Treffen der Münchner Medizin-Journa

Treffen der Münchner Medizin-Journalisten am Dienstag, den 21. August 2007 in München

Zum 97sten Mal hat Frau Helga Vollmer, M. A. als freie Fach-Medizin-Journalistin dieses Treffen organisiert. 23 Teilnehmer, Fach-Autoren, Fach-Journalisten und einige Ärzte zeigten großes Interesse für das Thema „Natürliche Alternativen aus der chinesischen Medizin zu modernen Lipidsenkern“.

Nach einem Vortrag des Referenten, Dr. med. Wolfgang Kohler M. Ac., über die moderenen Cholesterinsenker oder deren Alternative „Rotes Reismehl“, fand eine lebhafte Kommunikation unter den Teilnehmern statt. Herr Dr. Kohler war – wie er scherzhaft sagte – im ersten Leben Facharzt für Orthopädie und reiner Schulmediziner.

Nach einer kurzen Einführung in die andere Denkweise der Chinesischen Medizin und Darstellung der Unterschiede zur so genannten Schulmedizin konnte Herr Dr. Kohler deutlich machen, welche unerwünschten und krank machenden Nebenwirkungen chemische Cholesterin-Senker haben und welche Gefahren in einer nicht exponentialen Senkung von Cholesterin durch PRO DRUGS (chemische Cholesterin-Senker) für den gesamten Organismus stecken. Der Referent ging auf die Aufgaben von LDL-Cholesterin und HDL-Chlosterin ein und zeigte überzeugend die Vorteile und Funktionsweise des Roten Reismehls in Form von Monachol als natürlichem Lipidsenker auf.

Beachtenswert und neu in diesen Betrachtungen war die Schilderung der neuesten Erkenntnisse der Biochemie, die ganz klar beweisen, dass chemische Cholesterin-Senker Cytochrom C und P in den Zellen erschöpfen, genauso wie das Flavoprotein-Cytochrom P450.

Die Folgen sind eine Schwächung des Immunsystems bis hin zu wuchernden Tumoren. Auch Coenzym 10 (Unbichinon / Q10) – wichtig für die Sauerstoffversorgung der Zellen – wird durch chemische Lipidsenker „verbraucht“.
Jede unnatürliche Senkung des Cholesterin-Spiegels bedeutet eine Schwächung der geordneten Zellfunktionen und des Immunsystems und kann schwere gesundheitliche Störungen verursachen. Monachol (fermentierter Roter Reis) hingegen senkt auf natürliche Weise überhöhtes Gesamtcholesterin und Triglyceride, erhöht HDL auf gesunde Weise und stabilisiert einen physiologisch gesunden Gesamtcholesterinspiegel ohne unerwünschte Nebenwirkungen.

Dr. med. Wolfgang Kohler M. Ac.: (http://www.tcm-uni-wien.de)
Lange Jahre arbeitete Herr Dr. Kohler in der Experimentellen Chirurgie rechts der Isar und hat seit 20 Jahren eine eigene Praxis. Seitdem mehr als sechs Jahren führt er eine Privatpraxis in München für Orthopädie, Naturheilverfahren, Chirotherapie, Traditionelle Chinesische Medizin und Biologische Krebsmedizin.
Die Besonderheit seiner Praxis ist die Verbindung von Ost und West, wodurch sehr individuelle, komplementär-medizinische Behandlungen auf einer schulmedizinisch-wissenschaft¬lichen Basis möglich werden. Patienten aus der ganzen Welt wissen das mittlerweile zu schätzen. Zumal Herr Dr. Kohler einer von nur zwei Ärzten in Deutschland ist, die ein international anerkanntes Master-Diplom in Akupunktur innehaben. Mit Auszeichnung hat er seine Prüfung in chinesischer Pharmakologie bestanden und hält Vorlesungen an chinesischen Universitäten.

Das Unternehmen Monasan: (http://www.monasan.de).
Monasan setzt sich auf dem Gebiet der Nahrungsergänzung dafür ein, die in vielen Jahrhunderten gesammelten Erfahrungen der chinesischen Medizin mit den modernen Erkenntnissen der westlichen Schulmedizin sinnvoll und wirksam zu kombinieren. Monasan arbeit mit dem deutschen TCM-Arzt Dr. med. Wolfgang Kohler M. Ac. zusammen. Monasan ist Produzent von Monachol (Rotes Reismehl), einem Cholesterinsenker auf natürlicher Basis und bietet mehr als 500 einzelne Kräuter, Kräutermischungen oder individuelle Rezepturen aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) an.

Pressekontakt:
Bellassana ltd. & Co. KG
Brigitte Fabian
Weizenfeldstr. 4
80805 München
Fon: 089 - 271 48 50
Fax: 0721 151 226 717
brigitte.fabian@bellassana.de


Über monasan

Vorname
Rüdiger

Nachname
Mandt

Adresse

Giessereistr. 6-8
83022 Rosenheim

Homepage
http://www.monasan.de

Branche
Gesundheit