65 Irdninger Kindergartenkinder „setzen“ auf biologische Erdäpfel

Der Irdninger Gemeindekindergarten verwirklicht heuer zum ersten Mal mit dem LFZ Raumberg-Gumpenstein ein Erdäpfelprojekt.

Begonnen hat die ganze Sache bereits im Herbst. Die 65 Kindergartenkinder kochten Erdäpfelsuppe, Erdäpfel mit Butter,... zur gesunden Jause und sind dabei auf den Geschmack gekommen. Gerne wurde dann die Idee des Erdäpfelprojektes von Renate Mayer, Stabstelle internationale Projektkoordination und Waltraud Hein, der Leiterin der Abteilung Ackerbau, am Bio-Institut / Moarhof vom LFZ Raumberg-Gumpenstein aufgenommen.

Die Kindergartenpädagoginnen, Fr. Rudorfer, Fr. Schweiger und Fr. Köberl bereiteten die Kinder im Alter von 1 1/2 Jahren bis 6 Jahren sehr gewissenhaft auf das große Erlebnis vor. Wie schaut eine Kartoffel aus? Und wie wächst sie?... Schnell wurde ein Erdapfel in einen durchsichtigen Topf gepflanzt um zu sehen, was sich daraus entwickelt.

Am 22. April besuchte die Kartoffelexpertin Waltraud Hein vom LFZ Raumberg-Gumpenstein den Kindergarten. Sie hatte einen Sack Erdäpfel bei sich und erklärte den Kindern, wie aus der Mutterkartoffel mit den langen Trieben die „Kindererdäpfel“ heranwachsen werden. Stolz präsentieren die Kinder ihren „Erdäpfeltopf“. Mit Licht, Wärme und regelmäßigem Gießen werden bald die ersten Blätter zu sehen sein. Die Beschreibung der Kartoffelpflanze und das große Bild des Kartoffelkäfers gefallen den Kindern sehr gut. Hoffentlich müssen sie den Schädling nicht angreifen und von den Stauden klauben, damit der die Pflanzen nicht schädigt!
Waltraud Hein erzählt sogar eine spannende Geschichte vom Kartoffelkönig, den zwei arme Kinder verschmausen können, damit sie nicht mehr hungern müssen.

Am 30. April ist es so weit. Die Kindergartenkinder wandern zum Kartoffelfeld nahe der Ennsbrücke am Fuße des Schlosses Trautentfels. Gestärkt von einer guten Jause geht es dann an das Erdäpfel setzen. Waltraud Hein und ihre Mitarbeiter erklären den Kindern genau, in welche Reihe und welchen Abstand die Kartoffeln gelegt werden müssen, damit sie gut wachsen können. Die Kinder dürfen viele Reihen einlegen und sind mit Begeisterung dabei. Schon bald geht es im Kindergarten weiter mit den Erlebnistagen rund um die Erdäpfel. Am Ende des Kindergartenjahres, im Juni, wandern die Kinder noch einmal zum Kartoffelfeld und schauen, wie weit die Bio-Erdäpfel schon gewachsen sind und ob ja keine Erdäpfelkäfer zu sehen sind.
Im Herbst dürfen die Kinder die Erdäpfel dann ausgraben und bei einem lustigen Erdäpfelfest verschmausen.
R. Mayer