Route Karlskrona – Gdynia

Stena Baltica erhöht die Kapazitäten

Kiel, den 29. November 2013. Auf der Route Karlskrona – Gdynia ersetzt seit Montag die Stena Baltica die Stena Alegra. Diese fuhr seit Sommer drei Mal wöchentlich die beliebte Verbindung. Grund des Fähren-Austauschs war die Erhöhung der Frachtkapazitäten. Die Stena Baltica bietet eine erhöhte Ladekapazität und lässt sich zudem sowohl vom Bug als auch achtern durch so genannte Doppelstock-Rampen auf beiden Decks beladen.

Der Routen-Manager Baltikum, Tony Michaelsen, kommentiert: „Wir sind sehr zufrieden, dass wir nun eine Fähre mit deutlich gestiegener Kapazität vor Ort haben. Auch die Kunden profitieren von einer flexibler gestalteten Be- und Entladung. Dass wir die Stena Baltica so zügig in Betrieb nehmen konnten, freut uns außerordentlich, da die Stena Alegra gerade auf der Werft in Gdynia zur Reparatur liegt. Wir haben eine enorm gestiegene Nachfrage auf der Route und brauchen dringend ein drittes Schiff, um alle Frachtwünsche unserer Kunden erfüllen zu können.“

Über Stena Line

Seit ihrer Gründung im Jahr 1962 hat sich die schwedische Reederei Stena Line zu einem der größten Fährunternehmen der Welt entwickelt. Im Jahr 2012 transportierten die insgesamt 38 Stena Line Schiffe auf 22 eigenen Routen über 15 Millionen Passagiere, 3 Millionen Autos und 1,9 Millionen Frachteinheiten zwischen den Niederlanden und Großbritannien, auf der Irischen See sowie auf der Ostsee zwischen Dänemark, Norwegen, Schweden, Polen, Lettland und Deutschland. Darüber hinaus gehören umfangreiche Pauschal- und Serviceangebote zu den Leistungen des Unternehmens. Stena Line in Kiel ist eine Betriebsstätte der Stena Line Scandinavia AB, Göteborg.
www.StenaLine.de

Für weitere Informationen steht Ihnen Jacob Koch-Nielsen, Freight Commercial Manager Area Scandinavia unter Tel.: + 46 (0) 704 85 84 34, zur Verfügung.

AnhangGröße
Stena_Baltica Klein.jpg14.51 KB
29.11.2013: |