Warum ist Nearshoring die Zukunft?

Man rechnet mit rasanten Fortschritten in der Wirtschaft und in der Telekommunikation. Das führt zu tiefgreifenden Veränderungen und Umbrüchen in vielen Branchen. Diese Erscheinung wird neue Entwicklungen und zahlreiche andere Angebote beeinflussen. Virtuelle Teamarbeit, Video- Meetings, virtuelle Telefonsysteme charakterisieren den Arbeitsplatz der Zukunft. Die Technik und die Vernetzung bieten zahlreiche Möglichkeiten für Nearshore- Leistungen. Dieser Trend ist steigend. In vielen Ländern der Welt ist diese Erscheinung, eine verbreitete Praxis. Experte erwarten, dass sich dieser Trend in der Zukunft fortsetzen wird und einen starken Aufstieg erreichen wird.

Schnelligkeit, Agilität und Innovationsfähigkeit sind in der digitalen Welt überlebensnotwendig. 70% der deutschen Unternehmen sind der Meinung, viel innovativer werden zu müssen, um neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln. Laut einer Studie wird man in der Zukunft kreativer, mobiler, vernetzter und flexibler arbeiten. Das bedeutet kein festes Büro und keine feste Arbeitszeiten mehr- arbeiten von wo aus man es möchte und wie es die Anforderungen des Marktes erfordern. Der Fantasie der Unternehmen sind beim Nearshoring kaum Grenzen gesetzt.

Nearshoring als sozialer Prozess ist eine Herausforderung nicht nur für die IT- Industrie, sondern auch für andere Dienstleistungsbereiche. Einerseits entstehen neuartige Konkurrenzverhältnisse, d.h. eine neue Phase der Standortkonkurrenz ist möglich. Andererseits ist diese Erscheinung äußerst brüchig und voraussetzungsreich, denn auch die großen Unternehmen brauchen immer wieder eine starke Position.

Die Marktdynamik nimmt zu, der Kampf um gute Fachkräfte wird schwieriger, die Konkurrenz ist immer härter. Zunehmender Wandel und Innovationen brauchen auch die richtigen Fachkräfte. Sie arbeiten in der IT, der Telekommunikation und im Bereich Elektronik. Der Erfindergeist hat im deutschen IT-Bereich eine lange Tradition. Bis heute ist die Branche davon geprägt. Sie gilt als eine der innovationsstärksten der Welt. Die Anbieter von Informationstechnik, Telekommunikation und Internetdiensten sind hinter dem Maschinenbau zweitgrößter Arbeitgeber in der deutschen Industrie, noch vor der Automobil- oder der Elektroindustrie. Deutschland lebt heutzutage von Brainpower – Forschung und Innovation sind ihre Motoren. Das zeigt sich auch an der Einwanderung: Statt Bauarbeiter kommen heute immer mehr Akademiker nach Deutschland. Der Aufbau intelligenter Netze und die Digitalisierung zum Beispiel im Energiebereich sind wichtige Themen, die gefördert werden. Experten im IT-Bereich sind aus diesem Grund besonders gefragt und haben gute Entwicklungsmöglichkeiten auf dem deutschen Arbeitsmarkt.

Stellensuchende mit IT-Hintergrund sind also begehrt, wie nie zuvor. Jede sechste Stellenausschreibung für Fachkräfte richtet sich aktuell an IT-Spezialisten, keine andere Berufsgruppe ist so gefragt und die Nachfrage steigt weiter. Neben IT-Kennern werden insbesondere auch Arbeitswillige aus den Berufsgruppen Personalmanagement, Finanzen und Marketing gesucht.