Die Vuvuzela tritt ihren Siegeszug in Deutschland an

Jedesmal, wenn die Bafana Bafana – die südafrikanische Fussball-Nationalmannschaft spielt –dann tröten ihre Fans zur Anfeuerung auf der Vuvuzela. Blasen tausende Fans gleichzeitig in ihre Fussball-Tröte, so schwillt der Ton zu einer Geräuschkulisse an, die einem Hornissenschwarm ähnelt. So ist der südafrikanische Fussball: Laut und Ausdruck purer Lebensfreude!

Nun tritt die Fussball-Tröte aus dem Gastgeberland der Weltmeisterschaft 2010 auch ihren Siegeszug in Deutschland an. Unter www.vuvuzela-kaufen.com steht der erste professionelle Online-Shop zur Verfügung, der die Vuvuzela aus Südafrika auch hierzulande verkauft. Für die Umsetzung zeichnete die high ten media OHG verantwortlich, die sich auf Shopsysteme spezialisiert hat. „Die Resonanz ist schon jetzt, Monate vor der Weltmeisterschaft in Südafrika, überwältigend“, freuen sich ihre Geschäftsführer.
Besonderen Wert legen die Macher auf die Feststellung, dass ausschließlich das Original des südafrikanischen Herstellers Boogieblast verkaut wird. Billige Nachbauten aus China oder Kopien aus Deutschland wird es im Angebot nicht geben. Damit bekennen sich die Macher zum Herkunftsland der Vuvuzela und leisten nebenbei einen Beitrag zur Stärkung der südafrikanischen Wirtschaft.

Die Vuvuzela ist ein traditionelles afrikanisches Instrument, das aus Tierhörnern oder Bambusstämmen mit aufgepflanzten Kuhhörnern hergestellt wurde. Ursprünglich wurde die Tröte für das „Zusammenrufen“ des Stammes eingesetzt. Die Bedeutung des Begriffs „Vuvuzela“ ist nicht eindeutig geklärt. Eine Theorie besagt, die Bezeichnung ginge auf das Zulu-Wort „Vuvu“ zurück, das soviel bedeutet wie „Geräusch erzeugen“. Andere gehen davon aus, der Begriff sei in den Townships entstanden und bedeute „Jemanden in Musik duschen“.
Ihre heutige Form gab ihr die südafrikanische Firma Boogieblast, die 1986 begann, die Vuvuzela aus Kunststoff herzustellen. 1996 hatte die Vuvu, wie sie von ihren Fans liebevoll genannt wird, ihren großen Durchbruch beim Africa Cup of Nations, wo sie in den Stadien tausendfach zu hören war. Seitdem ist die, bis zu 130 Dezibel laute Tröte, eine fester Bestandteil des südafrikanischen Fussballs.

Die Bestrebungen ihrer Kritiker, die sich vom Lärm gestört fühlten und ein Verbot forderten, liefen ins Leere. Fifa-Präsident Joseph Blatter stellte bereits klar:„Wenn Sie bei den Schweizern sind, hören Sie ab und zu Kuhglocken. Wenn Sie in Südafrika sind, hören Sie eben diese Trompeten“.
So wird die Vuvuzela zur Weltmeisterschaft 2010 mit dabei sein. Auch in Deutschland wird die Tröte beim public-viewing im Sommer 2010 für Stimmung und südafrikanisches Lebensgefühl sorgen.
Und auch wenn die Vuvuzela bislang in den deutschen Fussballstadien eher zögerlich zum Einsatz kam, hat sie erstaunlicherweise in ganz anderen Sportarten bereits ihren Siegeszug angetreten. Bei der Tour de France oder der Leichtathletik WM in Berlin sorgte die südafrikanische Tröte bereits für Stimmung.
Dabei gibt es noch viel mehr Einsatzmöglichkeiten für die Vuvuzela jenseits des Sports. Auch bei Partys, Junggesellenabschieden, beim Karneval oder Geburtstagsfeiern kommt mit der Vuvuzela garantiert Spaß auf.

Kontakt:
high ten media OHG
Susannenstr. 10

20357 Hamburg
Tel: 040 / 18 29 70 32
info(ät)hightenmedia.de