Den Rock'n' Roll im Bücherregal

Nach fünfjähriger Recherche in ganz Europa erscheint im Juni der Bildband „Hopped-Up“ des Berliner Fotografen David Biene. „Hopped-Up“ portraitiert aus der Sicht eines Insiders die Europäische Hot Rod Szene: American Lifestyle der 40 bis 50er Jahre, Rock‘n Roll, Oldtimer, die liebevoll aufgemotzt sind und mit denen sich Rockabillies spannende Duelle auf Europas Rennstrecken liefern.

Bienes Buch dokumentiert ein Lebensgefühl, das im Amerika der späten 40er Jahre seinen Ursprung fand und das Bild des Landes weltweit geprägt hat.
Der ölverschmierte Schrauber, der pomade frisierte Rockabilly oder die Kaugummi kauende Wasserstoff-Blondine sind fester Bestandteil amerikanischer Kult(ur)geschichte wie Ford Automobile oder Jack Daniel’s.
In Europa feiert diese Kultur gerade ihre Wiedergeburt und David Biene gewährt durch seine Aufnahmen und Interviews auf über 200 Seiten einen echten und ehrlichen Einblick in diese - seine Welt.
Am 13.06. 2009 erscheint „Hopped-Up“ im Verlag Onkel & Onkel und wird im Rahmen einer Fotoausstellung und anschliessender Party mit Dj und Live Band in der Berliner Rock‘n Roll Institution White Trash Fast Food vorgestellt.

Neben top-chops und flatheads, also dem automobilen Aufhänger seiner Beobachtung, richtet Biene seinen Fokus vor allem auf Menschen - ohne Inszenierung, Wiederholung oder Retusche.
Seine Bilder zeigen individuelle Charaktere, perfekt gestylte Schönheiten im Look der 50er, stolze Autobesitzer mit ihren einzigartigen Karossen, Autorennen, tanzende Paare und schwitzende Musiker. Eindrücklich und vor allem authentisch.

HOPPED-UP ist das Buch für Liebhaber analoger Fotografie, analoger Technik und analoger Musik.

Die überwiegend schwarzweißen Bilder werden durch elf Interviews ergänzt, die David Biene auf seinen Reisen zwischen Spanien und Norwegen mit ausgesuchten Protagonisten dieser europäischen Szene geführt hat.
Als Special enthält das Buch zwei Audio-CDs. Die mit 60 Minuten Soundatmosphäre eines Hot Rod Rennens bespielte CD lässt den Betrachter des Buches sich direkt vor Ort mitten im Renngeschehen fühlen. Die zweite CD ist eine extra für „Hopped-Up“ zusammengestellte compilation mit teils raren Songs und einem Song des Berliner Musikers Tex Morton, der exklusiv für „Hopped-Up“ geschrieben und aufgenommen wurde. Hier finden sich grossartige aktuelle Rockabilly Hits von Mystery Gang, Omar Romero, Star Mountain Dreamers, Billy Lee Riley und vieles mehr.

David Biene lebt und arbeitet seit 1999 als freier Fotograf in Berlin und fotografiert für Magazine wie Stern und Galore, sowie Musiklabels, Künstleragenturen und Buchverlage. Neben den Bereichen People und Music reizt Biene besonders die Reportage- und Dokumentarfotografie.

Nach mehreren Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen zwischen Japan, dem Libanon und Deutschland arbeitet er seit mehreren Jahren an seinem ersten Foto-Bildband „Hopped-Up“, der weltweit erscheinen wird.
Auf dieses Projekt ist Biene jedoch nicht zufällig gestoßen, denn bereits mit 15 hörte Biene auch Rockabilly und Rhythm'n'Blues und besucht seit 2000 regelmäßig Hot Rod Festivals in ganz Europa.

Fakten:
David Biene
Hopped-Up
Mit Fotos und Interviews von David Biene
Hardcover, 240 Seiten
22,5 x 30 cm
S/W- & Farbfotografien
komplett in Englisch
Audio CD mit 60 Min. Soundatmosphäre
eines Hot Rod Rennens
Audio CD mit 13 Tracks Rockabilly Musik
€ 39,90 [D]
ISBN 978-3-940029-49-2
ET: 13.06.2009

homepage: www.hopped-up.com

PR Kontakt:
Micoala | Public Relations
Mic Oala
Tel.: +49 (0)30 66 40 40 870
press@hopped-up.com
www.micoala.com

AnhangGröße
Hopped-Up-cover_.jpg134.28 KB