Die neue Welle des Reisefiebers: Billigurlaub in Deutschland

Jahre lang erlebten die Tourismusagenturen in Deutschland eine schwere Zeit. Durch die schlechte Wirtschaftslage der BRD, die mit zu der hohen Arbeitslosigkeit der vergangenen Jahre führte, waren sehr viel weniger Menschen als sonst gewillt, viel Geld für einen Urlaub auszugeben. Als Folge dieses Trends entstanden einige Flug- und Reiseanbieter die sich auf den so genannten Billigurlaub spezialisiert hatten.

Sie boten regelmäßig Flugtickets für weniger als 50€ an oder besonders günstige Hotels. So kostete ein Billigurlaub nach Paris zeitweise, wenn man zur rechten Zeit buchte gerade einmal 150 Euro für 3 Tage, mit Flug. Doch diese Zeiten neigen sich dem Ende. Die Erfahrungen der Anbieter zeigen, solche Reisen sind, in Zeiten der steigenden Ölpreise und chronischem Geldmangel bei bestimmten Teilen der Bevölkerung, nicht mehr tragbar. Die Leute denken mehr über ihre Ausgaben nach und investieren es lieber in sichere Anlagemöglichkeiten, wie zum Beispiel Festgeldkonten.

Auch die Reiseziele der weiterhin Reisenden haben sich geändert. Waren es damals die Balearen oder die Costa Brava als primäre Reiseziele, so entwickelte sich in den letzten Jahren eine enorme Nachfrage nach Inlandsreisen.

Leider erkannten nur wenige diesen Trend frühzeitig, doch die wenigen die die Zeichen zu deuten wussten legten ihr Geld in eine noch sichere Anlage an. Sie nahmen einen Baukredit und verwirklichten den Traum von den vier Wänden. Häufiger als je zuvor wurden Doppelhaushälften gebaut und zur Hälfte als Ferienhaus genutzt. So finanzierten die Anleger zum Teil ihren Baukredit und boten dem Rest der Bevölkerung eine interessante neue Variante des alten Billigurlaubs, doch dieses mal nicht im Süden Europas, sondern im schönen Deutschland. Begünstigt wird all das durch die sich erholende Wirtschaftslage in Deutschland. Die Zinsen für den Baukredit sind auf einem guten Niveau und durch die Investitionen wird die Wirtschaft weiter gefördert. Deswegen ist dieser Trend nicht nur gut für den deutschen Tourismus, sondern auch für die Wirtschaft und die Leute die hier leben.