Neue Version des //SSE AFS-Line 2009 Kaufmann V10

Die SSE-Software Business Solutions GmbH & Co. KG präsentiert im Jahr 2009 neben vielen anderen Software-Releases aus der //SSE AFS-Line den AFS-Kaufmann 2009 V10.

Das bekannte Softwarehaus in Oberhausen ist kompetenter Ansprechpartner in Sachen branchenorientierte Software- und IT-Lösungen für den Mittelstand sowie Kassenhardware und Kassensoftware.

Die vor kurzem erschienene Version des AFS-Kaufmann bringt einiges an Neuerungen mit sich.

AFS-Kaufmann Version 10:

Viele Benutzer haben gespannt auf die neue Version des AFS-Kaufmann gewartet, die Version 10. Hierbei wurde sich nicht dem marktüblichen Treiben angeschlossen und die Software wurde erst nach dem Jahreswechsel angeboten. Dieses Handeln bringt dem Benutzer einen großen Vorteil: Und zwar wurde die Software sehr gut getestet, nahezu fehlerfrei und sie läuft stabil.

Einfachere Bedienung (Ergonomie):
Viele Software-Hersteller verkaufen als große Neuerung eine Umgestaltung der Benutzeroberfläche. Hier wurden aber Details verbessert, die dem Benutzer den täglichen Bedienungsablauf stark vereinfachen und es wurden keine Menüs in neuen Leisten versteckt. Dazu folgendes Beispiel: Konsequent kann der Benutzer jetzt fast in jeder Liste Verknüpfungen öffnen, indem er mit der rechten Maustaste Adressen, Artikel und Vorgangsverknüpfungen öffnen kann. Dies wurde unter anderem in den Stücklisten, Artikelverkettungen und Produktionslisten komplettiert und stellt einen echten Mehrwert in der Bedienung dar. Als weiteres ergonomisches Highlight ist die neue Tableiste zu nennen, die auf der rechten Seite in der Software zu finden ist, die sich dynamisch öffnen lässt und wichtige Informationen für den Benutzer bereit hält: Termine, Wiedervorlagen und eigene Projekte (Projektmodul erforderlich).

Weitere neue Funktionen im Überblick:
Routenplanung:
Ab sofort findet der Benutzer einen Routenplaner in der Adressbearbeitung, der ihm auf Knopfdruck die Route und Entfernung zum Kunden berechnet (Internetverbindung erforderlich). Er kann bequem die Route zum Kunden berechnen lassen, Zwischenziele einfügen und auf Wunsch kann man sich zusätzlich den Rückweg berechnen lassen. Sogar komplette Touren können geplant werden - Voraussetzung dafür ist das Kontaktmanagement (CRM Modul). Man wählt über Selektionen die Tourteilnehmer (z.B. Adressgruppen (Tour 1-x)), vermerkt in einem Zusatzfeld die Anfahrtreihenfolge oder die gewünschten Ankunftsuhrzeiten und übergibt diese Liste entsprechend sortiert an den Routenplaner.

Geo-Analyse:
Mit den Geo-Analyse-Funktionen bekommt man einen Eindruck, wo sich die Kunden befinden und in welchen Regionen man den meisten Umsatz erzielt bzw. noch nicht erzielt. Die Analyse funktioniert in verschiedenen Stufen: Weltweit, europaweit, deutschsprachiger Raum, Deutschland und verschiedenen Radien rund um den Firmensitz bis zur lokalen Stadtanalyse. Die Geo-Analyse bietet eine automatische Clusterfunktion. Das bedeutet, dass dicht beieinander liegende Punkte automatisch verdichtet und summiert dargestellt werden. Wird in die Kartenansicht gezoomt, teilen sich die geclusterten Punkte wieder in kleinere Einheiten auf, sodass immer die optimale Übersicht gewährleistet bleibt. Die Umsatzgrößen, Adress- und Kontaktanzahlen werden automatisch durch verschiedene Symbolgrößen zur Ansicht gebracht: Ein großer Umsatz wird durch eingroßes Symbol dargestellt; ein kleiner Umsatz entsprechend mit einem kleinen Symbol. Die Werte für die Symbolgrößen werden automatisch aus den zur Verfügung gestellten Daten ermittelt.

Für die Auswertung stehen alle Such- und Filterfunktionen der Adressverwaltung zur Verfügung - die Suche gefiltert nach Kennungen zum Beispiel. Wenn das Kontaktmanagement (CRM Modul) zur Verfügung steht, sind viele weitere Auswertungen möglich: In welchen Regionen wurden bestimmte Artikel oder Artikelgruppen verkauft? Die Ermittlung der Anzahl von Kundenkontakten und alle weiteren Recherchefunktionen, die einem mithilfe des CRM Moduls zur Verfügung stehen.

OpenOffice Anbindung:
Ab Version 10 ist eine OpenOffice-Anbindung integriert. In den Systemeinstellungen kann gewählt werden, welches Office-Paket vom Programm unterstützt werden soll.

Drucken aus der Vorgangsschnelliste:
Auf vielfachen Wunsch stehen mehrere Druckfunktionen direkt aus der Vorgangsschnellliste zur Verfügung. Das Drucken des aktuellen Vorgangs, aller selektierten Vorgänge und aller Vorgänge der Liste. Diese Funktion ist für viele erfahrene Programmbenutzer sehr hilfreich und damit eines der Highlights der neuen Version.

Vorgangskommissionierung:
Kommissionierungen sind für Kunden mit einem separaten Lager eine wichtige Funktion. Vorgänge können zur Kommissionierung freigegeben werden und vom Lagerarbeiter abgerufen werden. Hat dieser alle Positionen des gewählten Vorgangs fertig verpackt, gibt er eine entsprechende Rückmeldung an die Software. Des weiteren ist dieses Feature die Schnittstelle zum mobilen AFS-Kommissionierungssystem.

Rückstandslisten:
Die Geschwindigkeit der Anzeige von Rückstandslisten wurde genau wie die Auswertungen stark beschleunigt, da sie bei großen Datenmengen einfach zu langsam war. Die Liste ist nun auch bei tausenden von Rückständen innerhalb weniger Sekunden aufgebaut. Als Neuheit kann man die Ansicht auf bestimmte Artikel per Doppelklick der summierten Artikelrückstandsliste beschränken. Dies ermöglicht eine Abarbeitung von Artikel zu Artikel.

Neue Teillieferungsfunktion:
Bisher wurde jeder Posten durch die Teillieferungsfunktion abgefragt. Bei Vorgängen mit vielen Posten war diese Bedienung sehr lästig. Mit der neuen Teillieferungsfunktion kann unmittelbar im Posten die Liefermenge angegeben werden.

Kalkulation in allen Vorgangsarten:
Die Kalkulationsfunktionen standen bisher nur in Angeboten und Auftragsbestätigungen zur Verfügung. Diese wurde auf alle Vorgangsarten erweitert und steht ab sofort überall bereit.

Automatische Preisanpassung bei EK-Änderung:
Bei der Erfassung von Eingangsrechnungen konnte man schon immer den Artikel-EK anpassen. Auf Wunsch wird nun direkt der VK neu kalkuliert und entsprechend der EK-Änderung angepasst.

Adressdublettensuche:
Mit der Adressdublettensuche findet das Programm schon beim Anlegen ähnelnde Adressdatensätze (sofern ähnelnde Datensätze vorhanden sind) und bietet dem Benutzer an, diese zu überschreiben oder den Kunden neu anzulegen. So bucht der Benutzer die Daten nicht auf Dubletten und behält die Übersicht über die gelaufenen Prozesse zu dem Kunden.

Artikeleinheiten:
Wenn Artikel, die einen einheitlichen Grundpreis (Preis/kg, Preis/l) haben, in verschiedenen Packungsgrößen vertrieben werden, der Artikel aber nur einmal in der Warenwirtschaft vorhanden sein soll (einfache Datenpflege), bietet die Funktion "Artikeleinheit" die Möglichkeit, entsprechende Packungsgrößen (Schale, Kiste, Paket) anzulegen, die im Vorgang entsprechend abgefragt werden. Neu ist hier, dass Artikeleinheiten direkt dem Artikel zugewiesen werden können, sodass nur die möglichen Packungsgrößen zur Auswahl stehen.

Seriennummernverwaltung:
Die Seriennummernverwaltung wurde erweitert, sodass das Verwaltungsfenster geändert werden kann. Dies betrifft den Spalteneditor zum verändern der Tabellenansicht. Der Maskeneditor steht dem Benutzer zusätzlich zur Verfügung, mit dem er eigene Wünsche und Ideen sowie eigene Felder einfügen kann. Des Weiteren wird die Mehrlagerfunktion unterstützt, mit der er Seriennummern speziellen Lagerorten zuweisen kann.

Artikelvarianten:
Liste der Erweiterungen des Variantenmoduls:
- Bestellwesen unterstützt Artikelvarianten
- Kundensonderpreise und Gruppensonderpreise für Artikelvarianten möglich
- MDE-Import unterstützt Varianten, wenn sie eine eigene EAN-Nummer haben
- Inventurmodul unterstützt Artikelvarianten
- Artikelliste nach Warengruppen zeigt vorhandene Artikelvarianten direkt an
- Varianten stehen direkt in der Artikelbearbeitung zur Verfügung (z.B. für Etikettendruck)
- Bestände der Artikelvarianten sind Lagerorten zuweisbar
- Seriennummern und Chargennummern sind für Varianten hinterlegbar

Auswertungsassistent:
Auswertungen können gespeichert und geladen werden (inkl. Formular und allen Einstellungen). Der SQL-Syntaxeditor hebt die SQL-Syntax hervor - SQL-Befehle werden entsprechend dargestellt. Des Weiteren wurde ein Debugmodus hinzugefügt, der die SQL-Anweisung anzeigt (nach der Übersetzung von Variablen und Steueranweisungen). Sollte Ihnen ein Fehler bei der Erstellung der Auswertungsabfrage unterlaufen sein, erhalten Sie eine aussagekräftige Fehlermeldung angezeigt. Damit auch komplexe Auswertungen für normale Anwender erstellt werden können, wurden weitere drei Sucheingabefelder hinzugefügt.

SQL-Editor:
Wie schon beschrieben hebt der SQL-Syntaxeditor die SQL-Syntax hervor - die SQL-Befehle werden entsprechend dargestellt. Zudem ist dafür ein Excel-Export verfügbar.

Neue Vorgangsart "Proformarechnung":
Die Proformarechnung verhält sich wie eine Auftragsbestätigung: Sie erzeugt einen OP, fließt aber nicht in den Umsatz mit ein (z.B. Vorkassebestellungen).

Unterschriftsfeld in der Vorgangsverwaltung:
Das für Touchsysteme entwickelte Unterschriftsfeld steht in der neuen Version in der Vorgangsverwaltung zur Verfügung.

Zuweisung zwischen Kontakten und Mitarbeitern:
Ab Version 10 können Kontakte den Mitarbeitern zugewiesen werden. Angenommen, ein Kollege nimmt einen Anruf entgegen und legt einen Kontakt mit einer Wiedervorlage und einer Arbeitsanweisung an. Diese kann jetzt direkt einem anderen Mitarbeiter zugewiesen werden (Beispiel: einem Techniker).

Neue Einstellungen und Optionen:
Scanneroptimierung: Sie scannen den Artikel, den Rest erledigt die Optimierung. Bei einem Scanvorgang wird direkt die Position eingefügt (Vorgangsmaske und Einzelhandelskasse).
Anfängermodus: Wurde in der Artikel- oder Adressbearbeitung versehentlich ein Datensatz verändert, ist das falsche Handeln oft ärgerlich. Dieses Problem bekommt man mit der neuen Einstellung, dem Anfängermodus, in den Griff und kann pro Arbeitsplatz den Modus aktivieren. Es sind dann nur Änderungen möglich, wenn man den Bearbeitungsmodus mit einem Tastendruck auf F7 aktiviert.
Diese neuen Optionen findet der Benutzer unter Datei -> Einstellungen -> Karteikarte Artikel.

Lieferanten generell manuell auswählen: Bei Bestellungen aus Vorgängen wird grundsätzlich eine Lieferantenauswahl angezeigt.
Bei Zahlungseingang mailen: Dies aktiviert den Versand von E-Mails an Kunden, wenn Zahlungen eingegangen sind. Dazu muss noch bei den betroffen Zahlungskonditionen die entsprechende Option angehakt werden (z.B. Vorkasse Onlinebestellungen eine Mail, dass die Ware nun Versand wird). Der Mailtext kann in der Datei ZAHLUNGSBESTAETIGUNG.TXT verändert werden.
Diese neuen Optionen findet der Benutzer unter Datei -> Einstellungen -> Karteikarte Mahnwesen.

Bei Sonderpreisen keine Rabatte: Dies ignoriert Gruppenrabatte und Angebotsrabatte, wenn Kundensonderpreise vorhanden sind.

Inventurmodul:
- Unterstützung für Varianten
- Inventur für Zentrale speicherbar (inkl. Varianten)

Testversionen zum AFS-Kaufmann stellt die SSE-Software Business Solutions GmbH & Co. KG auf ihrer Downloadseite www.afs-software.net bereit. Weitere Informationen zum AFS-Kaufmann befinden sich unter www.sse-software.de.

Seit einiger Zeit betreibt die SSE-Software Business Solutions GmbH & Co. KG u. a. einen Business-Infopoint Online-Shop für Geschäftskunden und Handelspartner. Der Business-Infopoint ist erreichbar unter der Adresse www.businessinfopoint.de.

Weitere Informationen

Vertrieb, Kundenbetreuung
// SSE-Software Business Solutions GmbH & Co. KG
Völklinger Str. 5
46117 Oberhausen
Telefon: +49 (0) 208 / 88 48 68 0
Telefax: +49 (0) 208 / 88 48 68 29
eMail:vertrieb@sse-software
http://www.sse-software.de

Händler-, Partnerbetreuung
// SSE-Software Business Solutions GmbH & Co. KG
Völklinger Str. 5
46117 Oberhausen
Telefon: +49 (0) 208 / 88 48 68 0
Telefax: +49 (0) 208 / 88 48 68 29
eMail:partner@sse-software
http://www.sse-software.de

Presse-, Medienkontakt
Michael J. Skaletz
Vertriebsbeauftragter
Entwicklung & Projekte
// SSE-Software Business Solutions GmbH & Co. KG
Völklinger Str. 5
46117 Oberhausen
Telefon: +49 (0) 208 / 88 48 68 0
Telefax: +49 (0) 208 / 88 48 68 29
eMail:presse@sse-software
http://www.sse-software.de


Über Michael Skaletz

Vorname
Michael J.

Nachname
Skaletz

Adresse

Völklinger Straße 5
46117 Oberhauen

Homepage
http://www.sse-software.de