Die fünf besten Steuertipps für Eltern: SteuerSparErklärung 2014 hilft dabei, optimal abzusetzen

Mannheim, 7. März 2014. Wie Eltern am besten Steuern sparen können, wissen die Experten der Akademischen Arbeitsgemeinschaft, Anbieter der Steuersoftware SteuerSparErklärung. Schon seit den 1970er Jahren haben sie es sich zur Aufgabe gemacht, Steuer-Kauderwelsch in verständliche Sprache und konkrete Tipps zu übersetzen. Damit Eltern bei der Umsetzung der folgenden Tipps keine Fehler machen und das Optimum aus ihrer Steuererklärung herausholen, sollten sie auf eine komfortable Steuersoftware wie die SteuerSparErklärung setzen.

1. Kosten für Kinderbetreuung absetzen
Die gute Nachricht vorweg: Seit 2012 werden die Kosten für Kinderbetreuung bis zu einer Höhe von zwei Dritteln und bis maximal 4.000 Euro pro Kind als Sonderausgaben berücksichtigt. Das gilt unabhängig davon, ob die Betreuung der Kinder erwerbsbedingt ist. Steuerlich absetzbar ist die Betreuung für leibliche, Adoptiv- oder Pflegekinder. Die Betreuungskosten von Stiefkindern werden als Sonderausgaben berücksichtigt, wenn der Steuerpflichtige neu verheiratet ist und gemeinsam mit dem neuen Partner veranlagt wird.

2. Au-pair-Kosten steuerlich geltend machen
Zu Anrechnung der Kosten für Au-pairs gibt es zwei Möglichkeiten: Wird im Au-pair-Vertrag festgelegt, welchen zeitlichen Anteil die Kinderbetreuung hat und wie viel dafür gezahlt wird, dürfen die Kosten geltend gemacht werden. Alternativ dazu wird der Anteil der Kinderbetreuung auf 50 Prozent geschätzt, sofern Au-pairs-im Haushalt der Familie wohnen. Übrigens: Kosten, die nicht auf Kinderbetreuung entfallen, mindern ebenfalls die Steuerlast und zwar im Rahmen der haushaltsnahen Dienstleistungen.

3. Regeln für den Abzug von Babysitterkosten
Babysitterkosten sind inzwischen auch dann absetzbar, wenn der Babysitter bar bezahlt wird. Doch Achtung: Die Eltern gelten auch bei geringer Stundenzahl der Beschäftigung als Arbeitgeber des Babysitters. Eine Unfallversicherung für den Babysitter bei einem Gemeindeunfallversicherungsverband oder einer Unfallkasse ist also erforderlich. Liegt ein im Haushaltsscheckverfahren bei der Minijob-Zentrale angemeldeter Minijob vor, werden die Beiträge hierzu automatisch mit eingezogen.

4. Schulgeld: 30 Prozent sind absetzbar
Für eine begünstigte Privatschule können 30 Prozent des Schulgelds und maximal 5.000 Euro pro Kind steuerlich geltend gemacht werden. Voraussetzung ist, dass für das Kind Anspruch auf Kindergeld oder Freibeträge besteht, wobei ein halber Freibetrag ausreicht.
Zu den begünstigten Schulen gehören vor allem:
• Private Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen oder Förderschulen, private Gymnasien oder integrierte Gesamtschulen
• Waldorfschulen und Montessori-Schulen
• Private berufsbildende Einrichtungen wie Berufsschulen, Berufsfachschulen, Fachoberschulen, Fachgymnasien, Berufsoberschulen, Fachschulen, Fachakademien, Schulen des Gesundheits- und Sozialwesens
• Deutsche Schulen im Ausland (auch außerhalb der EU)

5. Freistellungsauftrag für Kinder
Auch in Zeiten niedriger Zinsen gilt: Erzielt ein Kind Kapitalvermögen durch ein eigenes Sparbuch oder ein Aktiendepot, wird grundsätzlich die Abgeltungssteuer fällig. Eltern vermeiden diesen Abzug, indem sie für das Kind gegenüber der Bank einen Freistellungsauftrag erteilen. Zinsen und Veräußerungsgewinne können dann bis zur Höhe des Sparer-Pauschbetrags (801 €) steuerfrei an das Kind ausgezahlt werden.
Aber auch ohne Freistellungsauftrag gibt es vom Staat Geld zurück: Das funktioniert entweder über eine Einkommenssteuererklärung für das Kind oder einfacher über eine Nichtveranlagungsbescheinigung. Mit dieser werden Zinsen ohne Abzug von der Abgeltungssteuer ausgezahlt. Die Bescheinigung ist drei Jahre lang gültig, das Antragsformular mit der Bezeichnung NV1A gibt es beim Finanzamt oder online unter
https://www.formulare-bfinv.de/ffw/content.do.

Damit Eltern keine Sparmöglichkeit übersehen und das Optimum aus ihrer Einkommensteuererklärung herausholen, sollten sie für ihre Einkommensteuererklärung auf eine komfortable Steuersoftware wie die SteuerSparErklärung 2014 setzen: Sicher und Schritt für Schritt leitet ein Interviewmodus auch Steuerlaien in kürzester Zeit ans Ziel. Von der Vorbereitung der Einkommensteuererklärung über die Erstellung bis hin zum Versand sowie der Prüfung des anschließenden Steuerbescheids – das lückenlose Zusammenspiel aller Assistenten stellt sicher, dass der Nutzer zu keinem Zeitpunkt mit dem Thema alleine ist.

Über Steuertipps.de
Steuertipps.de ist eine Marke der Akademischen Arbeitsgemeinschaft und bietet Verbrauchern Tipps und Hilfestellungen rund um das Thema Steuern. Neben Softwarelösungen wie der „SteuerSparErklärung“ und fundierten Informationen, berichtet der Newsbereich über aktuell diskutierte Urteile zum Thema Steuern und deren Auswirkungen auf den Verbraucher.
Die Akademische Arbeitsgemeinschaft ist seit über 30 Jahren als unabhängiger Informationsdienstleister und Softwareanbieter in den Bereichen Geld, Steuern und Recht etabliert. Der Mannheimer Verlag ist Teil des Informationsdienstleisters Wolters Kluwer Deutschland.

Weitere Informationen unter www.steuertipps.de

Über Wolters Kluwer
Die Wolters Kluwer Deutschland GmbH ist Teil des internationalen Informationsdienstleisters Wolters Kluwer n.v., dessen Kernmärkte Recht, Wirtschaft, Steuern, Rechnungswesen, Unternehmens- und Finanzdienstleistungen sowie das Gesundheitswesen sind. Wolters Kluwer hat einen Jahresumsatz (2013) von 3,6 Milliarden Euro, beschäftigt weltweit rund 19.000 Mitarbeiter und ist in über 40 Ländern vertreten.

Die Wolters Kluwer Deutschland GmbH bietet als Wissens- und Informationsdienstleister fundierte Fachinformationen in den Bereichen Recht, Wirtschaft und Steuern für den professionellen Anwender. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Köln beschäftigt an über 20 Standorten rund 1.200 Mitarbeiter und agiert seit über 25 Jahren auf dem deutschen Markt.

Weitere Informationen: www.wolterskluwer.de

Kontakt
Pressebüro der Akademischen Arbeitsgemeinschaft
Dr. Guntermann GmbH
Herr David Liniany
Mittelstr. 15-17
50672 Köln
Tel.: 0221-788708-12
E-Mail: dl@gukom.de

07.03.2014: