Als aus "der Lange" und "die aus Judäa stammende" individuelle Vornamen wurden

Die Geschichte der Vornamen könnte interessanter und aufschlussreicher nicht sein. Gerade werdende Eltern überlegen heute schon lange vor der Geburt wie ihr Baby denn nun heißen soll. Passen soll der Vorname zu dem Neugeborenen und doch werden manchmal Zweifel laut, ob denn nun der Theodor oder die Anna besser zum Ausdruck bringen können, welcher Mensch sich hinter dem Namen verbirgt.

Geschichtlich betrachtet gibt es die eigentlichen Vornamen in Deutschland noch gar nicht so lange. Erst mit Beginn des frühen Mittelalters und den zunehmend größeren Ansiedlungen und Städten wurde es nötig individuelle Vornamen zu vergeben. Zumeist wurden nämlich die Menschen einfach mit ihrer Tätigkeit angesprochen, so etwa Schneider, Müller oder auch Schmied. Da es davon natürlich viele gab, wurde irgendwann beschlossen, dass nun die Vornamen hinzukommen müssten, um eine Unterscheidung zu erlauben.

Eine spannende Entwicklung nahmen seitdem die Vornamen und offenbaren bei einer genaueren Betrachtung auch so manche Überraschung. Kaum jemand weiß zum Beispiel, dass die Brunhilde von den einstigen Walküren mit ihren Brustpanzern abgeleitet wurde oder der vermeintliche deutsche Name Theodor eigentlich ein russischer Fedor ist. Auch weitere Ursprünge der heutigen Vornamen können bei der Namensfindung eines Neugeborenen durchaus behilflich sein, denn Namen sind mitnichten nur Schall und Rauch.

Besonders heute im 21. Jahrhundert und mit der vernetzten Globalisierung ist es nicht unerheblich welchen Namen man trägt. Ob aus dem Christentum, dem Lateinischen oder doch eher aus dem Griechischen, ein individueller Name unterstreicht im späteren Lauf des Lebens viele Charaktereigenschaften des Trägers. Für werdende Eltern ist es wahrlich keine einfache Entscheidung, zumal man gerade in den ersten Jahren nicht weiß, welche charakterlichen Eigenschaften das Kind entwickeln wird.

Damit die Entscheidung etwas einfacher wird, lohnt es sich nicht nur die geschichtlichen Hintergründe der Vornamen zu erforschen. Unter http://www.baby-vornamen.de/ finden nicht nur werdende Eltern zahlreiche Informationen, sondern vor allem auch eine beachtliche Anzahl von männlichen und weiblichen Vornamen. Eine Entscheidung zu treffen wird mit einem Hintergrundwissen wesentlich leichter und grenzt die Vornamenauswahl für das eigene Kind deutlich ein.

Pressekontakt:

Frank Optendrenk

OC Projects, Optendrenk & Calinski GmbH
Grefrather Straße 25
41564 Kaarst

Telefon: 02131 4038940
E-Mail: info[at]baby-vornamen.de
Internet: www.baby-vornamen.de

Baby-Vornamen.de ist ein Elternportal der OC Projects, Optendrenk & Calinski GmbH. Eine Sammlung von über 40.000 Vornamen mit integrierter und sehr aktiver Community dient werdenden Müttern und Vätern als große Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Mädchen- oder Jungennamen. Ein angeschlossener Ratgeber bietet zudem Hintergrundinformationen zur Namensfindung, Schwangerschaft, Geburt und Entwicklung des Kindes.

Abdruck honorarfrei - Belegexemplar erbeten.