grauen Zellen im abwechslungsreichen Feld der Unternehmensberatung mit Tätigkeiten herauszufordern, die im gewöhnlichen Studentenalltag leider nicht im Stundenplan vorgesehen sind.

Malte Hoffmann

Junior Comtec Darmstadt e.V.
Studentische Unternehmensberatung

c/o Technische Universität Darmstadt
Postfach 1444
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt

Telefon: (+49) 06151-28614
Fax: (+49) 06151-28405
www.junior-comtec.de

Registergericht: Darmstadt
Registernummer: VR 2046; Steuernummer: 007 250 78151
Vertretungsberechtigter Vorstand: Clara Heppner, Thomas Mohr, Kevin Spurk, Timm Weitzel

Als Studentische Unternehmensberatung verwirklichen wir den Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis. Überdurchschnittlich engagierten Studierenden bieten wir die Möglichkeit, ihre Ideen und ihr Fachwissen in anspruchsvollen Beratungsprojekten zum Vorteil unserer Kunden einzusetzen. Der Erfolg zeigt sich in dem Vertrauen, das unsere Kunden den von uns vermittelten Projektteams seit 1988 entgegenbringen.

Junior Comtec hat als erste deutsche Studentische Unternehmensberatung den Anspruch zielorientiert neue Lösungen zu entwickeln. Jedes Projekt sehen wir als neue Herausforderung. Profitieren Sie aus den Erfahrungen von 20 Jahren Projektarbeit. Durch die Anbindung an die TU Darmstadt verfügen wir immer über das aktuellste Wissen. Gerade aus dieser Symbiose entstehen innovative und intelligente Konzepte.